Unrunder Leerlauf S6 ANK

Audi S6 C5/4B

Moin,

wie bereits in einem anderen Thread (mit schlecht passendem Titel allerdings) erwähnt, habe ich einen recht unrunden Leerlauf, fühlt sich fast so an, als liefe er nur auf 7 Zylindern. Besonders stark werden die Vibrationen kurz vor 2000 min^-1; darüber merkt man es nicht mehr so stark. Während der Fahrt ist auch kaum etwas zu bemerken, schon, wenn im Stand auf D geschaltet wird, sind die Vibrationen fast unmerklich (glaube ich, habe keinen Vergleich...).

Gemacht bis jetzt:
- LMM: Signal geloggt und auf Plausibilität geprüft
- Zündkerzen neu
- Zündspulen Zylinder 1-4 neu
- Einspritzdüsen reihum abgeklemmt --> immer Verschlechterung --> alle Zylinder laufen mit, einer nur nicht so gut
- Klopfsensoren abgeklemmt --> keine Veränderung

Die MKB 15-17 zeigen bei kaltem Motor im Leerlauf bis 2000 min^-1 sporadisch einige Zündaussetzer (je Kaltstart insgesamt ca. 10-15) auf den Zylindern 1-4.

Klopfsensordaten mitgeloggt sehen so aus (vielleicht kann man ja am Verlauf bzw. an Schwankungen was sehen??):

--snip-->
Sonntag,06,Mai,2012,17:08:37:32560,VCDS Version: PCI 11.11.3,Datenstand: 20120406
4D0 907 559 AB,,4.2L V8/5V G 0002,

,Block A:,'026,,,,Block B:,'027,,,,Block C:, Läuft nicht
,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,Spannung,Spannung,Spannung,Spannung,,,,,
,Zeit,,,,,Zeit,,,,,Zeit,,,,
Markierung,MARKE, V, V, V, V,MARKE, V, V, V, V,MARKE,,,,
,0.00,1.872,3.159,1.521,2.106,0.30,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,0.60,1.872,3.042,1.638,2.106,0.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,1.20,1.872,2.808,1.638,2.106,1.50,1.872,2.340,1.872,1.521,,,,,
,1.80,1.872,3.042,1.521,1.989,2.10,1.872,2.106,1.989,1.638,,,,,
,2.40,1.872,3.042,1.638,1.872,2.70,1.638,2.223,1.989,1.638,,,,,
,3.00,1.872,2.925,1.521,1.872,3.30,1.755,2.574,1.872,1.521,,,,,
,3.60,1.872,2.925,1.521,1.872,3.90,1.872,2.340,1.872,1.638,,,,,
,4.20,1.872,3.042,1.521,1.989,4.50,1.521,2.106,1.989,1.755,,,,,
,4.80,1.872,3.042,1.521,2.106,5.10,1.521,2.340,1.872,1.638,,,,,
,5.40,1.755,3.042,1.404,2.106,5.70,1.638,2.340,1.638,1.638,,,,,
,6.00,1.872,3.042,1.521,1.989,6.30,1.638,2.223,1.638,1.872,,,,,
,6.60,1.872,2.925,1.521,2.106,6.90,1.521,2.106,1.638,1.872,,,,,
<--snap--

Zusammengefasst:
Zyl. 1: 1.87V
Zyl. 2: 3.04V
Zyl. 3: 1.5 V
Zyl. 4: 2 V
Zyl. 5: 1.5 V
Zyl. 6: 2.2 V
Zyl. 7: 1.7 V
Zyl. 8: 1.7 V

Hat jemand noch eine Idee, die keinen mechanischen Motorschaden (Kompression) beinhaltet?? Was kann ich noch probieren?

Gruß
funflyer

47 Antworten

Wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand?

760 min^-1 . bis 770 min^-1

Und der G62 zeigt korrekte Werte an? (im MWB 001 prüfen)
Fehlerspeicher ist leer?
Wurde beim Wechsel der Zündspulen (1-4 ist ja Beifahrerseite) evtl. der Ansaugweg nicht richtig zusammengesetzt? (Falschluft)

Ich habe hier die kompletten MWBs gepostet. Demnach wird eine Temperatur von 91°C angezeigt - klingt richtig...

Der Ansaugweg wurde korrekt zusammengebaut, war auch schon mehrfach draußen, ohne Veränderungen.

Ähnliche Themen

Ok, dann passt das schon mal.

Dann fallen mir noch zwei weitere Optionen ein:

  • Steuerzeiten verstellt
  • Nockenwellenversteller defekt (schaltet bei ca. 2000UPM ein, wenn ich mich recht erinner)

Wie kann ich das prüfen? Reicht eine Testfahrt mit Datenloggen?

Die Nockenwellenverstellung hat nen Selbsttest, dazu musst du in den MWB der Verstellung (müsste 090 sein) und auf Grundeinstellung klicken. Dann sollte "Test" angezeigt werden. Dann bringst du die Drehzahl auf über 2000 UPM, die NWV sollte "EIN" anzeigen und danach "Test.i.O." oder so ähnlich, ist schon ne Weile her.

Die Steuerzeiten kann man beim FL in den MWBs 091 & 092 nachsehen, die Winkel sollten gleich bis ähnlich sein. Die Sollwerte hab ich aber nicht im Kopf.

Die Winkel in MWB 91 & 92 sind gleich und im Rahmen:

90,760 /min,Drehzahl,aus, ,-1.0°KW,Leerlaufstabilis.,-1.0°KW,Leerlaufstabilis.,

91,760 /min,Drehzahl,18.0 %,Last,aus, ,-1.0°KW,Leerlaufstabilis.,

92,760 /min,Drehzahl,18.0 %,Last,aus, ,-1.0°KW,Leerlaufstabilis.,

93,760 /min,Drehzahl,18.0 %,Last,-4.0°KW,Leerlaufstabilis.,-4.0°KW,Leerlaufstabilis.,

94,760 /min,Drehzahl,aus, ,Syst. i.O., ,Syst. i.O., ,

95,760 /min,Drehzahl,18.0 %,Last,92.0°C,Temperatur,SU-V AUS, ,

96, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert,

97, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert,

98, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert, ,Binärwert,

99,760 /min,Drehzahl,91.0°C,Temperatur,-0.8 %,Lambda,L-Reg.EIN, ,

Im MSG steht nur was von wegen Sekundärluft Durchfluss zu gering, Unterdruckschläuche sind schon bestellt...

Kann man ohne Abbau der kompletten Front eigentlich feststellen, ob die Nockenwellen im richtigen Winkel stehen, also der Zahnriemen korrekt montiert wurde?

ja. Motor auf OT, Kurbelwelle abstecken, Zahnriemenabdeckung links und rechts ab, die beiden Nockenwellenscheiben müssen waagerecht mit den Grossen Löchern nach innen stehen. besser mit NW-Lineal abstecken.
geht saueng zu, aber ist machbar.

Update: Nockenwellenversteller per VCDS getestet: alles i.O.

Kompressionstester ist bestellt. *hoff*

Hallo,

habe gerade die Kompression gemessen:

1. 11.8 bar
2. 11.2 bar
3. 11.2 bar
4. 12.0 bar
5. 12.2 bar
6. 11.8 bar
7. 12.1 bar
8. 12.5 bar

Ist das im Rahmen? Die Abweichung wirkt ja erstmal nicht sooo schlimm, oder?

Gruß
funflyer

das passt, eine Abweichung in dem Rahmen ist ok.

Hallo,

ich tippe auf Falschluft. Hast Du schon mal alle möglichen Stellen (auch die Dichtungen an den Einspritzdüsen) mit Bremsenreiniger oder Startpilot eingesprüht. Im Leerlauf findest Du so jede Leckage.

Ich hab auch Vibrationen bei 2000 1/min verspürt.
Dann habe ich:
Alle Unterdruckschläuche und die Kerzen erneuert und gut war es.
Seit ich neue Steuerketten in den Köpfen drin habe läuft er nun nur noch seidenweich. Leerlauf wie Leistung und vor allem der Verbrauch sind deutlich besser geworden. Bei der letzten Ausfahrt (300Km) habe ich trotz einigen Überholmanöver 11,2Ltr. im Schnitt geschafft.

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen