Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ich habe meine Ansaugbrücke vor kurzem reinigen lassen. Wurde mit Walnuß Schalen Streu gestrahlt. Fehlerbild: Drosselklappen blieben ab und an hängen, der extrem schwache Motor konnte nicht mehr korrekt stellen.

Konsequenz: Leistungsverlust, 1-2 Liter Mehrverbrauch, Fehler im Steuergerät

Mein Motor läuft jetzt seit gut einem halben Jahr DEUTLICH besser, hat keine Fehler mehr im Fehlerspeicher, Drosselklappen schließen brav und es waren definitiv 1000 Euro die ich besser nicht hätte anlegen können.

Zitat:

@BatLB schrieb am 1. November 2018 um 20:10:19 Uhr:


Ich habe meine Ansaugbrücke vor kurzem reinigen lassen. Wurde mit Walnuß Schalen Streu gestrahlt. Fehlerbild: Drosselklappen blieben ab und an hängen, der extrem schwache Motor konnte nicht mehr korrekt stellen.

Konsequenz: Leistungsverlust, 1-2 Liter Mehrverbrauch, Fehler im Steuergerät

Mein Motor läuft jetzt seit gut einem halben Jahr DEUTLICH besser, hat keine Fehler mehr im Fehlerspeicher, Drosselklappen schließen brav und es waren definitiv 1000 Euro die ich besser nicht hätte anlegen können.

Also deine Ansaugbrücke wurde definitiv nicht mit Walnus bearbeitet den würde man Sie mit Walnus bearbeiten wäre sie jetzt hinüber (durchlöchert). Wenn an deinem Fahrzeug mit dem Walnus-Blaster gearbeitet wurde dann wurden deine Einlasskanäle damit gemacht. Die Ansaugbrücke wird in ein Wasserbad eingelegt oder mit ihrgend einem Reiniger bearbeitet.

Zitat:

@alecm schrieb am 1. November 2018 um 20:26:04 Uhr:



Zitat:

@BatLB schrieb am 1. November 2018 um 20:10:19 Uhr:


Ich habe meine Ansaugbrücke vor kurzem reinigen lassen. Wurde mit Walnuß Schalen Streu gestrahlt. Fehlerbild: Drosselklappen blieben ab und an hängen, der extrem schwache Motor konnte nicht mehr korrekt stellen.

Konsequenz: Leistungsverlust, 1-2 Liter Mehrverbrauch, Fehler im Steuergerät

Mein Motor läuft jetzt seit gut einem halben Jahr DEUTLICH besser, hat keine Fehler mehr im Fehlerspeicher, Drosselklappen schließen brav und es waren definitiv 1000 Euro die ich besser nicht hätte anlegen können.

Also deine Ansaugbrücke wurde definitiv nicht mit Walnus bearbeitet den würde man Sie mit Walnus bearbeiten wäre sie jetzt hinüber (durchlöchert). Wenn an deinem Fahrzeug mit dem Walnus-Blaster gearbeitet wurde dann wurden deine Einlasskanäle damit gemacht. Die Ansaugbrücke wird in ein Wasserbad eingelegt oder mit ihrgend einem Reiniger bearbeitet.

Korrekt. Die Ansaugbrücke wird im UV Bad gereinigt, aber das ist nicht das Ende vom Lied. Die Einlasskanäle müssen alle gereinigt werden, die sind verkokt und lassen kaum mehr Luft zu. Die Drallklappen sitzen ja drauf.

Wer nur seine Ansaugbrücke reinigt löst damit nicht das Problem.

Habe letzte Woche die Ansaugbrücke mitsamt AGR-Ventil und Kühler ausgebaut und gereinigt.
Laut FS auch noch Glühsteuergerät defekt,hab ich gleich mitersetzt.Das alte geöffnet,konnte aber nichts feststellen.

Vorher:Unrunder Leerlauf die ersten Minuten
Jetzt: Wunderbarer Rundlauf

Beim Ausbau muss man aufpassen , unter der Ansaugbrücke ist ganz versteckt noch ein unterdruckventil angesteckt.
Und beim AGR-Kühler ausbau kommt natürlich Kühlwasser raus,also vorher ablassen

Zusätzlich habe ich noch die Frischluftmenge auf 0.7 gesetzt.Jetzt kommt dann Aral Ultimate die nächsten 2-3 Tankfüllungen und nen Diesel Injektoren Reiniger und AGR-off

Ähnliche Themen

Moin,
ich habe eine Spambeitrag und die Antwort dazu rausgenommen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Kurzer Nachtrag - AGR wurde noch nicht deaktiviert...ABER:

3x Ultimate getankt und vor allem 1 Dose syprin diesel Reiniger bewirkten wirklich "wunder"
Fährt sich viel Leiser und angenehmer jetzt...hab bisher nicht viel von so "wundermitteln" gehalten,aber das brachte wirklich was!

Aral Ultimate hat eine höhere CetanZahl, das heißt es ist zündwilliger. Das habe ich auch schon festgestellt, dass das Ruckeln damit besser wird. Aber nach meinem Gefühl auch mit normalem Aral Diesel. Ich tanke auch viel an freien Tanken und bei manchen merkt man (bilde ich mir ein), dass das Ruckeln schlimmer wird. Genauso mit 2Taktöl. Mag ja sein, dass das 2Taktöl irgendwas pflegt, aber der Kraftstoff wird auch da zündunwilliger. Wenn man ordentlich Gas gibt, ist alles gut. Nur im Verkehr mitschwimmen, da kann es einen Unterschied machen.
Zum Thema leiser und angenehmer: Das ist sehr subjektiv. Als ich 2Taktöl eingefüllt hatte, wurde der Kaltstart auch von weniger Diesel-Nageln begleitet. Man hat das so hören wollen. War die Ölflasche alle, klang der Motor genauso😉

Zitat:

@ronmann schrieb am 30. November 2018 um 16:16:10 Uhr:


Aral Ultimate hat eine höhere CetanZahl, das heißt es ist zündwilliger. Das habe ich auch schon festgestellt, dass das Ruckeln damit besser wird. Aber nach meinem Gefühl auch mit normalem Aral Diesel. Ich tanke auch viel an freien Tanken und bei manchen merkt man (bilde ich mir ein), dass das Ruckeln schlimmer wird. Genauso mit 2Taktöl. Mag ja sein, dass das 2Taktöl irgendwas pflegt, aber der Kraftstoff wird auch da zündunwilliger. Wenn man ordentlich Gas gibt, ist alles gut. Nur im Verkehr mitschwimmen, da kann es einen Unterschied machen.
Zum Thema leiser und angenehmer: Das ist sehr subjektiv. Als ich 2Taktöl eingefüllt hatte, wurde der Kaltstart auch von weniger Diesel-Nageln begleitet. Man hat das so hören wollen. War die Ölflasche alle, klang der Motor genauso😉

Nein ist es nicht...ist das Auto der Frau und habs "heimlich" eingefüllt und normalen Diesel.Hab nur gesagt ich war tanken.(Die Wochen davor hat sie Ultimate getankt) Und wirklich, 2 Tage danach sagte sie dass das Auto leiser ist und irgendwie "angenehmer" 😁
Ich find ihn minimal leiser,aber das könnte subjektiv sein,fahr nur alle paar wochen damit.sie taglich.
Vielleicht ist es auch so bemerkbar weil die Brücke + Ventil + Kühler gereinigt wurde,die AGR Rate hochgesetzt,die letzten 1500 km ultimate und jetzt noch der Diesel-Reiniger gemacht wurde.

Habs mir für meinen Benziner auch mal bestellt,bin gespannt ob ich da was kenne

Hallo, habe meine Ansaugbrücke abgebaut und die sah schlimm aus.

Habe es in Natronlauge mit Weichspüler reingelegt es ging die hälfte sprich die klappen sind sauber aber innen drin sieht man deutlich das da noch was ist.

Jetzt meine frage, kann ich die Ansaugbrücke übernacht in Benzin einlegen?

Kann die Ansaugbrücke irgendwelche Schäden davon tragen?

Benzin Diesel Gemisch. Elektronische Teile vorher abbauen und alle Löcher verschließen.

Würde.ich nicht.Benzin und Kunststoff verttragen sich nicht...glaub da lösen sich die weichmacher und das ganze wird spröde,oder?
Mach mal ganz heißes wasser und Waschmittel bzw waschpulver,so gings bei mir prima sauber.

Außer das mit dem weichmachern stimmt nicht,dann eignet sich das schon zum entfernen.
Allerdings musst du auch bedenken das nachher wieder zu entsorgen...sind ja doch paar Liter

Deine Antwort
Ähnliche Themen