Unrunder Motorlauf und das AGR System beim N57 Motor (330d LCI)

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
an alle die einen 330D (N57 245PS) LCI fahren und ein stottern/verschlucken oder unrunden Leerlauf im Stand haben. Es könnte an der zu gesetzten Ansaugbrücke liegen.
Das leidige Thema mit der Abgasrückführung in der Ansaugbrücke. Das schon die ganzen vorgänger Maschinen hatten.

Stichwort AGR System und Drallklappen.

Aber von Anfang an:

Fehlerbeschreibung bei mir: Nach ca. 5 Sekunden, nach dem Motorstart im Kalten zustand fing das AGR System die Abgase mit einzuleiten und der Motor lief unrund / nicht sauber oder nicht auf allen Pöten.
Gibt man Gas und fährt einen 1km oder weniger dann war es weg. Oder der Motor war halt schon warm gefahren dann trat es nicht merkbar auf. Ansonsten kein erhöhter Verbrauch oder Leistungsabfall.

Fehler Analyse: Da es auch bei warmen Wetter auftrat konnten die Glühkerzen oder das dazu gehörige Steuergerät ausgeschlossen werden.

Da es kurz nach dem Start anfing kam das AGR System in Frage.
Also in Bild 1 den Stecker abgezogen.
Nun war das AGR System aus und der Fehler trat nicht mehr auf.
Dafür aber eine Fehlermeldung nach 50 – 100km.
War ja klar das sich das Elektronische AGR Ventil nicht mehr ansteuern ließ.

Also war das AGR System mit beteiligt am unschönen Motorlauf!
Kann jeder schnell bei sich testen in dem er den Stecker abzieht (Bild 1) und schaut ob es weg ist.

Also ab zum Freundlichen und Fehler auslesen und löschen lassen. Ausser das der AGR Stecker ab war, stand da nix besonderes drinne.

Neues AGR Ventil brachte nur ein bisschen Besserung. Also musste die Brücke runter...

Und was da zum Vorschein kam… zeigen die Bilder 2 bis 5.

Alles zu gerußt und verdreckt.

Die Drallklappen selber ließen sich aber leichtgängig drehen, nach dem die elektrische Verstell-Einheit abgebaut war (Bild 6).

Also die Brücke gereinigt (Bild 7 bis 10) und mit neuen Dichtungen (6 für Brücke und 1 für Drosselklappe) wieder eingebaut.

Auto gestartet und es gab kein Verschlucken oder Stottern mehr. Fehler lag also an der Verdreckten Ansaugbrücke. Die wiederrum wegen der Abgasrückführung so zu gesetzt war. Und das nach gerade mal 110tkm und 3 ½ Jahren alten Fahrzeug.

Also wer selber so was ähnliches bei seinem N57 Motor hat und keine Garantie mehr greift, der kann ganz schnell den Drucksensor (Bild 11) von der Brücke abbauen und in die Ansaugbrücke rein leuchten (kleines Loch).
Oder die Drosselklappe ab bauen (3 Schrauben + Luftführungsrohr schwarz) (Bild 11) und sich die Stelle anschauen wie in Bild 5 zu sehen ist. Wenn diese so wie meine ausschaut dann kann man die Brücke getrost runternehmen und reinigen lassen. Ist günstiger als eine neue und wer die alte Brücke selber runtergenommen hat, der schafft es auch bei der neuen. Spreche aus Erfahrung.

Danach war der Fehler bei mir weg und ich glücklich.
MfG

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+8
1436 weitere Antworten
1436 Antworten

Ich lese hier schon ne Weile mit und habe ich mich noch zu nichts entschlossen.

Ich finde den Ansatz mit dem Stecker interessant, aber die Leuchte würde mich nerven. Viel schlimmer stelle ich mir aber vor, dass man dann andere Schäden nicht mehr mitbekommen, da die Lampe ja schon brennt. Oder?

Wie wäre ein Ansatz bei dem der Stecker dran bleibt, aber der Stellmotor das Ventil nicht öffnet, da ein Teil der Mechanik angepasst wird. Reine Spekulation meinerseits 🙂

Was checkt denn der TÜV eigentlich? Stimmen die Abgaswerte nicht mehr dadurch oder gehts um die Lampe?

Gruß
Hannes

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 23. Oktober 2014 um 19:07:09 Uhr:



Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 23. Oktober 2014 um 09:07:08 Uhr:


Und wie soll das gehen?
Das Elektromagnetumschaltventil(Stecker bleibt dran) wird durch einen rechtwinkligen 4mm Schlauchverbinder ersetzt.

Ja ne ist klar... 😁

@ Hannes333

Das mit der Motorkontrolllampe sieht echt nicht schhön aus... zumindest bis man es selber nicht mehr sieht.
Ab nächste Woche kommt der Stecker wieder ab und dann werd ich ja sehen ob ein Gong Signal kommt. Wenn ja dann dürfte das Signal bei jedem neuen Fehler wieder zu hören sein. Werde ich nächste Woche mal testen.

Ich hab noch das alte AGR Ventil herum liegen. Ich werde das mal anschließen, so dass der Wagen das Ventil ansteuern kann. Das Verbaute bleibt dann zu, während das ausgebaute seinen Dienst wieder aufnehmen darf ohne Abgase irgendwo einleiten zu können. Dann sehen wir ja ob die Sensoren das merken und der Wagen einen Fehler schmeißt.

Der TÜV macht seine ASU ja nur noch über OBD. Und wenn da ein Fehler im Speicher steht so bekommt man keine Plakette. Also, darf einfach keine Fehlermeldung entstehen, dann sieht es der Prüfer auch nicht.

Es gibt codierer, die das ganze raus programmieren können. Dann kommt auch keine Fehlermeldung mehr. Ich hatte mal eine Angebot für 100,- Euro gesehen. Aber das war zu weit weg... da war den Stecker ziehen einfach viel verkokender.

Aber das mit dem zweiten AGR Ventil werd ich noch mal ausprobieren. Wenn keine Fehlermeldung kommt dann blockiere ich als nächsten Schritt die Verstellung auf der Rückseite vom Ventil (hinter der Plastikabdeckung siehe Video) und schaue ob der Wagen das merkt oder nicht. Sollte das auch keinen Fehler auslösen so kann man das bei dem verbauten auch machen und vor dem TÜV rückgängig. Würde mich aber wundern wenn die Sensoren die erhöhte Verbrennungstemperatur nicht sehen sollten.

https://www.youtube.com/watch?v=HR5zfLt-N_U

Die Idee mit dem 2. AGR-Ventil sagt mir zu! Falls die Elektronik es nicht merken sollte, dann reicht es bestimmt auch, wenn man nur den Motor, aber nicht das ganze Teil irgendwo hinbaut. Ich habe einfach keine Lust das AGR auszubauen, um es zu modifizieren, aber nur einen Stecker umstecken und ein neues Teil befestigen, sodass es nicht im E-Lüfter landet geht evtl. schneller und leichter. Mich würde eben auch die Lampe und die Fehlermeldung nerven.

Ähnliche Themen

Die Idee mit dem 2. AGR-Ventil funktioniert nicht.IST-Luftmasse/Lambdawert weicht trotzdem ab,weil das AGR-
Ventil zum messen dieser Werte ja nicht zuständig ist.Wenn du es doch versuchst dann kommt es zu einen unrunden Motorlauf (zuckt,ruckelt)
Weil die DDE versucht die IST-Luftmasse über die Drosselklappe zu reduzieren.

Ich glaube auch nicht das es gehen wird. Aber probieren werde ich es trotzdem um zu sehen was der Fehlerspeicher sagt. Und um zu schauen ob der Wagen bei jedem neuen Fehler einen Gong schmeißt oder nicht.
Und ich bin vor allem gespannt ob ich morgen die Kerzen gewechselt bekomme ohne die Brücke runternehmen zu müssen. Das konnte ich hier von einen User lesen. Hab damals bei der Ab Reinigung nicht darauf geachtet. Das würde einen ja viel Zei sparen.
Anders herum, hätte ich die Gelegenheit gehabt, eine Anleitung der Demontage mit Bildern zu machen.

Die Arbeit kannst du dir sparen, black. Es wird genau so kommen wie von Matze beschrieben. Alles Andere wäre Zauberei. 😁

Das kann schon sein. Aber den Stecker abmachen und auf das alte AGR Ventil stecken und das wieder rum auf den Motor mit Kabelbinder festmachen ist keine wirkliche Arbeit. Muss ja sowieso die Glühkerzen wechseln.
Was mich am meisten interessiert ist, ob ich ein zweites Gong höre nach dem ich den Stecker gezogen habe und er somit einen zweiten Fehler schmeißt währen die Motorkontrollampe schon leuchtet.
Möchte wissen ob ich neue Fehler mitbekommen wenn die Lampe schon leuchtet weil ich mit abgezogen AGR Stecker herum fahre. Ich meine leichte Fehler die man so nicht sieht / merkt oder hört.

Na dann! Probieren geht über studieren. Wie immer.

Zum Thema TÜV. Ich war dort mit meinem zugekokten AGR-Ventil. Im Speicher (Rheingold) stand sowas wie "Fehler Abgasrückführsteller". Hab dem Prüfer vorher gesagt, dass das Ventil dicht ist, und die Werkstatt meint, man müsse es mal reinigen demnächst... Da hat er gemeint, wenn ein Fehler auftaucht, dann löscht er ihn und lässt mich trotzdem durch. Auf seinem System gab es jedoch keinen Fehler im Abgassystem. Also keine Probleme.

Grüße

Hey Leute!
hab ein folgendes Problem.
erstmal zum Auto ist ein 325d bj 4/2010 mit 52tkm Automatikgetriebe.

Am anfang waren es leichte Drehzahlschwankungen nach dem Kaltstart. Dann wurde in der Werkstatt Fehlerspeicher ausgelesen und die Werte von dem AGR zurückgesetzt. Es ist deutlich besser geworde, davor war es nach jedem Kaltstart das der Motor ruckelte und Drehzahlschwankungen hatte. Zur zeit tritt es sehr selten auf, ich würde sogar sagen fast nie. Doch seit kurzem macht mir was anderes Sorgen und zwar. Ruckelt das Fahrzeug wärend der Fahrt als würde er sich verschlucken. Am anfang trat es nur auf der Landstrasse auf wenn ich zwischen 90 und 110 gefahren bin entweder im Schubbetrieb oder beim leichten Gasgeben. Seit ein paar Tage kommt es auch in der Stadt vor bei 25 bis 50km/h. Hab auch schon versucht AGR abzustecken und ohne zu fahren, das Ruckeln kommt aber trotzdem. Hatte schon jemand so ein ähnliches Problem?

Tanke 2-3 mal den Aral Ultimate Diesel.

Oder anfangen zu panschen

Hallo,

am besten AGR deaktivieren lassen.

mfg

Zitat:

@gewirf schrieb am 1. Dezember 2014 um 01:03:54 Uhr:


Hallo,

am besten AGR deaktivieren lassen.

mfg

das ruckelt tritt auch ohne agr auf. hab es schon ausprobiert wenn agr stecker abgezogen ist. bin mir net sicher aber es ist halt net so start das ruckeln wenn agr abgezogen ist, so kamm es halt mir rüber. es kommt halt immer wieder sporadisch mal stärker mal schwächer. vielleicht auch wetterabhängig?!

können solche ruckler auch vom getriebe kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen