Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

schreib mal aus welcher ecke du kommst, da findest sich sicher einer, der dir helfen kann....

Spricht was dagegen die AGR-Rate auf den bei mir höchstmöglichen Wert von 0,87 zu setzen ?.

Komm vorbei ich m ach Dir das schnell :-)))) Wenn Du willst codiere ich dir auch noch was...

Zitat:

Spricht was dagegen die AGR-Rate auf den bei mir höchstmöglichen Wert von 0,87 zu setzen ?.

Wie kommst du auf den Wert? Meine SW-Version kann nur 0,7??? Habe aber schon mal gelesen das es auch höher gehen soll mit anderen Versionen.

Aber bei BMW steht beim N57 0,7 drin hab ich gelesen.

Motor hab ich den M57D30TÜ2 verbaut, bei mir ist bei 0,87 Schluss.
Hättest Du den Wert höher genommen wenn es möglich gewesen wäre ?.

Ähnliche Themen

Nein, das ist anscheinend nicht gut. Ich glaube das es seinen Grund hat warum... Kann es aber technisch nicht erklären! Es gibt da iwo einen Fred über das Thema, da hat es jemand gut erklärt. Ich kann es mir nur nicht merken :-)

Wenn RH es dir so anzeigt, kannst Du es auch da hin setzen.

Sind jetzt die 0,87 bei mir nicht gut oder nur bei dir weil normaler Weise nur 0,7 einstellbar sind ?

Bei dir werden die passen wenn es im Tester angezeigt wird.

Zitat:

@Joebli schrieb am 27. Januar 2016 um 20:29:53 Uhr:


Sind jetzt die 0,87 bei mir nicht gut oder nur bei dir weil normaler Weise nur 0,7 einstellbar sind ?

Anderer Motor, andere Werte.

Bei dir sollte +87 gehen.

Aber auch minus... glaube ich zumindest.

Beim den N47 und N57 Motoren unserer Modellgeneration geht nur 0,7.
Bei den F Modellen ging es auch höher... bis zu 1,5 oder etwas weniger...
Aber kaum hatte VW den Abgasskandal am Hals, konnte man mit den neuen Updates das ganze gar nicht mehr ändern! Alles nur wegen den Experten auf der anderen Seite des Teiches...

Danke für die ausführliche Antwort 😉.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 28. Januar 2016 um 00:34:03 Uhr:



Zitat:

@Joebli schrieb am 27. Januar 2016 um 20:29:53 Uhr:


Sind jetzt die 0,87 bei mir nicht gut oder nur bei dir weil normaler Weise nur 0,7 einstellbar sind ?
Anderer Motor, andere Werte.
Bei dir sollte +87 gehen.
Aber auch minus... glaube ich zumindest.

Beim den N47 und N57 Motoren unserer Modellgeneration geht nur 0,7.
Bei den F Modellen ging es auch höher... bis zu 1,5 oder etwas weniger...
Aber kaum hatte VW den Abgasskandal am Hals, konnte man mit den neuen Updates das ganze gar nicht mehr ändern! Alles nur wegen den Experten auf der anderen Seite des Teiches...

Echt? 😕 Dann setz ich ein neues System auf und behalte die alte Version 😁

fahrzeug hab ich gestern abgeholt, gereinigt wurde ansaugbrücke, drosselklappe und agr ventil.
teillastruckeln und unrunder leerlauf sind komplett verschwunden. das auto fährt sich jetzt ganz anders, viel angenehmer, fühlt sich nach mehr leistung an. das einzige was geblieben ist, sind die drehzahltschwankungen morgens nach dam kaltstart, sind aber nach ca. 1 minuten wieder weg, woran kann es noch liegen? glühkerzensteuergerät wurde nicht getauscht da es laut dem meister nicht notwendig war. nur die 4 glühkerzen selber wurden getauscht und der fehlerspeicher hat daraufhin nichts mehr angezeigt. kann es trotzdem an dem glühkerzensteuergerät liegen?

Am Steuergerät oder manchmal auch an der Plusleittung bzw Stecker zum Steuergerät. Vielleicht kommt der Fehler Eintrag auch erst nach ein paar Tagen.

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 29. Januar 2016 um 06:48:24 Uhr:


fahrzeug hab ich gestern abgeholt, gereinigt wurde ansaugbrücke, drosselklappe und agr ventil.
teillastruckeln und unrunder leerlauf sind komplett verschwunden. das auto fährt sich jetzt ganz anders, viel angenehmer, fühlt sich nach mehr leistung an. das einzige was geblieben ist, sind die drehzahltschwankungen morgens nach dam kaltstart, sind aber nach ca. 1 minuten wieder weg, woran kann es noch liegen? glühkerzensteuergerät wurde nicht getauscht da es laut dem meister nicht notwendig war. nur die 4 glühkerzen selber wurden getauscht und der fehlerspeicher hat daraufhin nichts mehr angezeigt. kann es trotzdem an dem glühkerzensteuergerät liegen?

Wer hat es gemacht? BMW?

Zitat:

@Andy335d schrieb am 29. Januar 2016 um 12:31:32 Uhr:



Zitat:

@jacky_cola schrieb am 29. Januar 2016 um 06:48:24 Uhr:


fahrzeug hab ich gestern abgeholt, gereinigt wurde ansaugbrücke, drosselklappe und agr ventil.
teillastruckeln und unrunder leerlauf sind komplett verschwunden. das auto fährt sich jetzt ganz anders, viel angenehmer, fühlt sich nach mehr leistung an. das einzige was geblieben ist, sind die drehzahltschwankungen morgens nach dam kaltstart, sind aber nach ca. 1 minuten wieder weg, woran kann es noch liegen? glühkerzensteuergerät wurde nicht getauscht da es laut dem meister nicht notwendig war. nur die 4 glühkerzen selber wurden getauscht und der fehlerspeicher hat daraufhin nichts mehr angezeigt. kann es trotzdem an dem glühkerzensteuergerät liegen?
Wer hat es gemacht? BMW?

ne, eine bosch werkstatt die sich mit dieselmotoren auskennt, reparieren auch lkw und busse. haben zu der autowerkstatt auch eine mechanik werkstatt wo sie teile instandsetzen

weiss einer wie wo das glühsteuergerät beim n47 sitzt? die ansaugbrücke muss nicht runter oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen