Unrunder Leerlauf nach umbau M50 Ansaugbrücke

BMW 3er E36

Hallo zusammen.

Haben nen 323ti auf M50 Ansaugbrücke umgebaut.

Jetzt läuft das ding im stand sehr unrund.

Wo könnte der fehler sein ????

Gruß Sami500

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf lila laune


Wenn ich den Motor abstimmen muss, dann wo und wie. Zu BMW fahren und das DME Steuergerät neu programmieren oder???

Die Brücke bringt 10-15 PS hab ich hier gelesen. Was bringt das in Zahlen ?? V-Max und Elastizität ??

Untenrum wird er bissl träger. Ab wieviel U/min wird er wieder drehfreudiger ??

Naja Bmw wird sowas nicht anbieten die Dme abzustimmen, solltest nen seriösen Tuner suchen und gleich auf der Rolle abstimmen lassen.

ungefehr 10ps und das drehmoment liegt später vor es bringt also schon etwas aber nicht wie wenn du jetzt ein MMotor einbaust 😉

Wenn du es richtig machen willst, dann schreibst du am besten e36 Jan an, der hat den umbau mit allen schnickschnack gemacht, der hat richtig ahnung.

Gruß Pete

Natürlich ist das schädlich, der Motor fängt bei Volllast das klingeln an und die Klopfsensoren/DME stellen die Zündung um ca. 6% nach spät und das sooft bis das klingeln aufhört. Das kostet Leistung und geht massiv aufs Material !! Zudem bedeutet zu mager das der Kolben nicht mehr anständig gekühlt wird und heiß läuft ( das Gemisch ist nämlich durchaus auch für gewisse Kühlungen zustandig 😉.
Ronn111 z.B. fährt seinen 0,4 Bar Kompressor mit Lamdawert 0,7X bei Volllast weil da sonst alles zu heiß wird ..... ( Extrembeispiel ). Ich fahre meinen Motor mit 0,87 bei Volllast 7500 U/min. Deiner könnte nun mit diesem Umbau durchaus Richtung 0,98 bis 1.0 gehen und das sit für Volllast zu mager. Am besten nach dem Umbau mit einer Breitbandlamda ausfahren !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Pete the eye


Ergo nicht schädlich für den motor, oder sehe ich das falsch??

Ähnliche Themen

Ab dem Zeitpunkt kann man dann mit einem verstellbaren !!! Benzindruckregler Anpassungen vornehmen um das Gemisch sauber einzustellen ( auch dafür müssen Prüfläufe mit Lamdamessungen erfolgen, einfach einen 3,5 Bar Regler draufhauen und hoffen das das passt reicht NICHT ). Alternative wäre eine DME Anpassung in der die Einspritzzeiten verlängert werden, hier ist der Vorteil das man punktuell eingreifen kann und nicht das ganze Drehzahlband anfettet und über Frühzündung etwas Leistung holen kann.
Letzte Möglichkeit wäre den LMM so zu manipulieren das er berechnete Flaschsignale liefert um so das Gemisch anfetten zu lassen zum Beispiel durch eine leichte Verengung des LMMund damit verbunden eine höhere Fließgeschwindigkeit bei niedrigerem Durchsatz ( LMM regelt auch bei Volllast ). Ist aber sehr dünnes Eis da auch die Ansauglufttemperatur durch den LMM bestimmt wird und bedarf auch der Prüfläufe.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Natürlich ist das schädlich, der Motor fängt bei Volllast das klingeln an und die Klopfsensoren/DME stellen die Zündung um ca. 6% nach spät und das sooft bis das klingeln aufhört. Das kostet Leistung und geht massiv aufs Material !! Zudem bedeutet zu mager das der Kolben nicht mehr anständig gekühlt wird und heiß läuft ( das Gemisch ist nämlich durchaus auch für gewisse Kühlungen zustandig 😉.
Ronn111 z.B. fährt seinen 0,4 Bar Kompressor mit Lamdawert 0,7X bei Volllast weil da sonst alles zu heiß wird ..... ( Extrembeispiel ). Ich fahre meinen Motor mit 0,87 bei Volllast 7500 U/min. Deiner könnte nun mit diesem Umbau durchaus Richtung 0,98 bis 1.0 gehen und das sit für Volllast zu mager. Am besten nach dem Umbau mit einer Breitbandlamda ausfahren !!

MFG

 

Sorry, ich meinte 3,8 Bar Regler, nicht 3,5 Bar .....

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Ab dem Zeitpunkt kann man dann mit einem verstellbaren !!! Benzindruckregler Anpassungen vornehmen um das Gemisch sauber einzustellen ( auch dafür müssen Prüfläufe mit Lamdamessungen erfolgen, einfach einen 3,5 Bar Regler draufhauen und hoffen das das passt reicht NICHT ). Alternative wäre eine DME Anpassung in der die Einspritzzeiten verlängert werden, hier ist der Vorteil das man punktuell eingreifen kann und nicht das ganze Drehzahlband anfettet und über Frühzündung etwas Leistung holen kann.
Letzte Möglichkeit wäre den LMM so zu manipulieren das er berechnete Flaschsignale liefert um so das Gemisch anfetten zu lassen zum Beispiel durch eine leichte Verengung des LMMund damit verbunden eine höhere Fließgeschwindigkeit bei niedrigerem Durchsatz ( LMM regelt auch bei Volllast ). Ist aber sehr dünnes Eis da auch die Ansauglufttemperatur durch den LMM bestimmt wird und bedarf auch der Prüfläufe.

MFG

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen