Unrunder Leerlauf S6 ANK
Moin,
wie bereits in einem anderen Thread (mit schlecht passendem Titel allerdings) erwähnt, habe ich einen recht unrunden Leerlauf, fühlt sich fast so an, als liefe er nur auf 7 Zylindern. Besonders stark werden die Vibrationen kurz vor 2000 min^-1; darüber merkt man es nicht mehr so stark. Während der Fahrt ist auch kaum etwas zu bemerken, schon, wenn im Stand auf D geschaltet wird, sind die Vibrationen fast unmerklich (glaube ich, habe keinen Vergleich...).
Gemacht bis jetzt:
- LMM: Signal geloggt und auf Plausibilität geprüft
- Zündkerzen neu
- Zündspulen Zylinder 1-4 neu
- Einspritzdüsen reihum abgeklemmt --> immer Verschlechterung --> alle Zylinder laufen mit, einer nur nicht so gut
- Klopfsensoren abgeklemmt --> keine Veränderung
Die MKB 15-17 zeigen bei kaltem Motor im Leerlauf bis 2000 min^-1 sporadisch einige Zündaussetzer (je Kaltstart insgesamt ca. 10-15) auf den Zylindern 1-4.
Klopfsensordaten mitgeloggt sehen so aus (vielleicht kann man ja am Verlauf bzw. an Schwankungen was sehen??):
--snip-->
Sonntag,06,Mai,2012,17:08:37:32560,VCDS Version: PCI 11.11.3,Datenstand: 20120406
4D0 907 559 AB,,4.2L V8/5V G 0002,
,Block A:,'026,,,,Block B:,'027,,,,Block C:, Läuft nicht
,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,,,,
,Zeit,,,,,Zeit,,,,,Zeit,,,,
Markierung,MARKE, V, V, V, V,MARKE, V, V, V, V,MARKE,,,,
,0.00,1.872,3.159,1.521,2.106,0.30,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,0.60,1.872,3.042,1.638,2.106,0.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,1.20,1.872,2.808,1.638,2.106,1.50,1.872,2.340,1.872,1.521,,,,,
,1.80,1.872,3.042,1.521,1.989,2.10,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,2.40,1.872,3.042,1.638,1.872,2.70,1.638,2.223,1.989,1.638,,,,,
,3.00,1.872,2.925,1.521,1.872,3.30,1.755,2.574,1.872,1.521,,,,,
,3.60,1.872,2.925,1.521,1.872,3.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,4.20,1.872,3.042,1.521,1.989,4.50,1.521,2.106,1.989,1.755,,,,,
,4.80,1.872,3.042,1.521,2.106,5.10,1.521,2.340,1.872,1.638,,,,,
,5.40,1.755,3.042,1.404,2.106,5.70,1.638,2.340,1.638,1.638,,,,,
,6.00,1.872,3.042,1.521,1.989,6.30,1.638,2.223,1.638,1.872,,,,,
,6.60,1.872,2.925,1.521,2.106,6.90,1.521,2.106,1.638,1.872,,,,,
<--snap--
Zusammengefasst:
Zyl. 1: 1.87V
Zyl. 2: 3.04V
Zyl. 3: 1.5 V
Zyl. 4: 2 V
Zyl. 5: 1.5 V
Zyl. 6: 2.2 V
Zyl. 7: 1.7 V
Zyl. 8: 1.7 V
Hat jemand noch eine Idee, die keinen mechanischen Motorschaden (Kompression) beinhaltet?? Was kann ich noch probieren?
Gruß
funflyer
47 Antworten
Puh..... was soll man sagen 🙄 ich hatte vor knapp 14Tagen das gleiche Problem,genau so!!!
Durch Zufall hörte ich bei laufendem Motor ein "Zischen" aus Richtung KGE( Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil),dieses runde Teil unter der Motorverkleidung! Kurz einmal auseinander genommen und siehe da,alles porös und undicht!
Neuen bestellt und eingebaut.......,läuft ohne Probleme 🙂
Eventuell einmal nachsehen!
Hallo mal wieder,
ich habe jetzt mit Startpilot auf Undichtigkeiten geprüft -->nichts
und die KGE gereinigt --> auch keine Verbesserung.
Gibt es sonst noch Ideen?
Gruß
funflyer
Hast du denn die Steuerzeiten inzwischen geprüft? Ist keine schöne Arbeit, aber sollte nicht vernachlässigt werden...
Schrauben am Saugrohr sind alle fest?
Unterdruckschläuche von Saugrohr zu Unterdruckreservoirs i.O.? (Verlaufen zT hinter ZR-Verkleidung)
Wie hast du den LMM auf "Plausibilität" geprüft?
Drosselklappe gereinigt? (Und neu angelernt?)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Hast du denn die Steuerzeiten inzwischen geprüft? Ist keine schöne Arbeit, aber sollte nicht vernachlässigt werden...
Nein, habe ich noch nicht. Kommt noch. Ich habe aber generell das Gefühl, dass ein Zylinder nicht ordentlich läuft - wenn die Steuerzeiten nicht stimmten, müsste doch eigentlich bei 4 Töpfen was schieflaufen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Schrauben am Saugrohr sind alle fest?
Prüfe ich nachher. Gibt's da vorgeschriebene Drehmomente?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Unterdruckschläuche von Saugrohr zu Unterdruckreservoirs i.O.? (Verlaufen zT hinter ZR-Verkleidung)
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wie hast du den LMM auf "Plausibilität" geprüft?
Mitgeloggt. Minimal- und Maximalwerte stimmten.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Drosselklappe gereinigt? (Und neu angelernt?)
Noch nicht. Da gilt aber das gleiche Argument wie oben, warum sollte ein Zylinder nicht laufen - logischer wäre ein etwas ungleichmäßiger wiederkehrendes Wackeln, oder?
Vielen Dank!
Gruß
funflyer
Hm, ob da wirklich nur ein Zylinder muckt, ist wirklich sehr schwer zu hören, da würde ich mich nicht so drauf verlassen.
Das Anzugmoment der Schrauben des Saugrohres ist 10Nm, etwas wenig für mein Gefühl. 15Nm wären besser.
WennZitat:
Da gilt aber das gleiche Argument wie oben, warum sollte ein Zylinder nicht laufen - logischer wäre ein etwas ungleichmäßiger wiederkehrendes Wackeln, oder?
nur ein Zylinder Probleme macht, ja. Aber du schreibst immer von unrundem Motorlauf, der kommt auch bei Fehlverhalten der DK und/oder durch Falschluft zustande.
Sind die beiden Wellen im Saugrohr eigentlich freigängig? (ist mehr aus Neugier, kein konkreter Verdacht)
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Sind die beiden Wellen im Saugrohr eigentlich freigängig? (ist mehr aus Neugier, kein konkreter Verdacht)
Ja, sind sie. Schaltet korrekt um.
Ich weiss nicht, ob ichs überlesen hab, aber was ist der Grund für den Wechsel von nur 4 von 8 Zündspulen?
Wäre doch gut alle zu wechseln oder?
Ich sehe in den MWB 15-17 beim Starten Zündaussetzer. Allerdings nur auf Zylinder 1-4, noch nie auf 5-8. Daher denke ich, dass es an Bank 1 liegt.
es wurde wie ich gelesen habe alles schon durchgecheckt, ich bin kein profi aber ich habe von meinem freund (kfz Mechaniker bei Audi) eine methode gehört.
die einspritzleiste abbauen und die filter (an der Leiste) der einspritzdüsen reinigen , auspusten.
diese methode soll bei v6 benzinern der auslöser sein für leichten unrunden lauf.
ich weis nicht ob das was bringt aber die arbeit ist nicht schwierig zu erledigen.
viel glück...
gruß jet
Da wäre eine vernünftige Reinigung der Ventile inkl. Ultraschall und Spülung sicher angebrachter 🙂
Ventile sind leider nahezu auszuschließen, da das Verhalten auf Benzin und Gas gleich ist - aber danke für den Tipp!
Habe mir inzwischen ein Bexprins-Auslese/Einstelldings bestellt, um prüfen zu können, ob vielleicht einzelne Einspritzventilzeiten falsch sind. Mal sehn...
aber warum soll das nur bis 2000Upm ne Rolle spielen?
Weil darüber die Einspritzzeiten größer werden, so dass eine geringfügige Veränderung (z.B. anderer Widerstand der Benzindüsen --> LPG Gerät detektiert andere Einspritzlänge) eine kleinere Rolle spielt. Oder weil keine Resonanzfrequenz mehr getroffen wird. Oder weil die Motorlager auf "hart" stellen. War nur eine Idee.
Ich habe übrigens gerade (viel) Starthilfe _unter_ das Saugrohr gesprüht --> keine Änderung. Loses Saugrohr dürfte also auch rausfallen, oder?
weiß nicht so Recht. bei meinem hat das mit dem spray nix gebracht, poröse Schläuche zB stellst du damit nicht fest.
die Motorlager schalten bei 1100UPM. wenn der Widerstand der Düsen so wichtig wäre, müsste man das Signal sehr sauber abgreifen. wenn ich meine Anlage so ansehe scheint das aber auch mit laienhafterLötung zu laufen. ist aber eher ne Vermutung.