Unsauberer Motorlauf nach Kaltstart E61 525i Motor N53
Hallo zusammen, fahre seit Dienstag einen E61 525i, 2996 ccm mit 218 PS (Motor N53), 62000 km gelaufen.
Auto fährt sich absolut super, nur im kalten Zustand läuft der Motor nicht ganz so sauber wie im warmen Zustand.
Ist das bei den neueren Motoren normal, daß sie in der Warmlaufphase nicht ganz so super laufen ?
Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Ich möchte auch nicht gleich wegen solch einer Kleinigkeit in die Werkstatt rennen, auch wenn ein Jahr Garantie vorhanden ist.
Für Eure Antworten / Beiträge bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Moin, so bin jetzt bei der Arbeit - also kann jetzt auch was schreiben 😉
Ich habe mich inzwischen mit fast allen INPA Funktionen vertraut gemacht. Für Adaption löschen :
INPA starten,den Motor (N53) mit F4 auswählen,dann F8 - Adaptionen selectiv löschen,dann F1 und danach shift+F1 für NOX-Sensor,es kommt eine Bestätigung,dass die Werte erfolgreich gelöscht wurden.
Zum Entschwefeln :
Nach der Auswahl des Motors drückt man F9 - Systemdiagnosen und dann shift+F3 für Desulfatisierung.
Danach startet hörbar der Desulfatisierungsprozess. Und dann bin ich so 20 Minuten im 5 Gang mit ca. 140 Sachen AB gefahren. Und das wars - übrigens,die Schwefelbeladung des NOX-Kats kann man auch in INPA ansehen. Hier ist eine interessante Dokumentation zum Thema Desulfatisierung ab Seite 182 :
http://books.google.de/books?...
daraus habe ich einiges gelernt. Zu den Zündkerzen kann ich leider nichts sagen, aber vielleicht unser BMW-Experte 🙂 Herr Doktor.
Grüße aus Hamburg,
Alex
442 Antworten
Servus zusammen,
vielleicht denke alle zu kompliziert?
Was ist der Unterschied zu sen81.6 seinem Thema und meinem? Da gibt es keinen, bei mir ist lediglich ein alternder NOX-KAT im Speicher und sen81.6 kann mit INPA direkt den Betriebsmodus umschalten. Das Problem an sich ist aber das gleiche. Gealtert heißt ja aber nicht, dass er überhaupt nicht mehr geht und warum sollte da das Steuergerät den Magerbetrieb des Motors blockieren? Ich weiß nicht...
sen81.6 hat keine Fehler und läuft trotzdem ohne Eingreifen im Homogenmodus, was nicht normal ist und keinen Sinn macht. Vielleicht gibt es noch eine andere Fehlerquelle, an die noch keiner gedacht hat?
Hat jemand eine Ahnung welche Parameter für das Umschalten von Homogen zu Schichtladung für die DME von Nöten sind? Ich denke an sowas wie Drehzahl, Kühlmitteltemp., Öltemp. etc. Vielleicht ist bei sen81.6 und mir auch da irgendwo der Fehler? Meine Kühlmitteltemp. habe ich bereits geprüft, macht Sinn und funktioniert was mir da angezeigt wird.
Grüße
Paule1904
Also Nox-Kat Alterung, als ich das noch hatte sagte mir DIS im Prüfplan das er keine Stickoxide mehr Speichern kann. Sprich er ist voll.
Mit dem Betriebsmodus ging es bei mir mit Inpa , DIS und ISTA
Zitat:
Original geschrieben von eugen
Also Nox-Kat Alterung, als ich das noch hatte sagte mir DIS im Prüfplan das er keine Stickoxide mehr Speichern kann. Sprich er ist voll.Mit dem Betriebsmodus ging es bei mir mit Inpa , DIS und ISTA
Du hast deinen Kat aber mit DIS erfolgreich freiblasen können und seitdem hast auch keine Probleme mehr, oder?
Hast du mal die Betriebsartenumschaltung während der Fahrt beobachtet?
Meiner läuft auch nur noch homogen...
Fehlerspeicher muss ich allerdings erst nochmal überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Paule1904
Servus zusammen,vielleicht denke alle zu kompliziert?
Was ist der Unterschied zu sen81.6 seinem Thema und meinem? Da gibt es keinen, bei mir ist lediglich ein alternder NOX-KAT im Speicher und sen81.6 kann mit INPA direkt den Betriebsmodus umschalten. Das Problem an sich ist aber das gleiche. Gealtert heißt ja aber nicht, dass er überhaupt nicht mehr geht und warum sollte da das Steuergerät den Magerbetrieb des Motors blockieren? Ich weiß nicht...
sen81.6 hat keine Fehler und läuft trotzdem ohne Eingreifen im Homogenmodus, was nicht normal ist und keinen Sinn macht. Vielleicht gibt es noch eine andere Fehlerquelle, an die noch keiner gedacht hat?
Hat jemand eine Ahnung welche Parameter für das Umschalten von Homogen zu Schichtladung für die DME von Nöten sind? Ich denke an sowas wie Drehzahl, Kühlmitteltemp., Öltemp. etc. Vielleicht ist bei sen81.6 und mir auch da irgendwo der Fehler? Meine Kühlmitteltemp. habe ich bereits geprüft, macht Sinn und funktioniert was mir da angezeigt wird.Grüße
Paule1904
Hallo Paule1904. Ich glaube wir sind die einzigen, die dieses problem haben. Übrigens ich kann zwar mit inpa hin und her schalten aber nur im Stand. während der Fahrt bekomme ich auch die gleiche Fehlermeldung. Und ich habe heute festgestellt dass ich gar nicht so richtig die Fehlerspeicher ausgelesen habe. Ich habe da was von td530 script gehört, wo man alle Steuergeräte komplett auslesen kann. Das habe ich dann auch getan und habe 3 Fehler bekommen. Die aber meiner Meinung nach nichts mit dem Homogenbetrieb zu tun haben kann. Hab die dann auch gelöscht danach waren keine Fehler vorhanden.
Ich würde aber gerne wissen warum ich nur im Homogenbetrieb fahre.
Gruß
sen81.6
Ähnliche Themen
Ich hatte auch gestern während der Fahrt unter der Desulfatierung dieses Foto gemacht. Ich habe die Desulfatierung gar nicht gestartet ich hab es nur beobachtet weil ich ja eine Desulfatierung gar nicht nötig hab wegen der 120 mg. Ich habe nur festgestellt dass die Temperaturen über der Toleranz sind.
Zitat:
Original geschrieben von sen81.6
Ich hatte auch gestern während der Fahrt unter der Desulfatierung dieses Foto gemacht. Ich habe die Desulfatierung gar nicht gestartet ich hab es nur beobachtet weil ich ja eine Desulfatierung gar nicht nötig hab wegen der 120 mg. Ich habe nur festgestellt dass die Temperaturen über der Toleranz sind.
Hi.
Das Bild ist sehr verschwommen, aber wenn ich das richtig sehen kann, ist wie bei mir auch, die Temp. Desulfationsschwelle rechts immer leicht höher als die IST-Temp. links und auch bei Dir weit über 1000 Grad. Ob das realistische Werte sind zweifel ich stark an.
Früher war alles besser, 1 Rohr von vorne nach hinten bzw. max. 1 KAT und wir leben immer noch. Durch den ganzen Müll hat man doch nur Probleme.
Kennt jemand einen Hersteller wo man die NOX-KATS einzeln beziehen kann oder muss man da echt die ganze Anlage nach hinten für 1500€ holen? Die Marktlücke muss doch schon mal jemand erkannt haben. Wenn nicht sollten wir das tun, scheint eine sichere Einnahmequelle zu sein 🙂
Grüße
Paule1904
Zitat:
Original geschrieben von sen81.6
Hallo Paule1904. Ich glaube wir sind die einzigen, die dieses problem haben. Übrigens ich kann zwar mit inpa hin und her schalten aber nur im Stand. während der Fahrt bekomme ich auch die gleiche Fehlermeldung. Und ich habe heute festgestellt dass ich gar nicht so richtig die Fehlerspeicher ausgelesen habe. Ich habe da was von td530 script gehört, wo man alle Steuergeräte komplett auslesen kann. Das habe ich dann auch getan und habe 3 Fehler bekommen. Die aber meiner Meinung nach nichts mit dem Homogenbetrieb zu tun haben kann. Hab die dann auch gelöscht danach waren keine Fehler vorhanden.Zitat:
Original geschrieben von Paule1904
Servus zusammen,vielleicht denke alle zu kompliziert?
Was ist der Unterschied zu sen81.6 seinem Thema und meinem? Da gibt es keinen, bei mir ist lediglich ein alternder NOX-KAT im Speicher und sen81.6 kann mit INPA direkt den Betriebsmodus umschalten. Das Problem an sich ist aber das gleiche. Gealtert heißt ja aber nicht, dass er überhaupt nicht mehr geht und warum sollte da das Steuergerät den Magerbetrieb des Motors blockieren? Ich weiß nicht...
sen81.6 hat keine Fehler und läuft trotzdem ohne Eingreifen im Homogenmodus, was nicht normal ist und keinen Sinn macht. Vielleicht gibt es noch eine andere Fehlerquelle, an die noch keiner gedacht hat?
Hat jemand eine Ahnung welche Parameter für das Umschalten von Homogen zu Schichtladung für die DME von Nöten sind? Ich denke an sowas wie Drehzahl, Kühlmitteltemp., Öltemp. etc. Vielleicht ist bei sen81.6 und mir auch da irgendwo der Fehler? Meine Kühlmitteltemp. habe ich bereits geprüft, macht Sinn und funktioniert was mir da angezeigt wird.Grüße
Paule1904
Ich würde aber gerne wissen warum ich nur im Homogenbetrieb fahre.
Gruß
sen81.6
Die Betriebsart kann man auch nur im Stand umschalten, während der Fahrt geht das nicht. Wenn Du aber dennoch während der Fahrt probierst bekommst Du genau die gleiche Fehlermeldung bei INPA wie ich im Stand?
"ERROR_ECU_INCORRECT_BYTE_COUNT_DURING_BLOCK_TRANSFER"
Das würde bedeuten, dass mein INPA denkt ich fahre, obwohl ich das nicht mache. Das löst zwar nicht das Problem, aber das zeigt mir, das irgendwelche Parameter bei mir falsch erfasst bzw. interpretiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von eugen
Paule wo gibt es den Kat für 1500€? Bei mir in der Umgebung geht da nichts unter 2300€
Das ist ja noch schlimmer. Habe nicht ganz genau geschaut, aber bei leebmann24 kostet der 2161€. Mit Rabatt auch etwas weniger. Viel zu teuer für den Mist. Hatte mal in Foren was von 1500€ gefunden was manche für eine Rep. bezahlt haben. Daher die Zahl...
Hallo Leute. Kann es denn vielleicht an dem motorsteuergerät oder an irgendeinem anderen steuergerät liegen, dass es nur im homogenbetrieb funktioniert? Würde es z.B was bringen wenn ich es updaten lass? Wie kann ich erfahren, ob es einen Update für mein Motorsteuergerät gibt?
Gruß
sen81.6
Hallo!
Es gibt fast jeden zweiten Monat ein Update der Steuergeräte - für deinen BMW sicherlich auch - das macht BMW. Bei BMW ist es aber mit dem Update aller Steuergeräte verbunden - es ist nicht möglich nur ein Steuergerät einem Update zu unterziehen - es müssen alle verbauten Steuergeräte - mit dem Risiko, dass man manche dann tauschen muss, da Hardware nicht zur Software passt - geupdatet werden!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Es gibt fast jeden zweiten Monat ein Update der Steuergeräte - für deinen BMW sicherlich auch - das macht BMW. Bei BMW ist es aber mit dem Update aller Steuergeräte verbunden - es ist nicht möglich nur ein Steuergerät einem Update zu unterziehen - es müssen alle verbauten Steuergeräte - mit dem Risiko, dass man manche dann tauschen muss, da Hardware nicht zur Software passt - geupdatet werden!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Bmw_verrückter. Ich hatte ja vor einigen wochen mein Airbagsteuergerät Flaschen lassen. Ich hatte den Typen wegen meinem hohen Spritverbrauch angesprochen, daraufhin hat er mir vorgeschlagen dass Motorsteuergerät upzudaten. Dann würde er angeblich circa 2 l weniger verbrauchen. Er hatte mir dabei vorgeschlagen das Update am besten mit dem Getriebesteuergerät durchzuführen. Würde beides 450€ kosten. Er verlangt deshalb so viel Geld, weil wenn mal beim Update etwas schief läuft, er die ganzen Kosten übernimmt. Er meinte dass BMW auch so ein Update durchführt, aber wenn mal etwas kaputt geht die dann den Schaden nicht übernehmen. Ich hatte daraufhin bei BMW mal angerufen und wegen einem Update nachgefragt. Die haben mir dann auch gesagt, dass sie nur ein komplettes Update aller Steuergeräte durchführen. Sie meinten auch, dass mal eventuell bei so einem Update mal Steuergeräte kaputt gehen können und ich die Kosten dann tragen muss. Das eine Hardware zu einer Software nicht passen kann haben die mir aber nicht gesagt. Kann ich denn überhaupt bei BMW sagen, dass ich selber die Inpa Software besitze, und damit festgestellt habe, dass mein Fahrzeug nur im Homogenbetrieb funktioniert? Ist die Inpa Software für den privatgebrauch legal?
Gruß
sen81.6
Zitat:
Original geschrieben von sen81.6
Ich habe da was von td530 script gehört, wo man alle Steuergeräte komplett auslesen kann. Das habe ich dann auch getan und habe 3 Fehler bekommen.
Wo hast du das TD530 herbekommen?
Hallo Rossi-v. War schon drauf. Die download links von der inpa software hatte ich von obdexpert bekommen und runtergeladen. Ich hatte mit der installation angefangen, und gpanter22 für mich zu ende gebracht.
Gruß
sen81.6
Servus!
Der Herr gpanter22 kann es auch explizit installieren, soweit ich weiß 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter