Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Zitat:

@cycroft schrieb am 29. November 2015 um 10:04:51 Uhr:


Kann es sein, dass VW das Fahrwerk auf kleine Felgengrössen auslegt? Sprich 15" und 16"? Bei meinem 7er Variant ist der vordere linke Stoßdämpfer schon leicht ölig und das nach gerade mal 30.000 km. Ich glaube dass die Beanspruchung der Fahrwerkskomponenten mit grossen Felgen stark steigt.

Das denke ich nicht, VW bietet ja auch selbst 19" als Serienbereifung für den GTI/GTD an, und man kann sich somit auf jeden Golf 19" aufziehen wenn man möchte.

Ob die Fahrwerkskomponenten mit größeren Felgen mehr beansprucht werden, mag ich nicht gänzlich ausschließen, vermutlich ja, schon etwas mehr, vor allem durch die geringere Reifeneigenfederung bei einem Niederquerschnittsreifen, dies sollte jedoch ein gutes Fahrwerk locker wegstecken können, vor allem nach einer Laufleistung von erst 30.000 km.
Doch das ist meine persönliche Meinung und Interpretation, ich bin jedoch nicht vom Fach, da müsste man mal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt,
nein, diesmal nicht OBI,
@MacV8 oder @Gummihoeker stimmt das so wie ich es interpretiert habe?

Danke und Gruß te-75

Das Fahrzeug/Fahrwerk ist selbstverständlich für alle Rad-/Reifenkombinationen ausgelegt, die im COC hinterlegt sind und damit automatisch ihre Betriebserlaubnis erlangt haben.

Dass ein Abspecken der rotierenden Massen, in jeglicher Hinsicht vorteilhaft ist, wurde ja schon wiederholt angesprochen.

So, und was soll ich nun eurer Meinung nach machen? Wenn sich das mit der Wandlung von selbst erledigt, bleibt mir wohl nichts anderes als die Räder feinwuchten zu lassen.
Ich bin im Moment jedoch sehr hin und her gerissen und überlege ob ich die Wandlung von mir aus zurückziehe, Grund für diese Überlegung ist, das ich in den letzten Tagen drei neuwertige Fahrzeuge gefahren habe die allesamt unruhig daher kamen. Da kommen mir Gedanken hoch das mir durch den Wechsel auf ein anderes Fahrzeug nicht wirklich geholfen wird, und sich die Thematik nur auf eine andere Marke und das entsprechende Autohaus verlagert, und am Ende ich wieder dem ganzen schlamassel hinterher rennen darf. Folgende Modelle habe ich getestet:

VOLVO V70 Kombi Diesel Automatik - Unser nagelneuer Firmenwagen
Mazda 3 5 Türer Diesel Automatik Vorführwagen 150 PS - Probefahrt Mazda Autohaus
Mazda 6 Kombi Facelift Diesel Automatik Vorführwagen 175 PS - Probefahrt Mazda Autohaus

Wie würdet ihr euch entscheiden?

Meine ehrliche Meinung: Wenn du bei mehreren Fahrzeugen anderer Hersteller genau die gleichen Vibrationen und ein unruhiges Fahrverhalten wie bei deinem VW Golf feststellst, ist vielleicht der Faktor Mensch hier das Problem. Soll heißen: Möglicherweise bist du überempfindlich oder du musst in eine andere Fahrzeugklasse wechseln (evtl. mal die Mercedes S-Klasse probieren?), die deinen offenbar höheren Ansprüchen genügen kann.

Ähnliche Themen

@ TE

Bei allen gefahrenen Fahrzeugen zitterte das Lenkrad, oder wie machte sich die "Unruhe" bemerkbar?

Bei allen dreien war die "Unruhe" deutlich im Sitz, Türgriff, Schalthebel und Mittelkonsole zu spüren, der einzige der neben diesen Erscheinungen hervor stach war der Mazda sechs, der hatte ein Starke zittern im Lenkrad zu den vorgenannten Punkten. Insgesamt waren alle zueinander aber doch unterschiedlich, mal mehr mal weniger, aber alle im Bereich zwischen 80 - 160 km/h.

Nun kann man mich natürlich für bekloppt und überempfindlich erklären, aber ich bin absolut sicher das ich bei einer S Klasse, einem A6 oder fünfer BMW auch auf diese "Unruhe" stoßen würde, denn ich behaupte mal das die beiden größten Audi und BMW Händler in Hamburg nicht umsonst eine Hunter Maschine haben, siehe Anhang ...

Die die es nicht stört haben Glück, für sich alleine, und spenden Glück und Reichtum denen die es schaffen sie mit minderer Qualität im Rahmen der Konzern Toleranzen und dem Stand der Technik zu verarschen ;-)

Bildschirmfoto-vom-2015-11-30-22-31-43

Ich glaube du verwechselt ein Auto mit einer Schwebebahn die nirgends den Boden berührt.

Was hat das mit Glück zu tun, wenn man weiß, dass man in einem Auto sitzt?
Was hat das mit Glück, oder minderer Qualität zu tun, wenn man etwas nicht spürt, welches auch nicht vorhanden ist?
Ich fühle mich auch nicht verascht, weil ich kein Auto-Hypochonder bin.

Wenn du nicht betroffen bist, dann tu uns doch endlich den gefallen und Müll einen anderen Thread voll, Danke.

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:41:09 Uhr:


Wenn du nicht betroffen bist, dann tu uns doch endlich den gefallen und Müll einen anderen Thread voll, Danke.

Gerne, wenn du es unterlässt all jene die "dein Problem" nicht haben, lächerlich zu machen. . . .

Zitat:

Die die es nicht stört haben Glück, für sich alleine, und spenden Glück und Reichtum denen die es schaffen sie mit minderer Qualität im Rahmen der Konzern Toleranzen und dem Stand der Technik zu verarschen ;-)

Hallo Wave,

ganz eindeutig Mazda, nach unserer Erfahrung super verarbeitet.
Zwar nicht so viel Bling Bling wie bei VW drinne, dafür ein grundehrliches sauber zusammengebautes Auto.

Viel Erfolg,

Grüße rzz

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 30. November 2015 um 17:58:04 Uhr:


So, und was soll ich nun eurer Meinung nach machen? Wenn sich das mit der Wandlung von selbst erledigt, bleibt mir wohl nichts anderes als die Räder feinwuchten zu lassen.
Ich bin im Moment jedoch sehr hin und her gerissen und überlege ob ich die Wandlung von mir aus zurückziehe, Grund für diese Überlegung ist, das ich in den letzten Tagen drei neuwertige Fahrzeuge gefahren habe die allesamt unruhig daher kamen. Da kommen mir Gedanken hoch das mir durch den Wechsel auf ein anderes Fahrzeug nicht wirklich geholfen wird, und sich die Thematik nur auf eine andere Marke und das entsprechende Autohaus verlagert, und am Ende ich wieder dem ganzen schlamassel hinterher rennen darf. Folgende Modelle habe ich getestet:

VOLVO V70 Kombi Diesel Automatik - Unser nagelneuer Firmenwagen
Mazda 3 5 Türer Diesel Automatik Vorführwagen 150 PS - Probefahrt Mazda Autohaus
Mazda 6 Kombi Facelift Diesel Automatik Vorführwagen 175 PS - Probefahrt Mazda Autohaus

Wie würdet ihr euch entscheiden?

Warum das Auto wechseln wenn das Neue dann auch "zittert"?
Wenn es mich so sehr stört würde ich den Golf abstossen (Wandlung, Rückabwicklung, Verkauf,...) und mir gegebenenfalls sogar einen Gebrauchtwagen holen, wo man dieses "Zittern" durch eine Probefahrt ausschließen kann.
Oder ich kann mit leben und behalte den Golf.

Zitat:

Darf ich euch beide mal fragen, welche Sommerfelgen, in welcher genauen Größe und mit welchem Reifen ihr beide unterwegs seid, und im Vergleich dazu auch die Winterreifen?

Sorry, habe das bislang überlesen.

Die Winterreifen sind Dunlop auf 16"-Stahlfelgen. Die Sommerreifen sind von Pirelli auf 17"-Alus "Madrid".

Bei beiden kann ich leider die exakten Reifentypen aus dem Gedächnis nicht nennen. Ich glaube bei den Wintereifen sind es Winter Sport 4d. Die Pirellis sind eingelagert und ich komme da momentan nicht ran.

Beim vorigen Wagen waren es übrigens in beiden Fällen Stahlräder, bei den Sommerreifen 16" und den Winterreifen 15".

Zitat:

@HDB96 schrieb am 27. November 2015 um 16:21:56 Uhr:


Ich kann die Beobachtungen hier auch nur bestätigen. Jedes Mal wenn die Winterreifen drauf kommen geht die Zappelei von Neuem los, egal was letzte Saison gemacht wurde. Das war beim alten Wagen so und habe ich mit dem neuen jetzt auch wieder. Die LM-Räder liefen im Sommer dagegen nicht schlecht, aber die sind wohl einfach präziser gefertigt.

Wenn die Sommerfelgen ruhig sind und der Wagen nur bei den Winterstahlräder vibriert, würde ich mir evtl. auch für den Winter Alufelgen besorgen, vielleicht bist du ja dann geheilt und frei von Vibrationen?

Hab´s schon mal erwähnt, qualitativ hochwertige, super leichte und günstige Winteralus wären bspw. die Enkei Yamato. Nur mal so als Tipp.

Hallo *,

ich bin ja auch einer von den Vibrationsgeschädigten.....
Ein kurzes langes Update:
Nachdem hier die Idee aufkam, die Räder mal feinwuchten zu lassen, habe ich mir einen Reifenfachbetrieb in der Nähe gesucht, der dazu in der Lage ist. Gestern war ich nun da, aber zum Feinwuchten ist es nicht gekommen. Ich bin ein bisschen vor dem Prozedere zurückgeschreckt: Vorderachse anheben und auf einer Seite das Rad von extern beschleunigen.... ob das mal gut ist für das Differential.... also ich weiß nicht, das lass ich mal lieber bleiben.
Bei nicht angetriebenen Rädern ist das OK, aber bei einem Fronttriebler....

Stattdessen wurden alle Räder nochmal neu bzw. nachgewuchtet mit ein paar erstaunlichen Dingen:
Alle Räder hatten Unwuchten zwischen 5 und 30 Gramm. Während die 5 Gramm sicher in den Bereich Meßtoleranz fallen, finde ich das bei 30 Gramm jedenfalls nicht mehr.
Außerdem wurde festgestellt, daß sich im Rad hinten rechts ein Fremdkörper befand. Ich meine damit nicht eine eingefahrene Schraube im Profil, sondern wirklich innen im Reifen, wo nur Luft sein dürfte. Also Reifen runter und zutage kam so ein Anschlussnippel für Leitungen, wie er z.B. am Kraftstofffilter zu finden ist. Vom Gewicht her dürfte der aber keinen Ärger gemacht haben, da er relativ klein (Länge ca. 2cm) und sehr leicht war (Gewicht war in der Hand nicht zu merken).
Anliegend ein Bild von dem Teil. Zum Größenvergleich habe ich eine 1€- Münze daneben gelegt.

Den bisherigen Freundlichen unterstelle ich damit komplettes Desinteresse und erheblichen Dilletantismus. Der Preis, den er mir seinerzeit für die Karre gemacht hat war gut, aber das war es dann auch schon (Wahrscheinlcih hat er mich da schon über den Tisch gezogen, aber ich habs zumindest nicht gemerkt 😁 ). Der sieht mich auf jeden Fall nicht wieder.

Also Kurzform:
Fremdkörper entfernt,
alle Räder nochmal gewuchtet,
Kontrolle: Räder laufen absolut sauber und sind exakt rund (kein Höhen oder Seitenschlag),

Ergebnis der direkt anschließenden Probefahrt: Es vibriert weiterhin bei 130 - 160 km/h.

In zwei Wochen bringe ich das Fzg zur ersten Inspektion, allerdings bei einem anderen Freundlichen als bisher. Dort werde ich das Problem auch nochmal ansprechen. Der Vorteil ist, daß dieser Betrieb nur 2km von der nächsten Autobahnauffahrt entfernt ist, eine Probefahrt ist also schnell mal gemacht... :-)

Ich berichte weiter...

Viele Grüße
edition_golf4

Fremdkoerper

Hat sich denn so gar nichts verändert? Ich würde behaupten wollen das das nachwuchten eine Verbesserung zeigen müsste, wenn denn tatsächlich die Räder die verursacher sein sollen.

Die Erfahrung mit den qualitativen Unterschieden zwischen dem 🙂 und den Reifenfachhändlern hab ich ja auch schon mehrfach geschildert. Der 🙂 hatte sich mir gegenüber sogar mal so geäussert das die Kalibrierung dessen Maschine abgelaufen sei, und das im Oktober letzten Jahres, wo ja bekanntlich einige dutzend Fahrzeuge die Winterschuhe bekommen, woruafhin der Reifenhändler pro Rad zwischen 5 - 10 Gramm nachgewuchtet hat. Schon beachtlich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen