Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.
Stichwort AGR System und Drallklappen.
Aber von Anfang an:
Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.
Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.
Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.
Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.
Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.
Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...
Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.
Alles zu gerußt und verdreckt.
Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).
Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.
Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.
Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.
Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG
1436 Antworten
Ok. Weil der Meister in der Werkstatt zu mir meinte, dass ich erstmal die guenstige Variante ausprobieren soll und 200km mindestens Vollgas auf der Bahn fahren soll. Mal gucken ob es hilft mit dem Zeug. Ich melde mich auf jeden fall
Ich bin jetzt doch nicht sicher, ob ich das mit dem Super Diesel Additiv probieren soll. Ich tanke eh immer nur Ultimate Diesel von Aral. Da sind ja auch Additive drin. Denkt ihr, dass es trotzdem was bringt? Oder sollte ich 2T Öl benutzen. Möchte nichts falsches machen und habe nicht soviel Erfahrung mit sowas.
@knd,
zweitaktöl beimischen schadet nicht, ich werde jetzt demnächst meinen Ansaugtrakt reinigen, obwohl ich noch keine Probleme habe. Spätestens ab dann mische ich Zweitaktöl bei. Dem Meister, der dir gesagt hat, das du 200km am Stück vollgas fahren sollst, richte ihm von mir aus, er soll es lassen an BMWs rumzuschrauben, weil er eh keine Ahnung hat. Sorry das ich das so platt ausdrücke, aber sowas regt mich richtig auf, da wird dem Kunden so ein quatsch erzählt, anstatt den Mund zu halten, wenn man kein Plan hat. Mit den 200km Vollgas erreichst du 0,000000%, hast Sprit verballert und das wars. Wenn der Ansaugbereich verdreckt ist, ist eine Reinigung nur mit mechanischer Einwirkung möglich, alles andere was erzählt wird ist Schwachsinn. Das du Ultimate tankst ist schonmal gut, die Verbrennung ist dadurch etwas sauberer, verkoken wird der Ansaugbereich früher oder später trotzdem, ist leider bauartbedingt so. Ich hoffe ich konnte ein wenig Klarheit schaffen.
Ähnliche Themen
Danke fuer die Antwort. Also wuerde es nichts bringen 2T Öl in den Tank zu werfen und auf der Bahn zu druecken? Ich werde mich dann beim Haendler in Verbindung setzen und ihn fragen wie wir vorgehen. Am liebsten waere es mir natuerlich, wenn ich das hier bei mir machen lasse und er die Rechnung uebernimmt. Kann er eigentlich darauf bestehen, dass er es bei sich reparieren laesst? Dann muesste ich 600km fahren zu ihm.
Ich glaube schon.
Wenn es zu teuer wird, wollen sie es selber machen... kann ich auch verstehen.
Du kannst aber anfragen ob eine freie Werkstatt da ran darf... die sind halt günstiger...
Wenn nicht dann Urlaub nehmen und hin gurken... besser als alles selber zu bezahlen.
Danke euch allen fuer die schnelle Hilfe. Werde berichten wie es weitergeht.
Schoene Ostern wuensche ich euch allen
Frischluftrate anheben, sollte eigentlich in dem Fall auch helfen?!
An deiner Stelle würde ich die ganze Sache selber reinigen, wenn dein Händler die Kosten bei der Werkstatt in deiner Nähe nicht übernimmt
Frischtluftrate wollte ich auf jeden fall erhoehen lassen. Wie schaedlich ist es eigentlich einfach so weiter zu fahren, nachdem man die Frischluftrate erhoeht. Kann da was mit dem Motor passieren?
kann man sowas bedenkenlos benutzen ? Erfahrungen, irgendwer ?
http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Hallo, ich melde mich mal wieder. War die Tage bei BMW und habe wegen Kulanz angefragt und der Serviceberater sagte mir, dass BMW das nicht übernimmt. Also habe ich mit dem Haendler telefoniert und er wollte, dass ich ihm den Kostenvoranschlag rüberfaxe und dann wollte er sich nochmal bei mir melden. Hab in letzter Zeit auch aussetzer im Teillastbereich, so zwischen 1500U/min - 2000U/min. Der setzt, wenn ich langsam beschleunige ganz kurz aus, die Drehzahl sinkt minimal und dann beschleunigt er weiter. Das macht er immer bei einem bestimmten Gang, hab aber jetzt nicht darauf geachtet welcher das ist, weil Automatikgetriebe habe. Muesste aber 2. oder 3. Gang sein. Bei Vollgas habe ich keine aussetzer komischerweise. Faengt ja gut an mit den Problemen nach so kurzer Zeit...
Fangen wir mal von Anfang an, warum dein Motor so verkokt ist nach 3 Jahren. Du hast einen 330d mit Automatik. 7- oder 8-Gang oder? Der Motor wurde wahrscheinlich immer im unteren Drehzahlbereich bewegt, weil er genügend Leistung und Drehmoment hat und keine hohen Drehzahlen braucht um von A nach B zu gelangen.
Bei niedrigen Drehzahlen ist aber das AGR-Ventil offen und bläst dir die klebrige Pampe in die Ansaugbrücke und verkokt alles. Und ich meine alles. Von Glühkerzen bis Injektoren bis Ansaugkanäle. Das kannst du mit 200km Vollgas nicht freiblasen, was sich über 3 Jahre angesammelt hat.
Dein unrunder Motorlauf kommt zu 99,9% von einem oder mehreren verstopften/verkokten Injektordüsen. Selbst wenn du einen ganzen Tank 2-Taktöl verbrennen würdest, kriegst du das damit nicht einfach so sauber. Das funktioniert ganz gut, wenn die Injektoren leichte Mengenkorrekturen vornehmen müssen. Wenn dein Motor aber ruckelt/unrund läuft, dann ist die Laufruheregelung an ihre Grenzen gestoßen und kann es nicht mehr ausregeln.
Das heißt letztlich du solltest als erstes den Motor mit INPA unter "Selektive Mengenkorrektur" anschauen. Mindestens ein Wert sollte >/5 sein, wenn der Motor ruckelt. Dann empfehle ich eine Rücklaufmengenmessung zu machen, damit siehst du dann ganz flott, welcher der Injektoren defekt ist. Diesen Injektor dann instandsetzen lassen bzw. wenn noch Gewährleistung vom Händler, soll dieser die Injektoren tauschen die defekt sind.
Du solltest jetzt nur handeln, weil dein Händler wird auf Zeit spielen. Nach 6 Monaten musst du beweisen das der Fehler bereits von Anfang an vorhanden war, was ja praktisch unmöglich ist, da so ein Motor wegen mehrerer Möglichkeiten ruckeln kann. In den ersten 6 Monaten muss der Händler dir aber die Fehler abstellen, außer er kann beweisen, das sie erst bei dir entstanden sind, was auch unmöglich sein wird für ihn. Daher richtige Diagnose stellen und ab zum Händler Teile tauschen.
Und zum Schluss, es hilft dir jetzt nicht weiter 2T-Öl zu tanken oder Aral Ultimate oder die AGR Frischluftrate zu erhöhen. Das sind alles Maßnahmen, die du danach aber sehr wohl nutzen solltest, um die Lebensdauer der Injektoren zu verlängern. AGR Frischluftrate + gerne auch mal höhere Drehzahlen, reinigen den Motor von innen und verhindern das Verkoken des Motors.
Ich hatte mit den Injektoren die letzten Tage auch Spaß und ich weiß wie blöd sich das anfühlt, wenn der Diesel ruckelt: http://www.motor-talk.de/.../...en-und-das-inpa-komplott-t5270840.html
Habe heute mit dem Meister von meinem Haendler telefoniert. Hatte ja den Kostenvoranschlag ruebergefaxt. 1048Euro moechte BMW fuer die Reparatur haben. Der haette wohl mit dem Meister vom BMW telefoniert und er haette gesagt, dass dad alles auf Vermutung ist und die wollen auf Vermutung nichts uebernehmen. Die BMW Werkstatt soll sich mit der Garantie in Verbindung setzen, da die Garantie AGR Ventil wohl uebernimmt. Ich kriege noch die Krise.
Hallo,
ich möchte auch kurz meine Erfahrungen mit dem AGR und der verdreckten Ansaugbrücke berichten.
Ich hatte nicht die typischen Symptome wie unrunder Leerlauf etc. Allerdings hat er beim Anfahren teilweise so stark geruckelt, das man denkt, er "säuft" gleich ab, wie in der Fahrschule :-D Dann hat er ab und an beim Halten einer Geschwindigkeit, meist 60 km/h im 5. Gang extrem gestottert.
Also Frischluftrate angehoben, Fehlerspeicher ausgelesen, AGR und Drallklappenfehler vorhanden.
Danach dann die Ansaugbrücke inkl. AGR und AGR-Kühler gereinigt. Hier habe ich AGR-Cleaner und Ansaugtraktcleaner verwendet, aber erstmal haben wir die Tankstelle verunreinigt, weil wir dort mit Heißwasser, Hochdruckreiniger und Shampoo ordentlich den Dreck ausgespült haben. Vorher habe ich noch den losen und groben Ruß entfernt. Anschließend noch alles mit Druckluft getrocknet und das AGR mit dem Cleaner einzeln gereinigt.
Soweit so gut, wieder alles verbaut inkl. neuen Dichtungen und Schrauben, Auto gestartet und erstmal waren nur komische Geräusche von den Drallklappenstellern zu hören. Nach ein paar Minuten waren diese weg, allerdings waren die Fehler im Fehlerspeicher wieder gesetzt. Deswegen habe ich die Adaptionen von LMM und Drallklappensteller noch zurück gesetzt, AGR Adapation war nicht möglich laut Software.
Nun sind alle Fehler verschwunden gewesen und das Ruckeln ist seitdem nicht mehr während der Fahrt aufgetreten, beim Anfahren hingegen schon. Deswegen habe ich noch das AGR komplett getauscht, danach war auch der Fehler und das Symptom behoben.
Das alte AGR war noch komplett funktionsfähig und leichtgängig, aber scheinbar doch innerlich defekt und konnte nicht mehr verwendet werden.
Vielen Dank für die "Anleitung", das hat mir die Fehlersuche weitestgehend erspart!
Ist es möglich das eine Verkokung der Ansaugbrücke / AGR das Schalten der Automatik beeinflusst ? (E92 330D N57)
Die Automatik schaltet total ruckartig und zieht die Gänge viel zu hoch, so wie wenn ich auf "S" stelle. Gerade im Stau oder bei Tempo 30-40 km/h sind die Schaltvorgänge total unsauber.