Unrunder Leerlauf! Kurbelwellengehäuseentlüftung?
Hallo,
habe gelesen, dass ein Öffnen des Öldeckels bei laufendem mit dem Ergebnis eines sich veränderndes Motorlaufs auf eine defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung deutet.
Ist das richtig?
Sympthome:
-manchmal niedriger Leerlauf (Benzin + LPG)
-auf LPG geht der Wagen fast aus
-manchmal kein Durchzug (aber nur bei LPG gemerkt)
-(fast) immer extrem unrunder Leerlauf ( LPG+Benzin; Zündaussetzer denke ich)
22 Antworten
Ach ja, die Sympthome werden schwächer, wenn man den Stecker des Luftmassenmesser zieht.
Der LMM wurde aber mit einem gebrauchten Originalen ausgetauscht und es gibt kein LMM-Fehler mehr im Speicher.
Es muss kein LMM im Fehlerspeicher abgelegt sein, wenn er defekt ist oder nicht mehr richtig funktioniert. Ich würde mal den LMM Probeweise tauschen mit einem Kumpel.
Die KGE könnte bei der Laufleistung in der Tat verstopft sein und das Druckregelventil evtl. defekt sein.
BMW_Verrückter
Einen anderen e39 Fahrer kenne ich leider nicht...
Das hier ist doch das richtige Teil, oder? Ist das Druckregelventil in dem Teil schon drin?
Hallo,
laut ETK wurde bis 9/98 (vor TU) das Druckregelventil mit Teile-Nr. 11151703484 verwendet. Das sieht im ETK auch anders aus als dein verlinktes Teil. Verändertes Laufverhalten bei geöffnetem Öleinfülldeckel ist nicht ungewöhnlich. Normalerweise ist ja sonst ein leichter Unterdruck vorhanden. Wenn Fehler nur bei Gasbetrieb auftreten, ist die ja eher ein Problem deiner Gasanlage. Fehler bei Benzin und Gas könnte auch auf ein VANOS-Problem deuten. Lies mal hier .
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Richtig, das ist das Ventil. Jedoch solltest du auch die ganzen Entflüftungsschläuche tauschen!
Schau mal da - Klick
Der Schlauch geht von der Zylinderkopfhaube in das Ventil, wo sich die Schläuche dann entzweigen und einerseits in den Ölpeilstab und andererseits in das Kurbelwellengehäuse münden.
BMW_Verrückter
Sollte hier der Fehler wirklich an der Kurbelwellengehäuseentlüftung liegen, hilft meist auch das hier: Motor warm fahren, auf BAB und gut 15min mit mindestens 180km/h fahren. Auf Benzin natürlich.
Letzten Winter war bei unserem 525i die KGE vermoddert und eingefroren. Nach dem Auftauen hat diese Maßnahme geholfen. Seit dem hab ich dieses Plastikteil (wie anfangs gezeigt) daliegen und keinen Bock zum einbauen. Es muß ja der ganze Ansaugtrakt raus, und und und.
Zitat:
Original geschrieben von abdik
Hallo,habe gelesen, dass ein Öffnen des Öldeckels bei laufendem mit dem Ergebnis eines sich veränderndes Motorlaufs auf eine defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung deutet.
Ist das richtig?
Das ist nicht richtig.
Der Motor fängt an unrund zu laufen, weil er durch die Öffnung Falschluft über die KGE, in die Ansaugbrücke zieht, ohne dass der LMM diese Luft registieren kann.
Folge davon ist ein zu mageres Gemisch, wodurch der Motor in starke Drehzahlschwankungen verfällt.
Vorsicht mit gebrauchten LMM, die sind sehr oft auch schon defekt!
Wenn es nach dem Abklemmen des LMM besser wird, dann hast du den Übeltäter schon gefunden 😉
Wird der LMM entfernt, fehlt eine sehr wichtige Variable in der Gleichung zur Berechnung des Gemischs.
Diese wird von der DME durch einen, mit Hilfe von anderen Sensoren berechneten Wert, ersetzt und sorgt für einen sicheren Motorlauf.
Gruß Thomas
Zitat:
Das ist nicht richtig.
Der Motor fängt an unrund zu laufen, weil er durch die Öffnung Falschluft über die KGE, in die Ansaugbrücke zieht, ohne dass der LMM diese Luft registieren kann.
Folge davon ist ein zu mageres Gemisch, wodurch der Motor in starke Drehzahlschwankungen verfällt.Gruß Thomas
Gilt das auch, wenn bei laufendem Motor und rausziehen des
Ölmessstabesder Motor blubbert?
Zitat:
Original geschrieben von abdik
Gilt das auch, wenn bei laufendem Motor und rausziehen des Ölmessstabes der Motor blubbert?Zitat:
Das ist nicht richtig.
Der Motor fängt an unrund zu laufen, weil er durch die Öffnung Falschluft über die KGE, in die Ansaugbrücke zieht, ohne dass der LMM diese Luft registieren kann.
Folge davon ist ein zu mageres Gemisch, wodurch der Motor in starke Drehzahlschwankungen verfällt.Gruß Thomas
Ja, bei gezogenem Ölmessstab gibt es den selben Effekt.
Durch die kleinere Öffnung, wirk sich das aber nicht so stark aus wie beim Öleinfüllstutzen.
Gruß Thomas
Bin ich verunsichert, was soll ich jetzt machen? Jemanden zum Tauschen des LMM habe ich nicht und einfach so kaufen ( über 300 Euro ) und testen ist zu teuer...
Eigentlich dachte ich, dass die Kurbelwellengehäuseentlüftung schuld ist.
Probier noch einen Gebrauchten aus.
Ansonsten kann ich dir diese Seite empfehlen:
523i bis 08/1998:
http://www.maf-shop.com/.../...senmesser-BMW-5WK9600Z-13621703275.html
523i ab 09/1998:
http://www.maf-shop.com/.../...-BMW-5WK96050Z-5WK9605-13621432356.html
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von abdik
Ach ja, die Sympthome werden schwächer, wenn man den Stecker des Luftmassenmesser zieht.
Übersehen! 🙂
Hast du denn keinen, der einen BMW fährt? Da kannst du Probeweise tauschen! Es könnte, wenn es schwächer durch das Ziehen des Steckers wird, am LMM liegen!
BMW_Verrückter