Unser 1. Audi und dann das!
So, nun endlich mal ein Thread zum Luft ablassen!
Die nachfolgenden Zeilen werden, denke ich, niemanden weiter helfen, aber es Dokumentiert, dass „Made in Germany“ und „Premium“ nicht immer so zusammen finden….
In der Hoffnung keine Probleme zu haben, haben wir uns entschieden einen A6 Avant im AZ der Landeshauptstadt von Thüringen zukaufen (Sep. 2012).
Es ist ein 2.0 TFSI BJ 08 VFL mit 60.000 km für 20K.
Als der Kauf- und Kreditvertrag unterschieben war dachten wir: „Super. Her mit dem Auto.“
Tja, das erste Problem: der Fahrzeugbrief ist noch beim Leasinganbieter. Ca. 1 Woche warten.
Soweit so gut.
Nach 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird und laut startet (mein Verdacht: Thermostat, Steuerkette).
Termin gemacht, hin gefahren.
Diagnose: - Kettenspanner hängt, da das Öl verdreckt und stark verkokt war
- Thermostat defekt
2 Wochen später Termin bekommen
Motor 2x gespült, frisches Longlife Öl rein, Thermostat neu
Anfang Oktober dachte ich, ich schaue mir mal die schick verpackten Winterreifen (laut Verkaufsgespräch dazu gehörig) an. Ich stellte mit Entsetzen fest, dass die Reifen 11 Jahre alt sind und die Reifengröße überhaupt nicht passt!!!
Problem war hier, dass die eingelagert Winterreifen zu diesem Fahrzeug bei Händler nicht mehr auffindbar waren.
Also mal wieder hin, nach Rücksprache „neue Winterreifen“ drauf. Um 9 Uhr das Fahrzeug abgeben und dann erst kurz vor Ladenschluss zurück erhalten. Mit dem Verweis vom Meister: „So jetzt ist alles in Ordnung!“.
Also ins Auto rein, Zündung an. Und dann ein, mit gefühlten 90db, lauter Piiiiep mit dem Hinweis: Reifendruckkontrollsystem defekt.
Wieder rein zum Meister. Auskunft vom ihm: „Man hat ihm nix von Sensoren gesagt. Und jetzt (18Uhr) könnte er auch nix mehr machen. Wir sollen uns mit dem Verkäufer in Kontakt setzen.“
Am nächsten Tag die „neuen Winterreifen“ angeschaut. Und sieh da, nun sind 2 Reifen 9 Jahr alt und bei den anderen beiden ist nicht mal eine DOT Nummer vorhanden (???).
Beim Telefonat bezüglicher der Probleme bekamen wir dann die Antwort, dass uns laut Vertrag einfache gebrauchte Winterreifen zustehen würden. Das alter wäre dabei irrelevant. Und ob die Drucksensoren bei den eingelagerten Reifen dabei gewesen wären, wüssten wir ja nicht. Also hieß es, selber zahlen.
Was wir uns da gedacht haben, kann sich ja jeder denken.
Kompromisslösung: 2 Winterreifen neu, 1 davon aus eigener Tasche bezahlt!
Die anderen beiden sind noch vom Profil her top (6mm)
Und nach langem hin und her hat sich der 🙂 erbarmt uns die Reifendrucksensoren zu bezahlen! (obwohl sie ja ohnehin dabei gewesen wären).
Ich weis wir hätten auf vier Neue Reifen bestehen sollen, aber irgendwann hat man es satt sich mit denen Auseinanderzusetzen, da wir ja auch schon Mitte November hatten und eine schnelle Lösung her musste.
Wieder Termin gemacht und hin. Vorerst wieder alles i. O.
Ach so, ich muss mal erwähnen das es zum 🙂 jedes mal gesamt 105 km sind.
Zwei Wochen später mache ich die Standheizung für eine halbe Stunde an, gehe dann zum Auto und alles war noch gefroren!
Batterie fast Tot! (habe ein normales Fahrprofil)
Zwei Tage später habe ich es wieder mit der Standheizung probiert und wieder das selbe Problem!!
Normales Starten ohne Standheizung funktionierte!
Also mal wieder einen Termin beim 🙂 gemacht. (mittlerer weile kennen sie uns ja gut)
Auto abgegeben, nach 4,5 Stunden kam der Anruf: die Batterie sei am Ende, wie bräuchten eine Neue!
Jetzt kommt´s: Das kostet 530 € inkl. Einbau!!!! Ich dachte den Typen ziehe ich gleich durch das Telefon…..1000 DM für eine Autobatterie! (saugeil)
Das meint Audi also mit „Premium“
Der Serviceleiter meinte, dass ich eine AGM Batterie brauche wegen der Standheizung.
(ob ich die wirklich benötigen kann ich nicht sagen)
Und die alleine kostet schon 373€!
Habe es mir nicht nehmen lassen mal zu schauen was diese im freien Handel kostet und ich war immer min. 100 € drunter! 🙁
Wir konnten uns einigen, dass wir 50% Kulanz bekommen, weil wir schon viel Ärger mit dem Wagen hatten!
Das ist jetzt 11 Tage her und wir warten immer noch auf die Rechnung.
P. S. Gesten hat es mal wieder laut Piiiep gemacht, Ölstand Minimum erreicht!
Unser „Premium“ Fahrzug braucht nach 1500 km einen Liter ÖL, wir können mittlerweile
nur noch mit dem Kopf schütteln.
Das wir uns nicht falsch verstehen der A6 ist ein tolles und sehr gutes Auto, aber die Menschen drum herum lassen es ziemlich schlecht da stehen.
Ich Fahre seid 11 Jahren Auto und der A6 ist mein 6. Pkw, aber der erste Audi.
Habe mit keinen anderen Wagen so viele Probleme auf so einem kurzen Zeitraum gehabt.
Was ich jetzt schon zu 100 % weis, ist dass ich mir bei diesem 🙂 nicht noch mal ein Auto kaufe. Und es auch keinem weiterempfehle.
Beste Antwort im Thema
So, nun endlich mal ein Thread zum Luft ablassen!
Die nachfolgenden Zeilen werden, denke ich, niemanden weiter helfen, aber es Dokumentiert, dass „Made in Germany“ und „Premium“ nicht immer so zusammen finden….
In der Hoffnung keine Probleme zu haben, haben wir uns entschieden einen A6 Avant im AZ der Landeshauptstadt von Thüringen zukaufen (Sep. 2012).
Es ist ein 2.0 TFSI BJ 08 VFL mit 60.000 km für 20K.
Als der Kauf- und Kreditvertrag unterschieben war dachten wir: „Super. Her mit dem Auto.“
Tja, das erste Problem: der Fahrzeugbrief ist noch beim Leasinganbieter. Ca. 1 Woche warten.
Soweit so gut.
Nach 2 Wochen ist mir aufgefallen, dass der Motor schlecht warm wird und laut startet (mein Verdacht: Thermostat, Steuerkette).
Termin gemacht, hin gefahren.
Diagnose: - Kettenspanner hängt, da das Öl verdreckt und stark verkokt war
- Thermostat defekt
2 Wochen später Termin bekommen
Motor 2x gespült, frisches Longlife Öl rein, Thermostat neu
Anfang Oktober dachte ich, ich schaue mir mal die schick verpackten Winterreifen (laut Verkaufsgespräch dazu gehörig) an. Ich stellte mit Entsetzen fest, dass die Reifen 11 Jahre alt sind und die Reifengröße überhaupt nicht passt!!!
Problem war hier, dass die eingelagert Winterreifen zu diesem Fahrzeug bei Händler nicht mehr auffindbar waren.
Also mal wieder hin, nach Rücksprache „neue Winterreifen“ drauf. Um 9 Uhr das Fahrzeug abgeben und dann erst kurz vor Ladenschluss zurück erhalten. Mit dem Verweis vom Meister: „So jetzt ist alles in Ordnung!“.
Also ins Auto rein, Zündung an. Und dann ein, mit gefühlten 90db, lauter Piiiiep mit dem Hinweis: Reifendruckkontrollsystem defekt.
Wieder rein zum Meister. Auskunft vom ihm: „Man hat ihm nix von Sensoren gesagt. Und jetzt (18Uhr) könnte er auch nix mehr machen. Wir sollen uns mit dem Verkäufer in Kontakt setzen.“
Am nächsten Tag die „neuen Winterreifen“ angeschaut. Und sieh da, nun sind 2 Reifen 9 Jahr alt und bei den anderen beiden ist nicht mal eine DOT Nummer vorhanden (???).
Beim Telefonat bezüglicher der Probleme bekamen wir dann die Antwort, dass uns laut Vertrag einfache gebrauchte Winterreifen zustehen würden. Das alter wäre dabei irrelevant. Und ob die Drucksensoren bei den eingelagerten Reifen dabei gewesen wären, wüssten wir ja nicht. Also hieß es, selber zahlen.
Was wir uns da gedacht haben, kann sich ja jeder denken.
Kompromisslösung: 2 Winterreifen neu, 1 davon aus eigener Tasche bezahlt!
Die anderen beiden sind noch vom Profil her top (6mm)
Und nach langem hin und her hat sich der 🙂 erbarmt uns die Reifendrucksensoren zu bezahlen! (obwohl sie ja ohnehin dabei gewesen wären).
Ich weis wir hätten auf vier Neue Reifen bestehen sollen, aber irgendwann hat man es satt sich mit denen Auseinanderzusetzen, da wir ja auch schon Mitte November hatten und eine schnelle Lösung her musste.
Wieder Termin gemacht und hin. Vorerst wieder alles i. O.
Ach so, ich muss mal erwähnen das es zum 🙂 jedes mal gesamt 105 km sind.
Zwei Wochen später mache ich die Standheizung für eine halbe Stunde an, gehe dann zum Auto und alles war noch gefroren!
Batterie fast Tot! (habe ein normales Fahrprofil)
Zwei Tage später habe ich es wieder mit der Standheizung probiert und wieder das selbe Problem!!
Normales Starten ohne Standheizung funktionierte!
Also mal wieder einen Termin beim 🙂 gemacht. (mittlerer weile kennen sie uns ja gut)
Auto abgegeben, nach 4,5 Stunden kam der Anruf: die Batterie sei am Ende, wie bräuchten eine Neue!
Jetzt kommt´s: Das kostet 530 € inkl. Einbau!!!! Ich dachte den Typen ziehe ich gleich durch das Telefon…..1000 DM für eine Autobatterie! (saugeil)
Das meint Audi also mit „Premium“
Der Serviceleiter meinte, dass ich eine AGM Batterie brauche wegen der Standheizung.
(ob ich die wirklich benötigen kann ich nicht sagen)
Und die alleine kostet schon 373€!
Habe es mir nicht nehmen lassen mal zu schauen was diese im freien Handel kostet und ich war immer min. 100 € drunter! 🙁
Wir konnten uns einigen, dass wir 50% Kulanz bekommen, weil wir schon viel Ärger mit dem Wagen hatten!
Das ist jetzt 11 Tage her und wir warten immer noch auf die Rechnung.
P. S. Gesten hat es mal wieder laut Piiiep gemacht, Ölstand Minimum erreicht!
Unser „Premium“ Fahrzug braucht nach 1500 km einen Liter ÖL, wir können mittlerweile
nur noch mit dem Kopf schütteln.
Das wir uns nicht falsch verstehen der A6 ist ein tolles und sehr gutes Auto, aber die Menschen drum herum lassen es ziemlich schlecht da stehen.
Ich Fahre seid 11 Jahren Auto und der A6 ist mein 6. Pkw, aber der erste Audi.
Habe mit keinen anderen Wagen so viele Probleme auf so einem kurzen Zeitraum gehabt.
Was ich jetzt schon zu 100 % weis, ist dass ich mir bei diesem 🙂 nicht noch mal ein Auto kaufe. Und es auch keinem weiterempfehle.
50 Antworten
Edit:
hat sich erledigt 😉
Was hat sich erledigt? Du bist doch nichtiger TE?
Also kann mich hier nur anschließen , Premium heißt für mich was anderes, habe meinen Dicken auch vor einem Jahr im Glaspalast mit 110 Punkte Check gekauft, Scheiß drauf !!! Bremsen vorne und hinten komplett im Arsch, trotz TÜV neu, diverse Kleinteile, nach 14 Tagen Getriebe komplett getauscht .... ! Also für mich sieht Premium anders aus !! Wenn ich mir hier die letzten Monate im 4f Forum anschaue geht es überwiegend um Beschwerden , Defekte , etc. Schaut euch mal das Mercedes W204 Forum an, da sieht es meiner Meinung nach besser aus !! Auch die bauen nette vergleichbare Autos, zb 320 CDI !
Schwarze Schafe gibt es auch bei den Glaspalästen und ein W204 entpsricht dem A4 und ist mit dem A6 deswegen nicht vergleichbar - genausowenig wie ein A6 mit einem A4.
Was kann Audi für abgenutzte Bremsen? Da kann nur ein schlampiger profitsüchtiger Glaspalast-Betreiber was dafür. Und auch für die gilt leider: was früher die Pferdehändler waren, sind heute die Autohändler.
Ähnliche Themen
Ich kann da nur beipflichten - die Glaspalast Frontoffice jungs sind nur geschult grosse Rechnungen zu erstellen und plausibel zumachen kann man das Luegen nennen? Denke das kommt auf die Erziehung an. Es geht doch nicht um ein fehlerfreies Auto sondern um glückliche Kunden denen man das Geld aus der Tasche gezogen hat. Und wenn dann alle glücklich sind...
Tja und bei den Geschaeftsfahrzeugen ist die Reparatur auch ein Freibrief für riesige Rechnungen - interessiert doch niemanden.
Und dann kommen da Kunden die Nachfragen es besser wissen oder sonst was. Ganz schlimm...
Zitat:
Original geschrieben von Venni00701
...Wenn ich mir hier die letzten Monate im 4f Forum anschaue geht es überwiegend um Beschwerden , Defekte , etc. Schaut euch mal das Mercedes W204 Forum an, da sieht es meiner Meinung nach besser aus !! Auch die bauen nette vergleichbare Autos, zb 320 CDI !
Sorry, aber darauf gebe ich nichts. Erst die Tage habe ich mal wieder im Motorschaden 350CDI-Thread gelesen und jemand jammerte über die bescheidene Mercedes-Qualtität gegenüber Audi und BMW. Das ist alles austauschbar.
Ich bin dafür, dass Senti einen Standardtext aufsetzt, der dann per Script relevante Variablen mit einer der drei deutschen Premiummarken besetzt und das bitte dann automatisch in jeden zweiten Thread gepostet und man trifft immer. 😁😕
Worauf ich mich einigen könnte ist, dass man von allen deutschen Preimiummarken zum einen grundsätzlich höhere Qualität und Langlebigkeit sowie sehr kulantes Umgehen mit bekannten "Serien"-Defekten erwarten kann als derzeit gegeben. Da sticht keine der Marken positiv noch negativ hervor.