Unrunder Leerlauf 8P 2.0 TDi

Audi A3

Hallo zusammen,

tritt bei jemanden von Euch auch ein relativ unruder Leelauf auf? Ist nicht sehr stark, aber man spürt die Vibrationen deutlich. Dabie ist es egal, ob die Klima an oder aus ist. Tritt vor allem auf wenn der Kleine warm ist.
Der Freundliche konnte bis jetzt nichts feststellen (Datenspeicher ausgelesen). Will Ihn aber mal für 2 Tage haben und testen, zumindest hat das Werk gesagt solln sie machen.
Außerdem ist es mir jetzt schon 4-5 mal passiert, dass er schlecht (erst beim 3 o. 4. mal) anpringt in er früh, obwohl die Temperaturen über 10 Grad waren (Keine Angst - Vorglühen kann es nicht sein, fahre seit 5 Jahren Diesel).

Ach so: mein 2.0 ist EZ 01.08.03, hat jetzt ca. 9.500 km auf der Uhr und steht des Nachts in der Garage.
Fahren tut er aber total normal. Das Leerlaufruckeln ist mir bei einem Vorführwagen auch aufgefallen.

Grüße

Bluetron

51 Antworten

Hi,

Zeigt denn bei euch 2,0l TDI Fahrern die Vorglühkontrolle überhaupt an ?

Weil wenn die nie erscheint, dann gibts nen neuen Schalttafeleinsatz.Fehler in der Software des Kombiinstrumentes.

Jetzt wo es morgens schon richtig kalt ist leuchtet die bei mir ganz kurz auf,als es warm war hat man die nie gesehen.Komischerweise springt der Wagen je kälter es ist auch immer besser an,das bekannte "Kaltstartproblem" hab ich nur wenn es etwas wärmer ist,jetzt ist alles bestens???

Gruß

unrunder Leerlauf

Hallo zusammen,

langsam nervt der unrunde Leerlauf bei warmen Zustand. Mal wird man heftiger mal weniger heftig durchgeschüttelt. Wir waren gestern beim freundlichen.

Und zur Freude für Euch alle. "Das Problem ist bei Audi bekannt und man arbeitet an einer Lösung".

Wenigstens wird man nicht wieder abgewimmelt, mit der Behauptung das wäre normal.

In ca 4 Wochen sollen wir uns nochmal melden. Na ja, ich denke ich frag mal vorher an.

Werde mich melden wenn das Problem behoben ist.

Also abwarten und Tee trinken

Stef

also den status hab ich auch gehört -
betrifft auch den 1.9 tdi....

hoffma alle auf besserung..

Ähnliche Themen

Noch mal zum Thema Vorglühlampe:

Laut Bedienungsanleitung und laut Meister der Werkstatt MUSS die angehen beim Zündschlüsselrumdrehen!

ABER: Sie geht nur 1 Sekunde an! Das bedeutet nicht, dass der Motor vorglüht - wenn er das schon vorher getan hat, ist dies ja nicht nötig! Das Aufleuchten der Lampe ist nur ein Signal, dass alles ok ist - genau wie ja auch alle anderen Lämpchen beim Start kurz aufleuchten.

Die Vorglühlampe ist nämlich zugleich die Motorkontrollleuchte!

Und noch was: Wer sie noch nie gesehen hat, der schaue erstmal in die Bedienungsanleitung, wo die Vorglühanzeige zu finden ist!

Ich habe sie anfangs auch übersehen!!!

Neuer Status "Motorruckeln" 2.0 TDI

Hallo zusammen,

habe einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Es gibt 2 Sachen, die gemacht werden:

1. Update der Motorsteuerung, ist jedoch noch nicht verfügbar - Audi arbeit an einer neuen Software.

2. Mechanische Probleme - ich bekomme auf "Anweisung" von Audi nächste Woche einen komplett neuen ZYLINDERKOPF!!! Was genau mit dem "Alten" nicht i.O. ist weiß ich nicht genau. Aber ich frage nach und halt Euch auf dem laufenden.

Das sind die beiden Verbesserungen, die die Startschwierigkeiten und das Ruckeln beseitigen sollen.

Grüße

Bluetron

Startschwierigkeiten hab ich absolut nicht! Die Olle Lampe leuchtet auch schon brav immer, aber wenn er warm ist, dann schüttelt er sich doch ziemlich im Stand! 🙁

hy ...

genau diese sachen treten bei mir auch noch auf, mein freundlicher kundenienstmann war heute nicht da und ich mag nur den nerven keinen anderen :-) aber ich bleibe am ball, hat einer jetzt was neues wegen dem schütteln rausbekommen ? oder von audi gehört ?

gruß floh

Stand von heute, wie schon vorher :

Ursachen in Untersuchung, Reperaturen zurückstellen !!!

Scheint nicht wirklich alles so hinzuhauen, wie die sich das gedacht haben, so wie ich das heute rausgehört habe, gibts sowohl soft- als auch hardwareänderungen....

Motorlaufprobleme

Hi @ all,

also ich habe gestern das Problem auch einmal gehabt.
Hab jetzt 1400 km drauf und dachte mir ist Zeit für einen Test der Endgeschwindigkeit ;-),
Hab ihn so 20 km über die Autobahn geheizt und musste dann an einer Ampel halten, da hat er sich auch ganz leicht geschüttelt!!
Ist mir das erste mal aufgefallen, muß auch sagen das mein Tank ziemlich leer war, könnte das Problem vieleicht mit einer zu hohen Rücklauftemperatur des Diesels zusammenhängen??
Würde mich schon Interessieren was sie da für Probleme am 2.0 TDI haben, wenn Zylinderköpfe getausch werden ist es auf jeden fall keine kleinigkeit!!
Oder werden die Pumpe Düse Elemente getauscht ??
Könnt ja mal reinstellen, wenn es einer erfährt, bis zu welcher Fahrgestelnummer, Steuergeräteupdates oder neue Köpfe fällig sind.

Mfg Franky

Hab dieses "Schütteln" auch immer noch im Leerlauf und war deshalb auch Gestern mal beim Freundlichen fragen, aber laut dem gibt es dafür noch keine Lösung! 🙁

Mein Händler hatte (Stand letzte Woche) noch keine Infos zum unrunden Lauf. Allerdings hat er dann beim Suchen einen Punkte gefunden: Audi arbeitet angeblich gerade daran, dass es bei vielen Stromabnehmern das problem geben soll. Bei mir tritt es aber unabhängig davon auf - glaube ich zumindest! Bei mir tritt es meist nach Autobahnfahrten u.A. auf, am Meisten aber bei warmen Motor.

Ist bei mir auch nur, wenn der Motor warm ist! Kann das mit den Verbrauchern ja mal testen! Radio und Klima komplett aus...! 🙂

Lösung des Problems

Hallo,

bin heute zufällig auf dieses Forum gestoßen. Bisher hatte ich meine Beiträge zum Thema 'Vibrationen im Leerlauf' im Diskussionsforum bei Langzeittest.de gepostet. Um nicht nochmal alles schreiben zu müssen habe ich einfach meine 3 Beiträge zu diesem Thema kopiert. Ich hoffe Ihr könnt mir verzeihen... :-))

---------------------
Am 13. August 2003 habe ich meinen neuen Audi A3 (Ambition) 2,0 TDI vom Händler abgeholt. Bin dann eine Woche an die Ostsee gefahren und dachte mir nur, welch ein geniales Auto. Aber dann ging der Mist los... Sobald ich eine Strecke um die 20 Kilometer fahre und z.B. an einer Ampel stehen bleiben muß geht ein permanentes 'ruckeln' los. Zuerst dachte ich das mit dem Standgas irgendwas nicht in Ordnung ist (fühlte sich zumindest so an).
Ich jedenfalls zum Audi-Händler gefahren. Er hat das Problem auch feststellen können und wußte erstmal auch nicht was es sein könnte (Standgas war es aber nicht). Habe dann den Wagen einen Tag hinstellen müssen und sie haben ein Pumpe-Düse Element ausgetauscht. Es soll glaube ich vier davon geben, bin leider technisch nicht so bewandert. Jedenfalls hat die absolut nichts gebracht.

Jetzt haben wir November und es ist immer noch nichts passiert. Der Fehler wurde zwar Audi mitgeteilt aber man hält es nicht mal für nötig einem Kunden der ein 'Premiumprodukt' bewegt mitzuteilen, wie es jetzt weitergehen soll. Daraufhin habe ich diese Woche bei der Beschwerdestelle in Ingolstadt angerufen und mir wurde zugesichert das sich darum gekümmert wird. Ich bin ja echt mal gespannt. Jedenfalls finde ich es eine absolute Frechheit das man so mit Kunden umgeht. Aber na klar, schließlich bin ich ja jetzt schon ein Stammkunde und niemand der vor einer Kaufentscheidung steht. In diesem Punkt muß Audi noch einiges lernen.
-----------------------

Habe heute von meinem Autohaus mitgeilt bekommen, dass Audi momentan für den Audi A3 2,0 TDI eine neue Software entwickelt (es müssen doch noch mehr davon betroffen sein). Diese müsste nach Aussagen des Servicemeisters in ca. 3 Wochen verfügbar sein und somit aufgespielt werden können. Danach sollte der Fehler behoben sein... Na warten wir es mal ab...

Und da ich Ihn schon am Telefon hatte habe ich Ihm gleich noch mitgeteilt, dass das Betanken eines neuen A3 ein wahres Kunststück ist. Was die sich dabei gedacht haben wüßte ich wirklich gern.
-------------------------

Also, ich wurde gestern von einem Techniker der Audi AG angerufen und mir wurde folgendes mitgeteilt. Sie sind tatsächlich aktuell dabei, die Software zu verändern. Da das Problem der Vibration im Leerlauf bei einigen Modellen aufgetreten ist, wird diese (Software) momentan komplett überarbeitet. Jedoch machte er mir keine Hoffnung das ich das Update vorm ersten Quartal 2004 aufgespielt bekomme.

Desweiteren teilte er mir mit, dass die Schwierigkeiten beim Tanken auf keine Konstruktionsfehler zurückzuführen sind, sondern dies so gewollt sei (wer's glaubt... ) --> er erzählte irgendwas von Dämpfen und das der aktuelle Golf genauso konstruiert sei...
Man sollte einfach den Zapfhahn bis zur ersten 'Nase' einführen und dann könnte man ohne weiteres Tanken. Ich bleibe jedoch dabei, die Ingenieure haben da Mist gebaut. Es kann nicht sein das ich permanent Angst haben muß das der Zapfhahn jeden Moment wieder 'rausfliegt' und den Lack beschädigt.

Also am Tankstutzen wird es defenitiv keinerlei Änderung geben, ebensowenig wie beim 5er Golf.

Es gibt nur nen Betankungshinweis und dabei wird es belassen.

Ein Bekannter hat seinen A3 schon wieder zurückgegeben wegen dem Kram.Und weiterem. Kommentar von Audi :"Man kann sich auch anstellen"

Wobei ich ehrlich gesagt auch kein Problem damit habe.Wenn man weiss wie es funzt, dann geht das Tanken völlig ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen