Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Ich bin zu hundert Prozent davon überzeugt das es nichts mit den Reifen und Felgen zu tun hat. Meiner vibriert immer, egal welche Reifen. Dazu kommt ein leises rasseln im Fahrbetrieb. Vibrationen kommen iwo aus dem Antriebsstrang, aber VW kann und will nicht helfen...schlimmer noch, hält es für den Stand der Technik

Ist jetzt mein zweiter Golf 7 mit 2.0 TDI und dcc...erst ein Kombi, jetzt ein sportsvan...beide vibrieren...Mal mehr,Mal weniger...aber immer spürbar und nervend.
Hinzu kam auch bei beiden eine extrem poltrige Vorderachse...bin echt bedient..

Woran es liegt weiß ich nicht. Aber was auffällt ist, dass die Fahrzeuge DCC haben. Vielleicht liegt es damit zusammen.
Der GTD den ich fahre, liegt egal ob Sommerreifen ( 19“ ) oder Winterreifen ( 17“ ) absolut ruhig, ohne Vibrationen auf der Strasse. Ohne DCC.

Ich habe es bei meinem GTD auch und der hat kein DCC.
Ich hätte gedacht es haben nur Fahrzeuge ohne DCC.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dd3333 schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:27:29 Uhr:


Aber was auffällt ist, dass die Fahrzeuge DCC haben.

Hast du diesen Thread mal darauf untersucht, ob es da tatsächlich einen auffälligen Zusammenhang gibt? Ich habe in meinem GTD kein DCC und auch keinerlei Vibrationen. Würde also insofern passen.

Zitat:

@StefanR87 schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:36:31 Uhr:


Ich hätte gedacht es haben nur Fahrzeuge ohne DCC.

Oh, das ging aber jetzt schnell, dass das Gegenteil behauptet wird. 😉

Ich hatte im GTD kein DCC und Vibrationen.

Na jetzt freue ich mich ja schon richtig auf einen Neuen... :-)

Hat schon mal jemand die Bremsen wechseln lassen?
Nicht, dass die Bremsscheiben Verzogen sind und die Unwucht verursachen?

Sind die Vibrationen auch vorhanden wenn ihr die Kupplung tretet oder auf neutral stellt?

Gruß
Michael

Du weißt aber schon, wie viele Golf's auf den Straßen unterwegs sind und dass diese Meldungen hier (effektiv sind es hier ja nur wenige, da die Betroffenen hier x-fach posten) verschwindend gering sind?
Von unseren 3 Golf 7 vibriert keiner. Lediglich auf unwuchtige Reifen reagieren sie ungewöhnlich deutlich.

Zitat:

@Wavedancer02 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:03:23 Uhr:


Tatsächlich hatte ich erwartet das sich deutlich mehr betroffene zu diesem Thema melden und nicht das ich damit völlig allein da stehe, finde ich auch etwas seltsam 😕 .... und ausgedacht hab ich mir das auch nicht, zudem ist es ein echt scheiß teueres Hobby Autokäufe zu Wandeln.
Aber ich darf wohl annehmen das so ein Phänomen von keinem von euch gedultet oder akzeptiert werden würde, richtig?

Als ich bei meinem Golf 7 neue Wintereifen drauf gemacht habe, bekam ich auch dies Problem, allerdings in der Tempozone 80-100 Km/h

War heute zu einem anderen Reifenhändler, dieser hat die Räder nochmal gewuchtet, jetzt merkt man es kaum noch.

Zitat:

@Christian He schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:06:38 Uhr:


Du weißt aber schon, wie viele Golf's auf den Straßen unterwegs sind und dass diese Meldungen hier (effektiv sind es hier ja nur wenige, da die Betroffenen hier x-fach posten) verschwindend gering sind?
Von unseren 3 Golf 7 vibriert keiner. Lediglich auf unwuchtige Reifen reagieren sie ungewöhnlich deutlich.

Das mag sein wenn hier und da mal so ein Thread im Internet auftaucht...

Dieser hier läuft schon über Jahre hinweg mit immer neuen Betroffenen.
Da stimmt für mich ganz deutlich was nicht mit dem Produkt.

Gruß
Michael

Ich behaupte dass 9 von 10 Betroffene es nicht merken. Wie viele sind bei mir mitgefahren und haben nix gespürt.

Mir war es ehrlich gesagt auch erst aufgefallen, nachdem ich hier davon gelesen hatte. Mit Sommerrädern ist alles ruhig, aktuell zittert es gelegentlich im Bereich um 70 bzw. 140 km/h. Stört mich allerdings kaum, und sollte es schlimmer werden, leiste ich mir evtl. mal ein paar neue Felgen - oder ein anderes Auto 😉

@dbr70 Von wann ist deiner?

Also mein Sportsvan hat es auch.
Bei den Sommerrädern nicht. Nur Winter auf Stahl.

Wuchten brachte immer nur kurzfristig etwas. Kam dann immer wieder zurück.
Komischer Weise dan auch immer neue Unwuchten.
Allerding im 5 bis 10g Bereich. Und das ist laut Fachleuten eigentlich Banane.
Der Golf ist da wohl extrem empfindlich.

Hab sie jetzt von vorn und hinten getauscht. Ist etwas angenehmer.

Tritt auch zum Glück nur zwischen 140 und 160 km/h auf.

Das ist ja das nächste Mysterium: normal treten Unwuchten von Rädern bedingt nur bis 120 km/h auf. Darüber eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen