Unrunder Motor bei S6 4f

Audi S6 C6/4F

Hallo liebe Audi fahrer,

ich bin seit einer Woche und nach 1100 gefahrenen km stolzer Besitzer eines S6/4f Baujahr 2006.
Wollte heute Abend mit meiner Frau ausgehen um unseren neuen Familienzugang ordentlich zu feiern.
Was soll ich sagen auf dem weg dahin zeigt mir mein dicker an das zu wenig Öl drin ist.
Ich also keine Panik und zum Baumarkt der auf dem Weg liegt gefahren um Öl zu kaufen auf dem weg dorthin also 5min. nachdem die Öl warnung kam fing die Abgaskontrolllampe zu blinken und der wagen fing an zu zuckeln und ich habe das Gefühl als würden nicht alle Zylinder laufen.

Nun fült sich das so an die Abgsallampe geht nicht mehr aus.
Der dicke springt an aber es hört sich an als würden nicht alle Zylinder lauffen die Gas annahme ist schlechter ab 2000 umdrehungen fährt sich das Auto normal aber immer als ob nicht alle Zylinder richtig zünden.

Hat jemand einen Tip ich weis es ist immer schwer eine ferndiagnose zu stellen. Währe trotzdem Nett wenn sich jemand meldet.
Ich werde auf jeden Fall morgen zum 🙂 gehen möchte aber vorher wissen was das sein könnte ich will nicht total unwissend sein wenn ich vor dem 🙂 stehe.

P.S.
Habe den S6 nicht beim Händler gekauft er hat jetzt 180tausend auf dem Tacho.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Schein als hat sich der TE mit dem S6 deutlich übernommen, viele bedenken nicht was passiert wenn dann doch mal so ein Schaden auftritt. Ich hätte niemals einen S6 mit 180.000km gekauft, von Privat schon gar nicht.
Wenn ich dann schon lesen und weiß das der S6 belastet von Motorschäden ist, ich nicht genug Kohle für einen neuen Motor auf der hohen Kante habe, dann kaufe ich mir nicht so ein Auto.

Und dann werden die Leute hier noch teilweise verspottet und nicht ernst genommen welche vor Motorschäden (Kolbenkipper und Steuerkettenlängung) beim 3.2, 4.2 und 5.2 FSI warnen.
Auch werden Leute nicht ernst genommen die vor dem Longlife Öl warnen und empfehlen auf ein anderes umzusteigen....
Hinterher ist das Geheule dann aber groß....

Das laute Klackern und Ölverbrauch, dann die Kompression von 7 Bar zeigt eindeutig das es ein Kolbenkipper ist, sind die typischen Anzeichen.
Wenn er schon viel Öl säuft und dauernd laut klackert, dann ist der Kolbenkipper schon nicht mehr im Anfangsstadium sondern weiter fortgeschritten.
Den Motor instand setzen ist nicht, du brauchst einen neuen Rumpfmotor!
Auf anderes Öl und Festintervall musst DU bestehen, ansonsten hält sich die Werkstatt an die Vorgaben von Audi.

na ja uebenommen hat er sich nicht.. Auto fuer 16000Euro ist doch ok..

Nur darf man nicht vergessen dass Audi halt hier ein extrem überteuertes Überraschungspaket eingepackt hat..

Kein Mensch würde jemals erwarten dass ein Auto dessen Neupreis über teilweise 100000Euro liegt eine Eintagsfliege ist..

Das hat nichts mit arm oder reich zu tun

Diesen Makel muesste Audi kostenlos beheben mit zusaetzlicher Entschuldigung..

Ist meine Meinung

77 weitere Antworten
77 Antworten

Schein als hat sich der TE mit dem S6 deutlich übernommen, viele bedenken nicht was passiert wenn dann doch mal so ein Schaden auftritt. Ich hätte niemals einen S6 mit 180.000km gekauft, von Privat schon gar nicht.
Wenn ich dann schon lesen und weiß das der S6 belastet von Motorschäden ist, ich nicht genug Kohle für einen neuen Motor auf der hohen Kante habe, dann kaufe ich mir nicht so ein Auto.

Und dann werden die Leute hier noch teilweise verspottet und nicht ernst genommen welche vor Motorschäden (Kolbenkipper und Steuerkettenlängung) beim 3.2, 4.2 und 5.2 FSI warnen.
Auch werden Leute nicht ernst genommen die vor dem Longlife Öl warnen und empfehlen auf ein anderes umzusteigen....
Hinterher ist das Geheule dann aber groß....

Das laute Klackern und Ölverbrauch, dann die Kompression von 7 Bar zeigt eindeutig das es ein Kolbenkipper ist, sind die typischen Anzeichen.
Wenn er schon viel Öl säuft und dauernd laut klackert, dann ist der Kolbenkipper schon nicht mehr im Anfangsstadium sondern weiter fortgeschritten.
Den Motor instand setzen ist nicht, du brauchst einen neuen Rumpfmotor!
Auf anderes Öl und Festintervall musst DU bestehen, ansonsten hält sich die Werkstatt an die Vorgaben von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Schein als hat sich der TE mit dem S6 deutlich übernommen, viele bedenken nicht was passiert wenn dann doch mal so ein Schaden auftritt. Ich hätte niemals einen S6 mit 180.000km gekauft, von Privat schon gar nicht.
Wenn ich dann schon lesen und weiß das der S6 belastet von Motorschäden ist, ich nicht genug Kohle für einen neuen Motor auf der hohen Kante habe, dann kaufe ich mir nicht so ein Auto.

Und dann werden die Leute hier noch teilweise verspottet und nicht ernst genommen welche vor Motorschäden (Kolbenkipper und Steuerkettenlängung) beim 3.2, 4.2 und 5.2 FSI warnen.
Auch werden Leute nicht ernst genommen die vor dem Longlife Öl warnen und empfehlen auf ein anderes umzusteigen....
Hinterher ist das Geheule dann aber groß....

Das laute Klackern und Ölverbrauch, dann die Kompression von 7 Bar zeigt eindeutig das es ein Kolbenkipper ist, sind die typischen Anzeichen.
Wenn er schon viel Öl säuft und dauernd laut klackert, dann ist der Kolbenkipper schon nicht mehr im Anfangsstadium sondern weiter fortgeschritten.
Den Motor instand setzen ist nicht, du brauchst einen neuen Rumpfmotor!
Auf anderes Öl und Festintervall musst DU bestehen, ansonsten hält sich die Werkstatt an die Vorgaben von Audi.

na ja uebenommen hat er sich nicht.. Auto fuer 16000Euro ist doch ok..

Nur darf man nicht vergessen dass Audi halt hier ein extrem überteuertes Überraschungspaket eingepackt hat..

Kein Mensch würde jemals erwarten dass ein Auto dessen Neupreis über teilweise 100000Euro liegt eine Eintagsfliege ist..

Das hat nichts mit arm oder reich zu tun

Diesen Makel muesste Audi kostenlos beheben mit zusaetzlicher Entschuldigung..

Ist meine Meinung

Hallo,

Selbst machen meinte ich nicht, um Gottes Willen. Ich wollte nur dem TE ein kleines Lichtlein am Horizont auftun, indem ich ihm meine Eindrücke eines guten Motoreninstandsetzters erläutere.

Wenn es natürlich so ist, daß wie geschrieben manche Teile neu sein müssen und diese nur von Audi direkt geordert werden müssen, ist das schon Mist.

Ich finde auch solche Aussagen wie "S6 kaufen und dann kein Geld für Rep. haben" mehr als überflüssig.
Es wäre sehr wünschenswert wenn Seitens Audi hier zumindest eine Kulanzregelung in Kraft tritt, denn wer ein Premium Fahrzeug kauft, erwartet auch einen Premium Service . Und das nicht nur auf der Rechnung. Ich weiß, die Realität sieht oft anders aus.

Ganz ehrlich?!

Wenn Du Dir den AT- Motor nicht leisten kannst, was ich auch verstehen kann...wer hat schon so locker um die 10.000 Euro für nen neuen Motor rumliegen...dann versuch doch den so zu verkaufen.

Was will man dem Privatverkäufer nachweisen? Wird wohl doch etwas schwierig, leider.

Bevor Du über 10.000 da reinsteckst, in ein fast 10 Jahre altes Auto, wo Du nicht weißt ob es dann sehr viel besser ist auf Dauer, würde ich versuchen den iwie zu nem noch annehmbaren preis zu verkaufen.

Ist ja so fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Echt blöde Situation aber nen S6 von Privat mit fast 200.000 km ist schon echt gewagt.

Drücke die Daumen das Du die für dich richtige Entscheidung triffst.

Gruß

Ähnliche Themen

Vielleicht kriegt kommt man irgendwie an ein Zylinderkurbelgehaeuse direkt vom Hersteller..
Ich kenne da aber keine Möglichkeiten..

Warum Audi fuer das Ding 10000 Euro verlangt ist mehr als fraglich wenn sie für den kompletten Motor 16000Euro wollen..

Ganz ehrlich ich wuerd mit nen AT-Motor aus der Bucht holen und den einen Instandsetzer samt Auto geben.. Der soll aus 2 Motoren dann hoffentlich einen guten machen 🙂

Natuerlich muss man den gebrauchten Motor gut checken.

Oder das Auto wirklich weiterverkaufen..

Ich würd mit aller Gewalt versuchen das Ding selber zu machen...

Wenn der Motor samt Getriebe auch nach vorne rausgeht sollte es funktionieren für den Hobbybastler 😉

Motorkran gibts in der E-Bucht schon für 100-200Euro... 😁

Bei nem Vollkaskoschaden bezahlt die Versicherung... bei nem Auto wie dem A6 dürfte ein Leitplankenstreifschaden schon reichen...

Nur laut gedacht...

Hallo.

Woher kommt dieses Kolbenkipperproblem?
Motorschäden bei den FSI der ersten Generation kamen doch eigentlich durch die Plasmabeschichtung der Zylinderwände? So wurde es mir von meinem Serviceberater erklärt.
Die Plasmabeschichtung der Zylinderwände löst sich wohl mit der Zeit auf, der Ölfilm reißt ab und zack hat man schöne Laufspuren in den Zylinderwänden inkl. erhöhten Ölverbrauch und Kompressionsverlust?

Mein 4.2er FSI hat z.B. schon einen Austauschmotor von Audi bekommen, wo die Rumpfgruppe getauscht wurde, aufgrund der Plasmaproblematik. Auch der R8 4.2er FSI und RS4 B7 sind von diesen Problemen betroffen. Der Austauschmotor den ich jetzt drin habe, wurde von Audi wieder auf das "Hohnschliffverfahren" umgestellt und damit sind diese Probleme wohl behoben?!

Ich wäre über eine kurze, aber faktenreiche Erklärung zum Kolbenkipperproblem dankbar und möchte nur ungern die Threads lesen, wo das gesamte "Stammtischwissen" mit tatsächlichen Fakten vermischt ist und nichts klar ist.

Danke im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Bei nem Vollkaskoschaden bezahlt die Versicherung... bei nem Auto wie dem A6 dürfte ein Leitplankenstreifschaden schon reichen...

Nur laut gedacht...

Hab ich auch schon dran gedacht... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Bei nem Vollkaskoschaden bezahlt die Versicherung... bei nem Auto wie dem A6 dürfte ein Leitplankenstreifschaden schon reichen...

Nur laut gedacht...

Hab ich auch schon dran gedacht... ;-)

Hoffentlich sind hier keine Versicherungsvertreter online 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Hallo.

Woher kommt dieses Kolbenkipperproblem?
Motorschäden bei den FSI der ersten Generation kamen doch eigentlich durch die Plasmabeschichtung der Zylinderwände? So wurde es mir von meinem Serviceberater erklärt.
Die Plasmabeschichtung der Zylinderwände löst sich wohl mit der Zeit auf, der Ölfilm reißt ab und zack hat man schöne Laufspuren in den Zylinderwänden inkl. erhöhten Ölverbrauch und Kompressionsverlust?

Mein 4.2er FSI hat z.B. schon einen Austauschmotor von Audi bekommen, wo die Rumpfgruppe getauscht wurde, aufgrund der Plasmaproblematik. Auch der R8 4.2er FSI und RS4 B7 sind von diesen Problemen betroffen. Der Austauschmotor den ich jetzt drin habe, wurde von Audi wieder auf das "Hohnschliffverfahren" umgestellt und damit sind diese Probleme wohl behoben?!

Ich wäre über eine kurze, aber faktenreiche Erklärung zum Kolbenkipperproblem dankbar und möchte nur ungern die Threads lesen, wo das gesamte "Stammtischwissen" mit tatsächlichen Fakten vermischt ist und nichts klar ist.

Danke im Voraus!

Dann wirst du nicht viel was hören denn "Was genaues weiß man nicht".

Wie @Airway ermittelt hat ist der Motorblock aus einer teueren Legierung (Alusil,Pierburg) und nicht aus einer billigen Beschichtung. Das Problem soll wohl auch bei den neueren Modellen behoben sein. Also hat AUDI irgendetwas geändert.

Mit einem scherstabileren Öl kann man diese Fehlkonstruktion wohl gänzlich abmildern.

Auch wird dieses Alusil noch von anderen Herstellern verwendet ohne das man von denen etwas über Kolbenkipper hört.

http://www.kspg.com/.../at_alusil_audi_d.pdf

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Hallo.

Woher kommt dieses Kolbenkipperproblem?
Motorschäden bei den FSI der ersten Generation kamen doch eigentlich durch die Plasmabeschichtung der Zylinderwände? So wurde es mir von meinem Serviceberater erklärt.
Die Plasmabeschichtung der Zylinderwände löst sich wohl mit der Zeit auf, der Ölfilm reißt ab und zack hat man schöne Laufspuren in den Zylinderwänden inkl. erhöhten Ölverbrauch und Kompressionsverlust?

Mein 4.2er FSI hat z.B. schon einen Austauschmotor von Audi bekommen, wo die Rumpfgruppe getauscht wurde, aufgrund der Plasmaproblematik. Auch der R8 4.2er FSI und RS4 B7 sind von diesen Problemen betroffen. Der Austauschmotor den ich jetzt drin habe, wurde von Audi wieder auf das "Hohnschliffverfahren" umgestellt und damit sind diese Probleme wohl behoben?!

Ich wäre über eine kurze, aber faktenreiche Erklärung zum Kolbenkipperproblem dankbar und möchte nur ungern die Threads lesen, wo das gesamte "Stammtischwissen" mit tatsächlichen Fakten vermischt ist und nichts klar ist.

Danke im Voraus!

Soweit ich weiß löst sich keine Beschichtung, die Zylinderwände wurden anders behandelt aber nicht beschichtet.

Der 3.2 FSI, 4.2 FSI und 5.2 FSI sind Langhuber und erreichen so eine sehr hohe Kolbengeschwindigkeit. Das Longlife Öl verträgt diese thermische Belastung nicht und somit reißt der Ölschmierfilm ab und man hat dann Laufspuren in den Zylinderlaufbahnen.

Später kommt es dann zum Kolbenkipper welcher sich durch hohen Ölverbrauch, lautes Klackern beim Kaltstart und zu niedriger Kompression....

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von keki


Hab ich auch schon dran gedacht... ;-)

Hoffentlich sind hier keine Versicherungsvertreter online 😁

VERSICHERUNGSVERTRETER haha das sind doch die schlimmsten ,meiner zu mindest ,der hätte mir den Rat selber gegeben .

nicht schön was ich hier lese , Drücke mal die Daumen das es nicht zu teuer wird . Ich würde ihn auch zum Schrauber meines vertrauens bringen und machen lassen .

Vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thread.

Es läuft darauf hinaus das ich mir eine Werkstatt suchen werde die das macht sobald ich etwas
mehr Kohle beisammen habe.. sollange hoffe ich das der Motor einfach hällt.

Verkaufen möchte ich den Wagen nicht er fährt sich traumhaft sellbst mit dem leisen klackern ist es ein vergnügen mit dem dicken bei 2tausend touren die Autobahn entspannt enlang zu rollen.
So schön und soo entspannt bin ich nie mit einem Auto gefahren.. er ist leise, kultiviert, sauber schön und schnell... ein wirkliches Traumauto für mich.

Ich werde Audi anschreiben um einfach mal zu sehen was Audi dazu sagt ich werde alles schildern und abwerten was da kommt.
Ich erwarte nicht viel aber zummindest eine Antwort.😛

Das Auto in so einem Zustand zu verkaufen grenzt an Betrug ich kann und will das nicht.
Ich will nicht das es anderen so geht wie mir.
Wenn ich aber das Auto mit kaputten Motor verkaufe werde ich einen Verlust von 50% haben denke ich auch das kann ich mir nicht leisten... verzwickte sache ist das.
Mal sehen wie lange die ausgetauschten Zündkerzen halten.

G
Z.

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon


Vielen Dank für die rege Teilnahme an diesem Thread.

Es läuft darauf hinaus das ich mir eine Werkstatt suchen werde die das macht sobald ich etwas
mehr Kohle beisammen habe.. sollange hoffe ich das der Motor einfach hällt.

Verkaufen möchte ich den Wagen nicht er fährt sich traumhaft sellbst mit dem leisen klackern ist es ein vergnügen mit dem dicken bei 2tausend touren die Autobahn entspannt enlang zu rollen.
So schön und soo entspannt bin ich nie mit einem Auto gefahren.. er ist leise, kultiviert, sauber schön und schnell... ein wirkliches Traumauto für mich.

Ich werde Audi anschreiben um einfach mal zu sehen was Audi dazu sagt ich werde alles schildern und abwerten was da kommt.
Ich erwarte nicht viel aber zummindest eine Antwort.😛

Das Auto in so einem Zustand zu verkaufen grenzt an Betrug ich kann und will das nicht.
Ich will nicht das es anderen so geht wie mir.
Wenn ich aber das Auto mit kaputten Motor verkaufe werde ich einen Verlust von 50% haben denke ich auch das kann ich mir nicht leisten... verzwickte sache ist das.
Mal sehen wie lange die ausgetauschten Zündkerzen halten.

G
Z.
[/

Wenn Dir dann die Köpfe, aus welchem Grund auch immer, auch noch verrecken, dann kannst nochmal ein Jahr oder mehr sparen...

Die Amis trauen sich da mehr zu:

http://www.audizine.com/.../520652-Cylinder-Head-Removal-Help-Needed

Also gehts doch ohne Probleme ueber den Schlosstraeger nach vorne raus...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen