Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Oh ja das stimmt es darf keiner mehr daher ist es aus dem RG verschwunden

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 18. April 2016 um 10:04:19 Uhr:



Zitat:

@Andy335d schrieb am 17. April 2016 um 22:08:22 Uhr:


Stimmt nicht steht sogar in der AW drin...

Hey Andy,

wie aktuell sind deine Infos?

Frage nur, weil man im F10 Forum vermehrt ließt, dass es mit neuen Auto updates nicht mehr verstellen kann. Und auch mit der neusten Rheingold Version nicht mehr gehen soll.
Mit älteren oder Tool32 dagegen schon.

Und dabei konnte man bei einigen neueren Modellen sogar bis 1.5 anheben.

Und jetzt spert man anscheinend das ganze... da liegt der Verdacht halt nahe, dass man von VW dazu gelernt hat 😁

Hier z.B. ein langer Thread aus dem F10 Forum... auf den letzten Seiten sind schon einige bei wo es nicht mehr geht.
http://www.motor-talk.de/.../...das-unbekannte-wesen-t5056933.html?...

Nur gut das unsere Autos keine neuen updates mehr erhalten (also kein neues mehr geschrieben wird, wo sowas mit einfließen würde)

Das steht in der AW wenn, die die Nüsse durch die Brücke hauen unten drunter... Ich hab es sogar auf der Rechnung stehen. War aber auf Kulanz, hab nur 150€ für die Walnüsse gelatzt... Ist aus dem Februar 16!

Ja, dass mit den neuen Versionen hab ich auch schon gehört, ich hab die ganz neue schon da und ein altes Think Pad liegt auch bereit. Werde die Alte mal behalten, nur zur Sicherheit.

Also ich kann noch dran drehen...

Die Funktion ist nicht mehr vorhanden? Kann das jemand bestätigen, nutze die Version 3.54.11 und wollte an 2 BMWs die Rate hochsetzen die nächsten Tage, wäre nicht so toll :-(

Bei meinem N47-Motor ging es mit 3.54.30 und Softwarestand 16-03.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
ich bin eigentlich im F10/11 Forum unterwegs, und eben über diesen Beitrag gestolpert.

Ich hatte letztens die Ansaugbrücke vom N57 (eher unkonventionell) gereinigt, und das beschrieben, und Bilder gemacht. HIER ist der Beitrag. Vielleicht interessiert es jemanden.

Mich würde auch mal prinzipiell interessieren, was passieren würde, wenn der AGR-Zulauf verstopft, z.B. am Verbindungsstück Rohr AGR-Kühler zu Rohr AGR-Einlass in Brücke. Hat da jemand Erfahrungen? Ggf. per PN.

Ich hatte noch ein zweites AGR Ventil mal drangehängt. So blieb das Verbaute geschlossen... also so ähnlich wie dein Vorschlag.
Nur bringt es nix, weil die Sensoren den Fehlenden AGR Anteil rausmessen und auch eine Fehlermeldung kommt samt der schönen gelben MKL Leuchte .

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 26. April 2016 um 12:15:08 Uhr:


Ich hatte noch ein zweites AGR Ventil mal drangehängt. So blieb das Verbaute geschlossen... also so ähnlich wie dein Vorschlag.
Nur bringt es nix, weil die Sensoren den Fehlenden AGR Anteil rausmessen und auch eine Fehlermeldung kommt samt der schönen gelben MKL Leuchte .

OK - schade eigentlich. Da kann man auch gleich den Stecker zum Stellmotor ziehen -> gleicher Effekt. Fehereintrag wäre noch OK, aber die hässliche MKL ist für mich ein nogo.

Rauscodieren :-) (Scherz)

Hallo.

Bei mir ist es auch so. RRuckeln nach Start nach 5 Sekunden. Das dauert dann auch 10 Sekunden round about, bis es vorbei ist.

Jetzt War ich in der Werkstatt (kein bmw Händler ) und habe es ansehen lassen. Fehlerspeicher War es eingetragen und er meinte, die Ansaugbrücke muss ersetzt werden (Kosten: 1000€ round about)
Auf Nachfrage hierzu, ob man die auch reinigen könne, meinte er, dass es unmöglich sei, da die komplett zu ist.

Klasse....-,-

Bau die ASB ab, entferne die Drallklappen leg die über Nacht in Diesel ein. Anschließend mit dem kärcher reinigen und trocknen lassen. Danach blindstopfen rein und neue Dichtungen, fertig. Kostet nur einen Bruchteil.

Der Mechaniker meinte, bei der Säuberung können die Klappen ausschlagen und die Arbeit könnte umsonst gewesen sein. Wie siehst du das?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass so etwas passiert?

Wie ich schon schrob ist das egal, da ich die Klappen gg stopfen tauschen würde. Alternativ eine neue ASB für 500€ kaufen und einbauen. Aber die wird auch wieder undicht.

Ok also deine Empfehlung heißt reinigen.

Soll ich die Ansaugbrücke dann in Diesel einlegen oder reicht auch Spüli? Und wie lange soll ich die einlegen eigentlich?

Und soll ich die dann danach mit irgendwas ausspülen?

Welchen Motor hast du?
Bei N47 und N57 Motoren hat man eine andere Ansaugbrücke wie bei den M Motoren. Da braucht man bis jetzt keine Blindstopfen einzubauen. Zumindest noch nix von gelesen.
Und egal wie dicht so eine Ansaugbrücke ist, man bekommt sie sauber. Ist nur eine Drecksarbeit 😁

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 30. Mai 2016 um 17:07:00 Uhr:


Welchen Motor hast du?
Bei N47 und N57 Motoren hat man eine andere Ansaugbrücke wie bei den M Motoren. Da braucht man bis jetzt keine Blindstopfen einzubauen. Zumindest noch nix von gelesen.
Und egal wie dicht so eine Ansaugbrücke ist, man bekommt sie sauber. Ist nur eine Drecksarbeit 😁

Hi Hi 🙂

Ich hab den N57, also den mit 245ps. 🙂

Also ist ein Erfolg schon machbar wenn ich die gescheit sauber mache?
Ich hab noch ne Frage. Ich hab bei BMW mich auch mal informiert. Die meinten auch noch, dass man mit nem Erdnussblaster dir Einlasskanäle noch sauber machen sollte. Muss man das machen, oder reicht das auch, wenn ich einfach die Ansaugbrücke sauber mache? Was gibt's denn noch so zu beachten? ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen