unruhiges Stottern beim Stehen
Hallo
Habe einen wunderbaren TT. Bin vollstens zufireden...das einzige was mich nur stutzig macht ist das der Motor etwas unruhig stottert beim stehen. das bemerkt man leicht im Fahrerraum.
wollte euch Fragen ob das normal ist...wie gesagt, wenn ich mich genauer konzentrier, kommt dieses Rucken vom Motor. Das hört man auch. - gut, wenn der Motor kalt ist, verstehe ich es aber selbst bei normaltemp... was sind eure Erfahrungen? - ist das normal?
zur Info habe einen TT 1,8 T mit 180 PS Baujahr 2005.
23 Antworten
Zitat:
Deshalb soll man nachdem man die Batteria wieder dran hat die Zündung einschalten (nicht den Motor) und eine Zeitlang warten ich glaub ne halbe minute. Dann stellt sich die Drosselklappe wieder neu ein. Wenn man das nich macht oder weil die Batterie mal schwach war beim Zünden kurz der Strom weg war.
Deshalb denke ich das es das warscheinlich nicht gewesen war sondern einfach nur die Drosselklappe verstellt. Das hättest Du wahrscheinlich auch selbst machen können. Und jetzt hast Du obendrauf noch ne neue Batterie.
Man kann die Drosselklappenadaption auch selber ohne OBD machen, das ist richtig. Allerdings weiß man dann nicht ob die Adaption erfolgreich war!
Mit OBD siehst du ob es Probleme gab, bzw. ob sie richtig eingestellt ist und wenn die Adaption bei Ihm wegen Spannungsschwankungen nicht geklappt hat, kann ich mir gut vorstellen, dass die Batterie wirklich fertig war.
Zitat:
Original geschrieben von csoburn
Hatte mal dasselbe Problem und hab mir dann auch ne neue Batterie aufschwatzen lassen.
Gruß
csoburn
Die Sache mit den Handbüchern ist eine gute Idee, die ich demnächst mal in Angriff nehmen werde.
Aufgeschwatzt hat mir glücklicherweise aber niemand was, da ich a) noch Gebrauchtwagengarantie hatte und b) das Autohaus EDV-seitig betreue. Und inwiefern die Aussage des Meisters wahr war oder nicht, kann ich leider nicht nachvollziehen, da muss ich mich schon irgendwie drauf verlassen, weil mein Fachwissen bezüglich der Automechanik leider auch beschränkt ist :-) !
Hätte es definitiv Geld gekostet, wäre ich nicht so lässig mit der ganzen Thematik umgegangen, so hatte ich nur den ärgerlichen Zeitaufwand mit dem leidigen Hin- und Her. Bin mal gespannt, ob's das definitiv war oder nicht - mal schauen, wie das Maschinchen sich verhält, wenn's wieder mal kälter ist!
Trotzdem danke für das Feedback!
Gruß,
Olli
die leichte schwankung im leerlauf, nach dem der drehzahl nach dem start nach ca 1 Minute von ca 1200 auf 900-700 runtergegangen ist bleibt eben, auch, wenn es jetzt wärmer geworden ist. Habe die Drosselklappe (den vorderen, zugänglichen Teil) gereinigt. Hatte keine Auswirkungen gezeigt. Die Einstellung der Drosselklappe oder der G62 (wo sitzt dieser?) wird immer wahrscheinlicher
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zekiflex
die leichte schwankung im leerlauf, nach dem der drehzahl nach dem start nach ca 1 Minute von ca 1200 auf 900-700 runtergegangen ist bleibt eben, auch, wenn es jetzt wärmer geworden ist. Habe die Drosselklappe (den vorderen, zugänglichen Teil) gereinigt. Hatte keine Auswirkungen gezeigt. Die Einstellung der Drosselklappe oder der G62 (wo sitzt dieser?) wird immer wahrscheinlicher
hallo
siehe G62
http://tt-eifel.de/.../index.php?...
Habt ihr es manchmal auch, dass wenn die Klima an ist und ihr an einer Kreuzung anfahrt, der Wagen schlecht Gas annimmt und kurz bockt. Wenn man dann vom Gas geht und wieder drauf, geht er wieder normal.
Ne, mein Motor verschluckt sich beim anbremsen an eine rote Ampel immer auf den letzten paar cm.
Ich weiss, es besteht kein Zusamenhang zwischen den beiden Dingen ist aber so.
Aber denken wir an die Worte "Ist halt kein V6"
Anscheinend stinkt man bei Audi als Kunde, wenn man nur mit so einem "scheiss" TT vorgefahren kommt, anscheinend muss man einen A8l W12 haben um keine dummen Sprüche zu ernten, prompt und kompetent bedient zu werden.
Die pure Frechheit "Stand der Technik". Damit diskreminiert sich der Meister selbst und Audi mit dazu, als wär Audi zu blöd im Jahr 1998 einen Turbomotor zu entwickeln der im Stand ruhig läuft. Als würden wir unsere Motoren noch mit Kohle schüren.
Was für eine armseelige Welt, dafür dann noch unmengen an Geld zu verlangen. Wenn ich mich mit meinem Meister unterhalte (das oblegatorische Gespräch bevor er in die Werkstatt kommt (einmal im Monat)), dann meine ich immer ich würde mich mit einem pubertierenden Polo Fahrer unterhalten. Recht hat sowieso nur er, obwohl er mir einen Schwachsinn nach dem anderen reindrückt. Der Würde ein Schubumluftventil wahrscheinlich am Reifen suchen.
Btw. liegt es nicht allgemein an Turbomotoren das sie Wetterfühlig sind, heute bin ich einen V6 BiTurbo gefahren, schnuren und seidneweicher Motorlauf auch bei 33,5° Außenthemperatur. Mein TT ruckelt da wie blöd an der roten Ampel und gibt erst wieder ruhe nach einem kurzen Gasstoß, allerdings kommt das ruckeln dann wieder. Aber ich weiss, kein V6 und Stand der Technik...
Mich würde intressieren was dann bei V6 Besitzer gesagt wird? "Ist halt kein V8"? Was für eine lächerliche AUssage.
"Meine Reifen sind platt"
"Is ja klar, is ja auch kein V6"
oder
"Meine Klimaanlge stinkt"
"Das ist Stand der Technik"
Was für eine Argumentation 😁 😁 😁
[EDIT]
Btw. kann das gar nicht mal Stand der Technik sein. Das ist allerhöchstens ein Konstruktionsfehler. 1.8t gabs schon lange vor dem AJQ, da habe ich aber noch nie was von ruckeln oder stottern im Leerlauf gelesen.
Nunja,
sooooo schlecht ist der Motorlauf ja nun auch wieder nicht.
Ich war damals immer über den 4 Zylinder von BMW am Meckern.
Der klingt wie ne Dreschmaschine....auch als erganz neu war.
Ein Kollege hat nen 520 er gehabt und auch so ein Komfortproblem, ruckeln im Stand...also auch stand der Technik bei BMW ...trotz des hochgelobten 6-Zylinders.......
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheBigG
Ne, mein Motor verschluckt sich beim anbremsen an eine rote Ampel immer auf den letzten paar cm.
Genauso ist es bei mir, wenn er mal kurz unrund läuft, immer kurz vor dem Stillstand an der Ampel. Scheint aber, wie gesagt, "normal" zu sein, was auch immer "normal" für Audi ist.
Tatsächlich hatte das mein 1.8T 150 PS nicht, der lief dafür aber insgesamt recht zäh, quasi so, wie mein 180 TTF derzeit bei hohen Temperaturen.