Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Zitat:

@clash86 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:33:34 Uhr:



Zitat:

@jacky_cola schrieb am 26. Januar 2016 um 17:21:51 Uhr:


so, hab jetzt fotos aus der werkstatt bekommen, sieht übel aus. wird jetzt über nacht eingelegt und morgen früh sauber gemacht, ich hoffe das es dann mit dem ruckeln und unrunden leerlauf ein ende hat
Was kostet der spass in der werkstatt?

weiss ich noch nicht genau, aber es ist beim n47 nicht ganz einfach die brücke abzunehmen. glühkerzen und glühkerzensteuergerät wird auch getauscht, und das agr ventil sauber gemacht. bin jetzt bei ca. 600 euro. melde mich nochmal wenn ich morgen mehr weiss

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 26. Januar 2016 um 17:43:14 Uhr:



Zitat:

@clash86 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:33:34 Uhr:


Was kostet der spass in der werkstatt?

weiss ich noch nicht genau, aber es ist beim n47 nicht ganz einfach die brücke abzunehmen. glühkerzen und glühkerzensteuergerät wird auch getauscht, und das agr ventil sauber gemacht. bin jetzt bei ca. 600 euro. melde mich nochmal wenn ich morgen mehr weiss

Ein teuerer Spass 🙁. Wird aber bestimmt noch weiter hoch gehen.

Kann man in dem Fall keine Kulanz stellen, oder ist dein Auto älter als 5 und hat mehr wie 100tkm?

Fahrzeug ist 7 Jahre alt, außerdem bin ich zu Bosch gefahren und nicht zu bmw. denke auch das es noch bisschen teurer wird. ich hoffe nur das der ganze dreck ab geht, neue ansaugbrücke ist nicht grad günstig

Hättest dich selber trauen müssen 🙂. Ein Tag invistieren und viel geld sparen.

Ähnliche Themen

Oha, dass ist zu :-(

Wie dramatisch ist das eigentlich, wenn da 3...4...5mm Schmodder drauf ist und so der Querschnitt 10...20% verkleinert ist? Der Turbolader drückt ja trotzdem ausreichend Luft (Überschuss) in die Brennkammern, sodass immer genug Sauerstoff da ist, um den gesamten Kraftstoff zu verbrennen.
Also dürfte an der Maximalleistung nicht sooo viel passieren, oder?
Nur eben das lästige Ruckeln.

Meiner hat erst letzte Woche eine neue Ansaugbrücke bekommen. Der Händler hat sie mir bei der Abholung gezeigt (habe leider keine Bilder gemacht), Zylinder 5+6 waren fast komplett verschlossen. Auf den beiden Zylindern musste auch alles bis runter an die Ventile alles sehr aufwendig gereinigt werden. Die anderen Zylinder waren wohl nicht ganz so schlimm.

Kulanz gab es keine...

Kosten?

Zitat:

@ronmann schrieb am 27. Januar 2016 um 09:03:03 Uhr:


Kosten?

Hi,

Habe noch vor 8 Monaten um die 600€ bezahlt (leebmann24) Dabei war Ansaugbrücke, Verstelleinheit, Schrauben und Dichtungen dabei...all in so zu sagen.

Das war eine sehr gute Entscheidung eine neue zu besorgen, denn die alte Ansaugbrücke war am Zylinder 4,5 und 6 richtig dicht, Querschnittsverengung von mind. 60%, verrußt. (Kilometerstand damals 130 Tkm)

Gruß

Zitat:

@ronmann schrieb am 26. Januar 2016 um 21:34:45 Uhr:


Wie dramatisch ist das eigentlich, wenn da 3...4...5mm Schmodder drauf ist und so der Querschnitt 10...20% verkleinert ist? Der Turbolader drückt ja trotzdem ausreichend Luft (Überschuss) in die Brennkammern, sodass immer genug Sauerstoff da ist, um den gesamten Kraftstoff zu verbrennen.
Also dürfte an der Maximalleistung nicht sooo viel passieren, oder?
Nur eben das lästige Ruckeln.

Ich glaube ganz so einfach ist das dann auch nicht.

Es sitzt ja ein Steuergerät da hinter, dass nur mit seinen Programmierten variablen arbeiten kann und auch nur so schlau ist, wie umfangreich es seine Programmierer, programmiert haben.

Soll heißen: Der LLM misst eine bestimmte Luftmassenmenge X, der Drucksensor in der Ansaugbrücke meldet den Druck X, der aber zu hoch für die gemessene Luftmasse ist (weil die Kanäle verkoklt/engt sind), also kommt die programmierte Fehlermeldung "Drahlklappen Verstellung unplausibel". Weil man das so abgespeichert hat als Fehlermeldung wenn bestimmte Werte überschritten werden.

Jetzt geht das Steuergerät halt von falschen Werten aus, bzw wird ja auch nur soviel Druck in der Ansaugbrücke Aufbauen (durch den Turbo gesteuert) wie es Programmiert wurde.
Dabei kommt aber weniger Luft bei gleichen Druck durch die verkolkte Ansaugbrücke in den Motor und schon stimmt dein Luft/AGR/Diesel Gemisch nicht und man hat weniger Leistung, mehr Verbrauch und irgendwann auch ein ruckeln das man merkt.

Der Diesel wird zwar mit einem Luftüberschuß betrieben aber auch das stößt schnell an seine Grenzen, weil ja durch die Beimischung der AGR Abgase, ja genau die Sauerstoffreiche Luft wieder runtergefahren wird um die Verbrennungstemperatur zu senken. Jetzt kommt da noch weniger Luft an als es vom Steuergerät errechnet ist und schon merkt man das beim fahren.
Das war jetzt mal laienhaft erklärt von einem Laien 😁

waren ca. 2000€

Zitat:

@pcdoktor schrieb am 27. Januar 2016 um 10:03:51 Uhr:



Zitat:

@ronmann schrieb am 27. Januar 2016 um 09:03:03 Uhr:


Kosten?
Hi,
Habe noch vor 8 Monaten um die 600€ bezahlt (leebmann24) Dabei war Ansaugbrücke, Verstelleinheit, Schrauben und Dichtungen dabei...all in so zu sagen.
Das war eine sehr gute Entscheidung eine neue zu besorgen, denn die alte Ansaugbrücke war am Zylinder 4,5 und 6 richtig dicht, Querschnittsverengung von mind. 60%, verrußt. (Kilometerstand damals 130 Tkm)

Gruß

Es ist aber nicht zwingend eine neue Brücke nötig. Man bekommt die alte auch sauber, dass sie danach fast wie eine neue ausschaut. Dann ist man für das Reinigen und den Dichtungen maximal 80,- bei 6 Zylinder los. Beim 4 Zylinder sogar weniger. Man braucht nur jemanden der die Brücke abnimmt (Werkstatt, Schrauber Kumpel oder Mann selbst).

Den Zylinderkopf dagegen bekommt man selber nicht sauber. Oder sagen wir mal nicht so einfach wie die Brücke. Geht in der Regel aber auch ohne, wenn die Brücke wieder sauber wird.

Zitat:

also kommt die programmierte Fehlermeldung "Drahlklappen Verstellung unplausibel"

Die Fehlermeldung hatte ich schon. Wurde einfach wieder gelöscht, weil der Fehler "nicht mehr besteht". Im Wesentlichen läuft er auch ruckelfrei, nur einmal im Jahr hat er 3Tage Periode, wie ne Frau eben und dann ist er bissl unleidlich😁

Gefahren bin ich das Auto von 40.000km bis km-Stand 130.000 bisher und da war sehr viel Autobahn dabei. Ich hoffe also, dass die Verschmutzung noch nicht soooo viel ist. Das meiste wird wohl beim Vorbesitzer passiert sein, denn der hat nicht 50.000km/Jahr sondern nur 15.000km/Jahr geschafft.

Zitat:

@ronmann schrieb am 27. Januar 2016 um 11:13:31 Uhr:



Zitat:

also kommt die programmierte Fehlermeldung "Drahlklappen Verstellung unplausibel"

Die Fehlermeldung hatte ich schon. Wurde einfach wieder gelöscht, weil der Fehler "nicht mehr besteht". Im Wesentlichen läuft er auch ruckelfrei, nur einmal im Jahr hat er 3Tage Periode, wie ne Frau eben und dann ist er bissl unleidlich😁
Gefahren bin ich das Auto von 40.000km bis km-Stand 130.000 bisher und da war sehr viel Autobahn dabei. Ich hoffe also, dass die Verschmutzung noch nicht soooo viel ist. Das meiste wird wohl beim Vorbesitzer passiert sein, denn der hat nicht 50.000km/Jahr sondern nur 15.000km/Jahr geschafft.

Setz die AGR-Rate hoch auf 0,7. Das macht bmw nach dem Reinigen auch... Steht in der AW drin. N57!

Zitat:

@Andy335d schrieb am 27. Januar 2016 um 13:40:01 Uhr:



Zitat:

@ronmann schrieb am 27. Januar 2016 um 11:13:31 Uhr:



Die Fehlermeldung hatte ich schon. Wurde einfach wieder gelöscht, weil der Fehler "nicht mehr besteht". Im Wesentlichen läuft er auch ruckelfrei, nur einmal im Jahr hat er 3Tage Periode, wie ne Frau eben und dann ist er bissl unleidlich😁
Gefahren bin ich das Auto von 40.000km bis km-Stand 130.000 bisher und da war sehr viel Autobahn dabei. Ich hoffe also, dass die Verschmutzung noch nicht soooo viel ist. Das meiste wird wohl beim Vorbesitzer passiert sein, denn der hat nicht 50.000km/Jahr sondern nur 15.000km/Jahr geschafft.
Setz die AGR-Rate hoch auf 0,7. Das macht bmw nach dem Reinigen auch... Steht in der AW drin. N57!

ich hab schon bei 3 bmw niederlassungen nachgefragt ob das möglich wäre die agr rate auf 0.7 hoch zu setzten, entweder wurde ich blöd angeguckt oder es wurde verneint

Deine Antwort
Ähnliche Themen