Unrunder Leerlauf RP (jaja, ich weiß ;) )

VW Golf 1 (17, 155)

Morjen!

Wie einige vielleicht noch wissen, hatte ich grad ein kleines Elektrikproblem: Klick!
Das Auto hab ich wieder zum laufen gekriegt, aber jetzt läuft er richtig mistig.

Fehlerbeschreibung: Er läuft ca 2 Minuten normal (was man halt von nem RP mit 275 tkm mit ner Monojet mit 325 tkm erwarten kann), dann bricht die Drehzahl ein und er fängt aufs Übelste an zu ruckeln. Der Motor schüttelt sich dabei auch ordentlich.
Dann regelt er die Drehzahl auf ~ 1500 U/Min hoch, sinkt langsam aufn normales Niveau und fängt wieder von vorne an.

Leider hat mein Handy das Video nicht vernünftig gespeichert, das wird aber nachgereicht.

Getauscht hab ich bisher die Monojet (die "neue" hat ~89 tkm runter), das Steuergerät und das Benzinpumpenrelais. Vor längerer Zeit alle Temperaturgeber & die Lambdasonde. Undichtigkeiten am Unterdrucksystem hab ich keine entdeckt, der Fehlerspeicher ist leer und die Spritversorgung schließ ich einfach mal aus, weil er ja grade unmittelbar nachm Starten gut läuft, wo er ja eher mehr Sprit bekommt, und dann erst einsackt. Man hört die Pumpe auch arbeiten, ich werd aber vorsichtshalber mal die Vorförderpumpe tauschen.

Generell tippe ich auch auf was elektrisches, weil es ja erst seit meinem Rumgespiele an der ZE auftritt. Ich bin aber der Meinung, dass ich alles wieder gut angeschlossen hab.

Könnte irgendwas abgeraucht sein? Gefühlsmäßig tippe ich auf nen Massefehler, aber ich wüsste nicht, woher der kommen kann.

... Vorschläge? 🙂

55 Antworten

Wenn es mit der neuen Mono hinhaut, kannst dir ja mal den alten Poti anschauen. Verbrennungsspuren sollte man sehen und vor allem riechen (Kohleschicht stinkt erbärmlich, Silizium ist da wesentlich geiler 😁)

Zitat:

Original geschrieben von apple87



Zitat:

Original geschrieben von Gti 88er PF


Das kann man machen. Da es bei einem Poti nur um den Widerstandswert geht.
DKA, nicht DKP 😉

Ja, leider verwechselt. Danke für den Hinweis.

Bin auch gespannt ob der Wagen nun mit der anderen Mono läuft.

So, heute hab ich die Karre zurückgekriegt. Fehler: DKPoti defekt. Aber warum?

Tjaahaaa... Offensichtlich hab ich doch nen lustigen Kurzschluss. Leitung 1 und 5 am Poti haben nen Durchgang. Warum? Gute Frage!

Im Moment siehts so aus: Wenn ich die Batterie abklemme und zwischen +Kabel (abgeklemmt) und -Pol messe, dann piepst der Durchgangsprüfer. Sollte nicht so sein.
Wenn ich ihn dranlasse und er damit weiterpiepst, dann wird der Widerstand immer größer, bis er irgendwann aufhört zu piepsen.

Wenn ich die Batterie nur ganz kurz ranklemme (fliegen auch mehr funken als normal) und direkt wieder abnehme passiert das gleiche. Erst Durchgang, dann nicht mehr.

ZE hab ich heute zur Sicherheit nochmal getauscht, das ganze passiert auch ohne Anlasser & LiMa, die sind also auszuschließen.
Gibt es irgendwo nen Kondensator, der solche Späße machen könnte? Ich will nächstes WE nach Bautzen, helft mir Leute 🙂

Versteh ich das richtig, du misst zwischen Plus und Minuspol der Batterieklemmen wobei diese nicht angeschlossen ist?
Kondensatoren sind da ein paar, einmal im MSTG und im KI mit sehr hoher warscheinlichkeit auch.
Tip: Mess mal den Ruhestrom der fliest wenn die Zündung aus ist (Türen, Kofferraum zu machen wegen Innenleuchte)
Der wird anfangs höher sein, bis alle Kondensatoren geladen sind. Danach sollte der wenn ich das noch recht weis nicht mehr als 3mA betragen, kann mich da aber auch täuschen.

Ähnliche Themen

+ Kabel ist ab, -Kabel ist dran. Ich messe zwischen +Kabel und -Pol.

Mit & ohne Steuergerät das gleiche, Tacho ist gar nicht mehr dran. Ruhestrom mess ich morgen als erstes 🙂

Verstärker, Radio, Alarmanlagen usw haben auch Kondensatoren 😉

Das mit den Kondensatoren ist enträtselt. Schlussendlich war es ein defektes Motor-Steuergerät. Nun fehlt nur noch ne funktionierende Mono mit guten DK-Poti. Die ersehnte Rettung aus dem Netz stellte sich leider bei näherem Betrachten als eine vom 3er raus.

Zitat:

Original geschrieben von apple87


Verstärker, Radio, Alarmanlagen usw haben auch Kondensatoren 😉

Jup, haben wir gemerkt 🙂 ... Die haben wir immer schön mit dem Multimeter geladen, bis der Widerstand groß war ^^

Wie GTI gesagt hat: Es fehlt nur noch ne wirklich funktionierende Mono. Wir haben jetzt aus den 3en, die hier rumliegen, eine gebastelt, aber die will nicht so richtig. Hauptsache, es liegt wirklich dadran ^^

Kurze Verständnisfrage: Der DKA... hat der nur mit dem Leerlauf zu tun oder mit dem Motorlauf allgemein?

Hauptsächlich mit dem Leerlauf, nebenbei ist er aber auch für die Schubabschaltung verantwortlich (Taster im Stößel).
Die 3er Monos müssen eigendlich funktionieren. Einfach noch das Magnetventil für die ZZP-Verstellung ranbauen und schon müsste das gehen.
Ich hab die Motronik (MSTG+Kabelbaum+Verteiler etc) aus dem 3er z.B. mit der Spritze aus dem 2er laufen.

BTW: Wie habt ihr jetzt das MSTG als Fehler diagnostiziert? Schien ja anfangs noch ok zu sein...

Das MSTG hatte einen Durchgang, gemessen am Poti Pin 1 und 5.

Richtig! Der Gedankengang war folgender: Wenn keine Einspritzung so richtig funktioniert, dann muss es etwas aufm Weg dahin sein. Und da ichs ja in der letzten Zeit so mit Masseschlüssen hab, haben wir einfach mal gemessen, probiert und gewonnen 🙂

An dieser Stelle möchte ich allen, die mir hier geholfen haben, und vor allem natürlich Ringo und Jan, die mich mit Zeit, Ideen und Teilen unterstützt haben, herzlich danken! Denn: Der Wagen läuft wieder!!!

Fehlerbeschreibung: Nachdem wir Steuergerät und Monojet als Fehler ausgemacht haben, haben wir beide gegen 2 definitiv funktionierende getauscht. Das Unterteil der Einspritzung ist von ner Monomotronic (es fehlt also ein Unterdruckanschluss... aber wer braucht schon ne Zündverstellung 🙂 ... gabs wohl so sogar teilweise original) und nagelneu! Geile Sache, wenn man Freunde hat, die echte Schätze bunkern.
Das Oberteil war auch nicht leicht zu finden, wir hatten nämlich auch welche mit undichten oder falschen Einspritzventilen o_O (wann wurden die Ventile geändert? Apple, deine Mono scheint n anderes Ventil dringehabt zu haben), passte irgendwann aber auch.
Das Standgas war deutlich besser, aber er wollte kein Gas halten. Tjaa... es stellte sich raus, dass beide Dichtungen am BKV nicht mehr die jüngsten waren. Die noch neu gemacht - und dann lief er!

Das mit dem BKV hatten wir schonmal probiert, damals waren allerdings noch Poti und Steuergerät kaputt, deswegen hatte er weitergeruckelt.

Alles egal, Karre läuft, ich fahr jetzt erstmal zum Tüv wegen des Fahrwerks 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen