Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Wenn die Reifen einen Höhenschlag haben hat man häufig zwischen 140 und 160 km/h Vibrationen .

Würde heißen dass meine letzten 6 Sätze an Reifen (Conti, Dunlop, Michelin) alle einen Höhenschlag gehabt hätten. Nein, daran glaube ich nicht dass es das war. Auf der Wuchtmaschine sind die Reifen absolut rund gelaufen.
Einzig die Pirelli Sommerräder (Serienbereifung) vom GTI waren bisher nahezu komplett ruhig. Die Michelin Alpin A4 vibrieren dagegen nun wieder leicht.

Ich habe vor mir mal Wuchtgewichte zu besorgen und testweise einfach wild zu verkleben um zu sehen wie stark eine bewusste Unwucht Einfluss auf die Vibrationen nimmt, oder ob ich sie sogar weg bekomme.

Höhenschlag sieht man auf der Wuchtmaschine nur bedingt da diese nur den Seitenschlag misst und Höhenschlag hat man ganz schnell durch falsche Lagerung oder teilweise auch durch die Felgen. Das der Golf 7 da empfindlicher als andere Fahrzeugtypen darauf reagiert das steht wiederum auf einem anderen Blatt. Ich habe bei meinem auf jeden Fall keine Vibrationen egal mit welchen Reifen oder Felgen .

Eine Wuchtmaschine misst weder Höhen-noch Seitenschlag. Ihre Aufgabe ist es, ungleiche Massenverteilung aufzuspüren.

Ähnliche Themen

Wenn ich das Rad in der Wuchtmaschine laufen habe und daran einen Höhenschlagmesser für die Felge, bzw. ein Stück Kreide für den Reifen, sehe ich sehr wohl Höhenschläge. Die Wuchtmaschine dient dabei nur dem Antrieb, die Werkzeuge werden an der Lauffläche mittels Stativen aufgestellt.

Neben den geometrischen Abweichungen Höhen- und Seitenschlag gibt es auch noch reine Kraftabweichungen, die aus der Karkasse kommen. Man redet da von Radial- und Axialkraftschwankungen. So etwas kommt auch relativ häufig vor, man benötigt aber leider spezielle Maschinen, um so etwas zu messen.
Üblicherweise wird dann noch eine Rolle mit einer bestimmten Kraft auf die Reifenlauffläche gedrückt, und die Schwankungen werden dadurch gemessen.

Wenn der Reifen so ein Problem hat, fühlen sich die Probleme im Auto ähnlich an, aber es ist schwerer die Ursache zu finden.

Danke für die fachlichen Ausführungen und Informationen, ganz genau, korrekt!
Und deswegen, also wegen all den vielen spezifischen Rundlauffaktoren von Rädern, die Reifen und Felgen ungünstig beeinflussen und sich ggf. auch gegenseitig aufschaukeln und potenzieren, graut es mir mittlerweile vor jedem neuen Felgen- und oder Reifenkauf, aber erst, seit ich den Golf 7 habe ;-)
Vorher, mit Golf 6, Golf 4, Golf 2, Golf 1 hatte ich nie Probleme. Es ist halt die verflixte 7, die Probleme macht.
Doch ich bin froh und glücklich dass ich meine Vibrationen derzeit mit beiden Räderkombinationen, Sommer wie Winter unter Kontrolle habe. Der neue Winterreifensatz Salvador 7,5x18 ET51 mit 225/40 R18 Conti WinterContact 850P sind absolut vibrationsfrei, und darüber bin ich sehr froh, denn viele beklagen ja besonders bei Winterräder die Probleme.

Die Seriensommerräder Nogaro, die auch mit Bridgestone Potenza S001 absolut rund laufen, müssen im nächsten Frühling leider weichen, da die Reifen ausgedient haben, dann kaufe ich mir meistens gerne auch immer wieder gleich einen neuen Satz Felgen dazu, und da ich wirklich Schiss vor Vibrationen habe, kaufe ich nur Premiumprodukte und lasse diese auch nur von Premiummaschinen montieren und wuchten, 3D Laserwuchtmaschine, die auch gleich Seiten- und Höhenschläge von Reifen und Felgen messen und ggf. eliminieren und Rundlaufoptimieren können.
Gekauft werden EtaBeta Deluxe Wheels Elite-K in 8,5x19 ET45 mit 225/35 R19 Michelin Pilot Sport 4 S, und von Profis montiert und optimiert, Mainhattan Wheels in Darmstadt. Dann kann ich mit höchster Wahrscheinlichkeit sicher gehen, dass die Räder rund laufen. Ein sehr netter kompetenter Laden mit Fachpersonal, und so etwas kann ich nur jedem ans Herz legen, der mit Vibrationen zu kämpfen hat.
Viel Erfolg, liebe Grüße
und fröhliches Weihnachtsfest!

Habe meine OZ auch von Mainhattan Wheels, bisher ohne Probleme seit 2 Jahren.

Danke für die Info und Bestätigung! Das ist ja schön zu hören!

Habe bisher auch, toi, toi, wenig Ärger mit dem Golf an sich gehabt. Was im Aftermarket an Reifenqualität verkauft wird, ist aber teilweise auch wirklich armselig.

Die Probleme treten aber schon mit der Erstausrüstung auf.

Habe ich wirklich noch nie gehabt, obwohl ich privat und über Firma schon etliche Golfs gefahren bin.

@MacV8 Was ist das wohl für eine Firma, wenn du aus Gifhorn kommst. 😉

Bertrand, Volke, IAV, Magneti Marelli, Brose, Volkswagen, Netto, Lidl, Aldi, was meinst Du denn? Hier gibt es eine Menge Firmen ;-).

Zitat:

@MacV8 schrieb am 23. Dezember 2017 um 14:40:56 Uhr:


Neben den geometrischen Abweichungen Höhen- und Seitenschlag gibt es auch noch reine Kraftabweichungen, die aus der Karkasse kommen. Man redet da von Radial- und Axialkraftschwankungen. So etwas kommt auch relativ häufig vor, man benötigt aber leider spezielle Maschinen, um so etwas zu messen.
Üblicherweise wird dann noch eine Rolle mit einer bestimmten Kraft auf die Reifenlauffläche gedrückt, und die Schwankungen werden dadurch gemessen.

Wenn der Reifen so ein Problem hat, fühlen sich die Probleme im Auto ähnlich an, aber es ist schwerer die Ursache zu finden.

Ich vermag nahezu auszuschließen dass sämtliche Premiumreifensätze seit dem Golf 7 nun plötzlich alle dieses Problem haben und beim Golf 6 selbst Mittelklassereifen nicht.
VW weigerte sich die Kosten für das Huntern zu übernehmen, daher war ich noch nie auf so einer Maschine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen