Unrunder Leerlauf S6 ANK

Audi S6 C5/4B

Moin,

wie bereits in einem anderen Thread (mit schlecht passendem Titel allerdings) erwähnt, habe ich einen recht unrunden Leerlauf, fühlt sich fast so an, als liefe er nur auf 7 Zylindern. Besonders stark werden die Vibrationen kurz vor 2000 min^-1; darüber merkt man es nicht mehr so stark. Während der Fahrt ist auch kaum etwas zu bemerken, schon, wenn im Stand auf D geschaltet wird, sind die Vibrationen fast unmerklich (glaube ich, habe keinen Vergleich...).

Gemacht bis jetzt:
- LMM: Signal geloggt und auf Plausibilität geprüft
- Zündkerzen neu
- Zündspulen Zylinder 1-4 neu
- Einspritzdüsen reihum abgeklemmt --> immer Verschlechterung --> alle Zylinder laufen mit, einer nur nicht so gut
- Klopfsensoren abgeklemmt --> keine Veränderung

Die MKB 15-17 zeigen bei kaltem Motor im Leerlauf bis 2000 min^-1 sporadisch einige Zündaussetzer (je Kaltstart insgesamt ca. 10-15) auf den Zylindern 1-4.

Klopfsensordaten mitgeloggt sehen so aus (vielleicht kann man ja am Verlauf bzw. an Schwankungen was sehen??):

--snip-->
Sonntag,06,Mai,2012,17:08:37:32560,VCDS Version: PCI 11.11.3,Datenstand: 20120406
4D0 907 559 AB,,4.2L V8/5V G 0002,

,Block A:,'026,,,,Block B:,'027,,,,Block C:, Läuft nicht
,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,,,,
,Zeit,,,,,Zeit,,,,,Zeit,,,,
Markierung,MARKE, V, V, V, V,MARKE, V, V, V, V,MARKE,,,,
,0.00,1.872,3.159,1.521,2.106,0.30,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,0.60,1.872,3.042,1.638,2.106,0.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,1.20,1.872,2.808,1.638,2.106,1.50,1.872,2.340,1.872,1.521,,,,,
,1.80,1.872,3.042,1.521,1.989,2.10,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,2.40,1.872,3.042,1.638,1.872,2.70,1.638,2.223,1.989,1.638,,,,,
,3.00,1.872,2.925,1.521,1.872,3.30,1.755,2.574,1.872,1.521,,,,,
,3.60,1.872,2.925,1.521,1.872,3.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,4.20,1.872,3.042,1.521,1.989,4.50,1.521,2.106,1.989,1.755,,,,,
,4.80,1.872,3.042,1.521,2.106,5.10,1.521,2.340,1.872,1.638,,,,,
,5.40,1.755,3.042,1.404,2.106,5.70,1.638,2.340,1.638,1.638,,,,,
,6.00,1.872,3.042,1.521,1.989,6.30,1.638,2.223,1.638,1.872,,,,,
,6.60,1.872,2.925,1.521,2.106,6.90,1.521,2.106,1.638,1.872,,,,,
<--snap--

Zusammengefasst:
Zyl. 1: 1.87V
Zyl. 2: 3.04V
Zyl. 3: 1.5 V
Zyl. 4: 2 V
Zyl. 5: 1.5 V
Zyl. 6: 2.2 V
Zyl. 7: 1.7 V
Zyl. 8: 1.7 V

Hat jemand noch eine Idee, die keinen mechanischen Motorschaden (Kompression) beinhaltet?? Was kann ich noch probieren?

Gruß
funflyer

47 Antworten

Hey,

welche Schrauben muss ich denn lösen, um die DK auszubauen? Alles etwas verbaut da hinten... Wäre super nett, wenn jemand eine Anleitung hätte :-)

LG
funflyer

Hat such erledigt, habe die vier Imbusschrauben gefunden. :-) Die Drehzahl geht jetzt beim Schalten von D auf N waehrens der Fahrt nicht mehr in den Keller, das ruckeln ist aber noch da.

Nockenwellenwinkel scheinen zu stimmen, soweit ich das ohne das Einstellwerkzeug beurteilen kann.

Moin,

das LPG-Einstelldings ist da. Die Ansteuerdauern weichen innerhalb der Bänke nicht voneinander ab, zwischen den Bänken jedoch um ca. 250us. Ist das normal??? Oder habe ich ne kaputte Lambdasonde, wo das MSG gegenregelt?

Kann man die Lambdaregelung eigentlich vorübergehend deaktivieren, in der Hoffnung, dass die Einspritzmengen auf beiden Bänken dann gleich sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funflyer128


Kann man die Lambdaregelung eigentlich vorübergehend deaktivieren, in der Hoffnung, dass die Einspritzmengen auf beiden Bänken dann gleich sind?

ja. mit dem Diagnosegerät in den MWB gehen in dem die Lambaregelung angezeigt wird (030 oder so) und auf Grundeinstellung umschalten. solange man dann in Grundeinstellung bleibt, läuft der Motor ohne Lambdaregelung.

Danke!

Habe gerade noch eine Probefahrt gemacht, dabei trat der Unterschied zwischen Einspritzzeit Bank1 und Bank2 gar nicht mehr auf - in MWB 30 wurde allerdings auch Bit 0 in keinem der Messwerte angezeigt - die Regelung dürfte also gar nicht gelaufen sein (?). Komisch.

Egal, Einspritzzeiten waren überall gleich und das Ruckeln noch da. Die Ansaugbrücke habe ich, wo ich rankam, nachgezogen, war aber fest. Daher werde ich als nächstes die verbleibenden vier Zündspulen austauschen; vielleicht tut sich ja was, auch wenn die Zündaussetzer nach MWB 15-17 nur auf Bank1 auftreten, wo die neuen Spulen bereits sitzen. Vielleicht sind die Klopfsensoren ja nicht wirklich geeignet, die Rüttler korrekt zuzuordnen(?)...

Oder gibt's noch anderen Ideen?

Achja, ein Fehler war im MSG: Kat Wirkung Bank 2 zu gering. Kann aber auch an meinem Rumbasteln liegen, denke ich. Behalte ich im Auge. ;-)

Update

Es sind jetzt alle Zündspulen getauscht. Leider keine Verbesserung.

Hat nicht doch noch bitte jemand eine Idee?? Kann es vielleicht doch an der Gasanlage liegen? Ein Injektormodul wurde da schon getauscht...

hat sich hier was in den letzten jahren getan ? 😉

Ich hatte ebenfalls ähnliche und andere Probs mit dem S6. Hab die Nase voll gehabt und den Audi verkauft. Bin auf Blau-Weiss umgestiegen und dieser läuft seit 2 Jahren Problemlos.

Habe verkauft. Problem dadurch gelöst. :-)

Ich hätte auf einen zerbröselten Kat getippt 😉

Da hättest Du vermutlich richtig getippt.

ich nochmal von vor einem Jahr 😉

wollte morgen mal die leitungen von den einspritzdüsen prüfen. hätte jemand evtl die pinbelegung vom AQJ steuergerät für die einspritzdüsen und evtl auch nochmal die zu erwartenen WIderstandswerte?

danke sehr!!!

Moin,
Ich muss das Thema leider nochmal aufgreifen, da ich bisher keine Lösung gefunden habe.
Mein S6 läuft im Stand unruhig und man erkennt die Drehzahlschwankungen anhand der Nadel.
Gemacht ist:
-Unterdrucksystem (Leitungen und KGE)
-Kopfdichtungen und VDdichtungen
-Steuerketten für Nockenwellenverstellung mit gleitschinen
-Zahnriemen und Keilriemen mit allem drum und dran
-Zündkerzen NGK
-Ölwechsel
-Klopfsensoren
-Ventilschaftdichtungen
-Dichtungen Einspritzdüsen
-Schottblech
-Drehmomentstütze
Und Kühlmitteltemperaturgeber

Kann ein defekter Aktivkohlefilter sowas verursachen der im rechten vorderen Radhaus sitzt ?
Was gibt es noch für Möglichkeiten, die ich prüfen könnte ?

Mit freundlichen Grüßen

Kompressionsdruck prüfen, garantiert ein Zyl leicht draussen. Werden die Ventile nicht mehr richtig schließen. Daher wird deine Gemischadaption leicht durcheinander geworfen.
Hatte ich auch, Köpfe runter, alle Ventilführungen erneuert,Ventilsitze nachgefräst und neu eingeschliffen.
Läuft wieder ruhig.

Ventilführungen sind bei dir garantiert fertig, sind leider zu schwach ausgelegt. Alte Krankheit

Der Euro bleibt wieder stehen auf der Ansaugbrücke.....

Lese mal die Lambda Kurzzeit und Langzeit aus, und geb die Werte mal durch hier

Kopfdichtungen hast ja gemacht..... wäre ein Aufwasch gewesen. Wenn man die Köpfe herunten hat, sollte man die Dichtheit der Ventile mittels Bremsenreiniger oder Benzin prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen