Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Hab heute den Stecker vom Agr abgezogen (n57) dann 25 km gefahren es kam kein mkl.
aber zwei Fehlereinträge bzgl. des Agr's.
Was sich geändert hat war dass die Kühlflüssigkeit immer bei 89-90 stehen geblieben ist trotz abgeschalteter Heizung und wurde auch langsamer warm, sonst 92-94 mit Heizung.
Mein Gefühl sagte mir dass es etwas weniger verbraucht (Arbeitsweg)
Ich weiß nicht obs Einbildung war aber kann es sein dass es weniger power beim beschleunigen hat?

Ohne AGR hat man die gleiche Motorleistung.Wenn die Drallklappen nicht voll öffnen hat man weniger Leistung.

war wohl Einbildung

Macht das so viel aus, wenn der N57 sein warmes Abgas nicht einatmet, dass er länger braucht warm zu werden?
Und es nervt keine gelbe Lampe? Mensch dann könnte ich den Stecker doch auch ziehen😁
Merkt Du etwas in Sachen Laufkultur? Also das permanente unterschwellige Asthma mit AGR, ist das weg? Ich finde manchmal beim Mitschwimmen mit nicht viel mehr als Standgas, dass der Motor bissl zäh wirkt (ich übertreibe), aber sobald man das Pedal so weit betätigt, dass der N57 nur noch Frischluft bekommt, dann wirkt er wie er soll. Kräftig und willig.

Ähnliche Themen

Geht der AGR Stecker ab so hat man NACH dem nächsten Start die MKL Leuchte.

Der Motor läuft ohne AGR im Winter rauer als sonst... gerade da merkt man das. Also im Stand bei der Ampel mit Automatik z.b.
Unten rum ist er aber agiler. Ähnlich wie.... wagen kurz vor oder nach dem freibrennen des DPFs. Also merken das nur Fahrer die ihren Wagen gut kennen/spüren.

Oben rum sollte alles gleich sein wie oder mit AGR Funktion. Da aber über halb Gas sowieso das AGR geschlossen wird.

Schließe mich Matze seinen Beitrag an und glaube eher das es vll die Drahlklappen sein könnten.

Also das der Motor nicht wärmer wird als mit Agr das ist ganz sicher der Fall, bei mir jedenfalls.
Bin dann heute wieder 25 km gefahren und siehe da, immernoch keine mkl.
Es kann vllt daran liegen dass ich die Fehler im dde alle 20 min lösche 😁
Und Agr Ventil ist immer 0%, heißt zu

Zitat:

@ronmann schrieb am 28. Oktober 2017 um 23:25:44 Uhr:


Macht das so viel aus, wenn der N57 sein warmes Abgas nicht einatmet, dass er länger braucht warm zu werden?
Und es nervt keine gelbe Lampe? Mensch dann könnte ich den Stecker doch auch ziehen😁
Merkt Du etwas in Sachen Laufkultur? Also das permanente unterschwellige Asthma mit AGR, ist das weg? Ich finde manchmal beim Mitschwimmen mit nicht viel mehr als Standgas, dass der Motor bissl zäh wirkt (ich übertreibe), aber sobald man das Pedal so weit betätigt, dass der N57 nur noch Frischluft bekommt, dann wirkt er wie er soll. Kräftig und willig.

Bei mir hat Stage 3 von XHP geholfen...

Habe ne Handschaltung😉
Und wenn Du nicht alle 20minnFehler löschst?
Hat man einen Nachteil, wenn der Motor etwas kühler unterwegs ist?

Mahlzeit,

also deine geringere Kühlmitteltemperatur kann ich mir nur damit erklären, dass dein mit kühlwasser gekühlter AGR Kühler nicht mehr mit heißen Abgasen durchströmt wird. Ohne AGR läuft der Motor keineswegs kühler. Da immer 100% Frischluft in die Brennräume kommt verbrennt er heißer -> mehr NOx.

Gruß
Mark

@ronmann habe ich nicht ausprobiert aber es kann sein dass die mkl dann angeht.
@marekowski das stimmt allerdings aber was ich mir nicht erklären kann wenn der Motor dadurch mehr Hitze erzeugt wieso wird dann die Kühlflüssigkeit auch nicht Wärme als mit Agr

Bis 60* Wasser Temp schaltet die Unterdruckdose auf Bypass und dadurch werden die Abgase eh nicht gekühlt.
Ab 60* gehen die durch die Kühlung und geben etwas Wärme ab was aber kaum ins Gewicht fällt
Gruß
Niko

Ich bin einige Zeit mit einem defekten, also inaktiven AGR durch die Gegend gefahren, bevor ich es vor kurzem getauscht habe. Nun habe ich den Fehler, dass die Bypassklappe zum AGR-Kühler nicht richtig funktioniert. Ist der Fehler zu vernachlässigen oder muss ich da was machen?

Jetzt habe ich vor einigen Wochen auch eine saubere ASB verbaut. Glühstäbe inkl. SG sind auch erneuert. Trotzdem tritt dieser unrunde Motorlauf bei unter 10 Grad Außentemperatur auf. Woran kann’s denn jetzt noch liegen?? ??

Wie stark war die ansaugbrücke verkokt? Es kann auch gut sein das die Einlasskanäle im Zylinderkopft verkokt sind wenn die verkokung in der Brücke schon stark war, hatte meiner auch.
Könnte aber auch an einem defekten injektor liegen

Die Verkokung hielt sich in Grenzen. Die Einlasskanälesahen auch nicht so sehr schlimm aus. Vermutlich wird das Zeug dort auch im Laufe der Zeit in Richtung brennraum verschwunden sein, da wenig Neues nachkommen sollte (Frischluftrate ist hochgesetzt worden)

2eb7e6db-4e85-4bde-8b33-51c72b53ccf4

Meinst Du daa baut sich wieder ab, wenn nur Luft nachkommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen