Unruhiges Fahrverhalten
Hallo Tiguanfreunde,
Seit ein paar Wochen merke ich ein sehr unruhiges Fahrverhalten, vor allem wenn ich geradeaus fahre. Habe erst gedacht, dass irgendwas mit der Lenkgeometrie nicht stimmt, also diese bei einem Profi haargenau einstellen lassen (manuell), doch hat leider nichts gebracht. Es fühlt sich an, als wenn der Wagen regelmäßig einen kleinen Sprung zur Seite macht, vor allem bei Bodenwellen. Im Lenkrad ist jedoch nichts zu fühlen.
Unebene, schmale Strassen auf meinem Arbeitsweg (also gut bekannte) fahre ich jetzt deutlich langsamer, da ich das Gefühl habe, den Wagen nicht mehr richtig zu beherrschen...
Hat jemand eine Idee was ich prüfen lassen könnte? Stabi, Querlenker, Spurstange,...? Ist beim Tiguan 2 in diese Richtung ev ein Mangel bekannt?
Ist der BiTDI.
Beste Antwort im Thema
Wenn Ferndiagnosen reich machen würden, wäre hier einige Millionäre ;-)
Aber eins ist sicher, bei einem derart ausgeprägtem Symtombild kann es mit Sicherheit nicht am falschen Rad an der falschen Stelle liegen.
...Fantasiewelt...
100 Antworten
Ich tippe ebenfalls drauf, dass die Räder nicht an ihrem alten Platz montiert wurden. Selbst wenn nur an einer Achse Li. u. Re. vertauscht wurde. Reifen fahren sich nie komplett gleich ab, wenn dann Li. u. Re. vertauscht wird wirkt sich das ziemlich stark aus.
Bei meinem alten A4 B5 hatte ich an der Hinterachse mal stark schuppige Reifen (Sägezahnbildung durch zu wenig Druck) da hat mir der Reifenhändler vorgeschlagen die Laufrichtung, also die Seiten zu vertauschen, das hat sich momentan ziemlich auf das Fahrverhalten ausgewirkt, nach einiger Zeit hat sich das aber wieder normalisiert.
Es gibt aber auch Reifenmodelle die grundsätzlich auf Unebenheiten und Spurrillen empfindlicher reagieren als andere, vielleicht ist der unterschied bei deinen WR zu den SR da auch größer und deshalb fällt es dir jetzt auf.
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. Mai 2018 um 10:12:07 Uhr:
das hat sich momentan ziemlich auf das Fahrverhalten ausgewirkt, nach einiger Zeit hat sich das aber wieder normalisiert.Es gibt aber auch Reifenmodelle die grundsätzlich auf Unebenheiten und Spurrillen empfindlicher reagieren als andere, vielleicht ist der unterschied bei deinen WR zu den SR da auch größer und deshalb fällt es dir jetzt auf.
Was heisst "einige Zeit" ungefähr in km?
Die Conti reagieren eigentlich gar nicht auf Spurrillen. Natürlich kann der direkte Vergleich zu den Winterrädern mein subjektives Empfinden etwas beeinträchtigen.
Also versteht mich nicht falsch, wenn ich das Problem durch Tauschen der Räder beheben kann wäre ich sehr glücklich! 😉
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. Mai 2018 um 10:12:07 Uhr:
Selbst wenn nur an einer Achse Li. u. Re. vertauscht wurde. Reifen fahren sich nie komplett gleich ab, wenn dann Li. u. Re. vertauscht wird wirkt sich das ziemlich stark aus
Ich würde nie, so wie es früher "geraten" wurde, Reifen kreuzweise von Li.Vo. nach Re.Hi. tauschen sondern immer nur Seitengleich von Li.Vo. nach Li.Hi. um die Abnutzung der Vorder- zu den Hinterrädern anzugleichen. Abgesehen davon das es heut zu Tage viele Laufrichtungsgebundene Reifen gibt wo man bei einem Li./Re. Tausch auch den Reifen von der Felge nehmen müsste weil er sonst falsch herum läuft.
@Sid - Hast du mal deine Reifen genau angesehen (das Laufrichtungszeichen suchen), wurden die vielleicht über Kreuz getauscht?
Er schreibt Reifen Conti, in seinem Profil lese ich Räder 19" Sebring. Dann werden es vermutlich, wie bei mir, die Conti Sport Contact 5 sein.
Die sind zwar asymmetrisch (outside Kennzeichnung) aber nicht laufrichtungsgebunden. Ich denke nicht, dass die Reifen von den Felgen gezogen wurden und falsch herum wieder drauf?
Ähnliche Themen
Das ist schon ziemlich lang her aber ich würde meinen nach 2000 km hatte sich das erledigt.
Allerdings war das bei mir nur an der HA und daher vielleicht nicht so ausgeprägt.
Ich fahre auf meinem Tiguan einen 19" Conti, der läuft perfekt geradeaus.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 3. Mai 2018 um 11:06:31 Uhr:
Er schreibt Reifen Conti, in seinem Profil lese ich Räder 19" Sebring. Dann werden es vermutlich, wie bei mir, die Conti Sport Contact 5 sein.Die sind zwar asymmetrisch (outside Kennzeichnung) aber nicht laufrichtungsgebunden. Ich denke nicht, dass die Reifen von den Felgen gezogen wurden und falsch herum wieder drauf?
Ne, aber ev von rechts nach links bzw über kreuz war gemeint.
Zitat:
@$id schrieb am 3. Mai 2018 um 11:10:26 Uhr:
..
Ne, aber ev von recht nach links bzw über kreuz war gemeint.
OK, dann bliebe outside = outside. Laufrichtungsbindung haben die Conti Sport Contact 5 jedenfalls nicht.
Herrje ja. 😁 😉
Ich denke aber nicht, dass das hier im speziellen Fall der Auslöser ist (falls tatsächlich über Kreuz oder re/li getauscht wurde).
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 3. Mai 2018 um 11:13:38 Uhr:
Herrje ja. 😁 😉
Genau darum geht es, ob das soviel ausmachen könnte. 😉
Glaube ich nicht.
Fahrwerk/Dämpfer(regelung) beim Freundlichen checken lassen.
Zitat:
@chevie schrieb am 3. Mai 2018 um 10:37:05 Uhr:
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. Mai 2018 um 10:12:07 Uhr:
Selbst wenn nur an einer Achse Li. u. Re. vertauscht wurde. Reifen fahren sich nie komplett gleich ab, wenn dann Li. u. Re. vertauscht wird wirkt sich das ziemlich stark aus
Ich würde nie, so wie es früher "geraten" wurde, Reifen kreuzweise von Li.Vo. nach Re.Hi. tauschen sondern immer nur Seitengleich von Li.Vo. nach Li.Hi. um die Abnutzung der Vorder- zu den Hinterrädern anzugleichen. Abgesehen davon das es heut zu Tage viele Laufrichtungsgebundene Reifen gibt wo man bei einem Li./Re. Tausch auch den Reifen von der Felge nehmen müsste weil er sonst falsch herum läuft.
Ich würde auch keinem raten die Laufrichtung zu wechseln, bei mir war es damals der Versuch das laute surren durch das schuppige Profil abzustellen, da der Reifen noch relativ neu war.
Das surren an der HA war sofort weg, allerdings hat sich eben kurzfristig das Fahrverhalten etwas geändert. Jedoch nicht in dem Maße, das es bedenklich gewesen wäre.
Mein Vorteil gegenüber dem TE war, ich wusste woher es kam und ich hätte es sofort abstellen können.
Wenn Ferndiagnosen reich machen würden, wäre hier einige Millionäre ;-)
Aber eins ist sicher, bei einem derart ausgeprägtem Symtombild kann es mit Sicherheit nicht am falschen Rad an der falschen Stelle liegen.
...Fantasiewelt...
OK, Wagen geht in 2 Wochen in die Werkstatt. Wird alles geprüft und Fehlerspeicher ausgelesen.
Wenn nichts gefunden wird, werden die Räder links/rechts getauscht.
Von DCC resetten hat jedoch noch niemand da etwas gehört.
Seid ihr sicher, dass das beim Tiguan geht?
Laut des Meisters der es bei meinem damaligen Golf7 gemacht hat, ist ein eine geführte Anwendung im Servicecomputer, letztendlich wurden beide vorderen Dämpfer getauscht, da ein Regelventil defekt war.