Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

So, ich befürchte, dass es mich jetzt auch erwischt hat. Vor zwei Tagen war der Motor zum ersten Mal etwas unruhig im Leerlauf. Gestern Abend und gerade ist der Motor nach dem Anlassen sehr unruhig, so dass man eigentlich damit rechnet, dass der Motor jederzeit ausgeht. Da die Temperaturen derzeit auch nachts und morgens recht moderat sind, vermute ich, dass es das AGR System sein könnte - obwohl ich den Wert vor ein paar Monate habe hochsetzen lassen.

Kann man den Stecker, wie im Startposting beschrieben, einfach abziehen oder muss man da noch irgendetwas beachten?

Man kann ihn einfach abziehen und schauen ob es weg ist.
Es kommt aber beim nächsten Starten halt eine Fehlermeldung wegen dem Stecker. Muss halt irgendwann wieder gelöscht werden.
Also nur Mut

Hallo. Also ich habe einen LCI 330XD mit 180tkm und die gleichen Symptome im Leerlauf (Schwankungen und fast Verschlucken). Ich habe nun eine Glühkerze wechseln lassen (da diese im Fehlerpseicher stand) und das Glühkerzensteuergerät. Der Fehler ist nun erstmal weg. Dann habe ich in einer Freien Werkstatt Ansaugbrücke und AGR ausbauen und Reinigen lassen. Brücke sah wohl noch gut aus aber AGR war komplett versifft. Nun ja alles wieder eingebaut mit neuen Dichtungen. AGR Frischluftrate wurde auch erhöht in der Niederlassung. Dummerweise hat sich an den Symptomen rein gar nix geändert. Anfänglich hatte ich gelegntlich Laufunruhe Zylinder 3 im Fehlerspeicher stehen diese steht nun nach den Reparturen nicht mehr drin aber läuft immernoch sehr unrund wenn auch bissel besser. Dann gab es halt die Vermutung Defekter Injektor Zylinder 3 da wurde Testweise ein neuer eingebaut aber bei der Laufunruhemessung gleich schlechte Werte wie mit altem Injektor. Dann wurden Injektor 3 mit Injektor 2 getauscht aber Laufunruhe immer noch an Zylinder 3 also kann der Injektor auch ausgeschlossen werden. Nun habe ich aber keine Idee mehr...
Die Niederlassung meinte vll. Kabelbaum zum Injektor Fehlerhaft oder Ventile Zylinder 3 verkokt.
Das komische ist halt das ich sobald ich paar Meter gefahren bin die Schwankungen weg sind und er läuft wie ein Bienchen...

Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee was das sein könnte?

Steck doch mal den AGR Stecker ab und beobachte ob was passiert.
So kann man das AGR System komplett ausschließen.

Ähnliche Themen

hab ich schon probiert krieg den blöden stecker einfach nich gelöst...

Entriegeln und die Laschen eindrücken beim Rausziehen.
Mit viel wackeln und ziehen klappt es irgendwan. Zur Not mit einer Wasserpumpenzange versuchen. Bei mir hat es geholfen. Nur Vorsichtig sein das man den Stecker nicht zerstört.

Würde mal gerne wissen ob BMW dafür eine extra Zange hat. Nicht normal wie schwer die zu lösen sind.

Sorry, wenn ich so dumm fragen muss, aber: Was muss ich tun, um die Motorabdeckung zu entfernen, damit ich an den AGR-Stecker komme?

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Sorry, wenn ich so dumm fragen muss, aber: Was muss ich tun, um die Motorabdeckung zu entfernen, damit ich an den AGR-Stecker komme?

Die Schrauben abschrauben?

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler



Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE


Sorry, wenn ich so dumm fragen muss, aber: Was muss ich tun, um die Motorabdeckung zu entfernen, damit ich an den AGR-Stecker komme?
Die Schrauben abschrauben?

Und wo sind die Schrauben angebracht?

Zitat:

Original geschrieben von A8NSLIDELUXE



Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Die Schrauben abschrauben?

Und wo sind die Schrauben angebracht?

Schau mal hier

http://translate.google.de/translate?...

Beim N57 Motor wird die Motorabdeckung mit einen Ruck nach oben gelöst und anschließend zu sich herausgezogen.
Bei mir waren keine Schrauben die gelöst werden müssen.

also habe den stecker gelöst bekommen aber das problem ist immernoch im kaltstart vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von eric0815


also habe den stecker gelöst bekommen aber das problem ist immernoch im kaltstart vorhanden

Hi,

mach doch mal ein Video vom Kaltstart und stell das hier rein.

Wie lange hast du den Wagen schon und wie viel km bist du mit ihm gefahren?

Wundert mich nur das dein AGR Ventil verrußt war der rest aber relativ sauber. War da vielleicht schon jemand dran?

Bei gelegenheit vieleicht auch mal den LLM abziehen und schauen ob sich was tut oder nicht.

Hallo Black-US-Golf3

Womit hast du deine ansaugbrucke so sauber gekriegt, sieht echt gut aus.

Mfg.
Henrik

Zitat:

Original geschrieben von henriklyck


Hallo Black-US-Golf3

Womit hast du deine ansaugbrucke so sauber gekriegt, sieht echt gut aus.

Mfg.
Henrik

Da kann man alles nehmen was man so findet. Grillreiniger / Offenreiniger / Bremsreiniger / heißes Wasser und vor allem ein Wasserhochdruckstrahler.

Oder man gibt es einer Werkstatt ab die das für ein paar Kröten mit ihren Mitteln reinigen.

Der Drucksensor sollte nur vorher abgebaut werden falls nicht schon geschehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen