Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Ich kann die Beobachtungen hier auch nur bestätigen. Jedes Mal wenn die Winterreifen drauf kommen geht die Zappelei von Neuem los, egal was letzte Saison gemacht wurde. Das war beim alten Wagen so und habe ich mit dem neuen jetzt auch wieder. Die LM-Räder liefen im Sommer dagegen nicht schlecht, aber die sind wohl einfach präziser gefertigt.
Ich war die Woche deswegen wieder mal beim Händler und habe ihm alles lang und breit geschildert. Davon hatte er angeblich noch nie etwas gehört. Obwohl ich vorab eine gemeinsame Probefahrt ausgemacht hatte, wollte er dann doch nicht (zu dunkel am Morgen, es regnet ja). Angeblich konnte er dann Vibrationen nach einer alleinigen Fahrt bestätigen und nach erneutem Auswuchten sei das weg gewesen. Ich bin erst vorhin zu einer eigenen Probefahrt gekommen und natürlich ist alles beim (schlechten) Alten. Berechnet wurde mir zwar nichts, aber es gab auch keine Leistung.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. November 2015 um 21:29:27 Uhr:


Nur meine These dazu...
. . . . . . .
An den Rad-/Reifenkombinationen lag es ganz sicher nicht. ;-)

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. November 2015 um 21:58:59 Uhr:


Ja, zweimal jährlich werden meine Räder solange optimiert, bis mich das Ergebnis zufrieden stellt.
. . . . .

Wie passt denn das zusammen. 😕

Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. November 2015 um 17:29:45 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. November 2015 um 21:29:27 Uhr:


Nur meine These dazu...
. . . . . . .
An den Rad-/Reifenkombinationen lag es ganz sicher nicht. ;-)

Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. November 2015 um 17:29:45 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. November 2015 um 21:58:59 Uhr:


Ja, zweimal jährlich werden meine Räder solange optimiert, bis mich das Ergebnis zufrieden stellt.
. . . . .
Wie passt denn das zusammen. 😕

Du bist ein Schelm, hast meine Aussagen schön aus dem Zusammenhang gerissen.

Bei einer jährlichen Fahrleistung von 35 000 Km, ist es üblich, dass es erforderlich wird, Räder nachzuwuchten und ggf. auch den Reifensitz auf der Felge zu optimieren. Ohne diesen ganzen Zirkus läuft die Karre einfach nicht.

selbstverständlich liegt die Ursache der Laufunruhe bei den rotierenden Massen. Verantwortlich dafür, dass diese sich derart bemerkbar machen, halte ich das Fahrwerk.

Ich hoffe, es ist mir gelungen, mich jetzt verständlicher verwörtert zu haben. ;-)

@ TE

Der Kollege te-75 erhielt von mir umfangreiche Information zum Thema "Beseitigung von Laufunruhe". Sicher ist er so freundlich, Dir dieses zur Verfügung zu stellen. Das erspart mir, den Ablauf hier erneut durchzukauen und wieder bei Adam und Eva anzufangen. 😉

Verstehe dich trotzdem nicht. Ich kenne Leute die fahren 50 TKm im Jahr und wuchten auch nichts nach, ausser beim Reifenwechsel wo ich auch schon Jahre immer die vordere Wuchtung kontrollieren lasse.

Ähnliche Themen

Ich glaube Du hast gar nicht verstanden, worum es hier geht. ^^

Gerne stelle ich die Informationen von Gummihoeker zur Beseitigung von Laufunruhe zur Verfügung:

Zur Laufunruhe beim Sommerreifen 225/35 R19 Hankook S1 evo2:

Zitat:

Auch wenn Du diese im Lenkrad spürst, sind nach Deiner Schilderung, auch (überwiegend) die Räder der HA daran beteiligt. Schwingungen in Sitzen, Bodengruppe, Armaturenträger und Sonnenblenden, sprechen hier eine eindeutige Sprache.

Um hier Abhilfe zu schaffen, ist primär von maßgeblicher Bedeutung, dass Reifen und Felgen auch tatsächlich fachgerecht montiert, optimiert und mit dem richtigen Setzdruck montiert werden, damit überhaupt eine runde Komponente entsteht, die nachher auf der Wuchtmaschine nicht taumelt. Nicht selten, muß der Reifen auf der Felge so lange gedreht (optimiert) werden, bis das Rad rund läuft UND die geringste Unwucht aufweist.

Für die Tätigkeit des Auswuchtens, sind geeignete Spann- und Zentriermittel Pflicht, damit überhaupt ein gutes Ergebnis erzielt werden kann.

Gute Reifenhändler wissen natürlich genau diese Dinge. Dennoch werden sie aus Zeitgründen oder Bequemlichkeit, häufig nicht (vollständig) genutzt.

Bleibt noch die Montage am Fahrzeug: hier ist selbstverständlich darauf zu achten, dass das hoffentlich gute Ergebnis, welches vorher erzielt wurde, nicht dadurch beeinträchtigt wird, dass die Räder auf der Nabe verspannt werden.

Zur Laufunruhe nach Wechsel der Sommerreifen 225/40 R18 Dunlop SportMaxx RT, die vom Golf 6 auf dem sie ohne Probleme gelaufen sind, nun am Golf 7 montiert wurden und über Kreuz getauscht wurden:

Zitat:

Eine ungleiche Massenverteilung (Unwucht), ergibt sich ja nicht dadurch, dass ein rotierender Körper eine andere Radposition am Fahrzeug erhält. Wenn Deine Räder perfekt ausgewuchtet und rund waren, sind sie es auf jeder Wuchtmaschine und selbstverständlich auch an Deinem neuen Fahrzeug. Ich unterstelle hier, dass keine Montage- und/oder Zentrierfehler vorliegen.

Ich vermute, dass die Reifen sich zunächst auf ihre neue Position und die veränderten Spur- und Sturzwerte "einkämmen" müssen. Wie lange dieser Vorgang dauert, ist abhängig von Deinem Fahr- und Streckenprofil und natürlich dem Abriebbild der Bereifung. nach < 3 000 Km muß dieser Zustand dann aber wirklich vom Tisch sein. Schließlich kann nach der geringen Laufleistung auf dem 6er, kein nennenswerter ungleichförmiger Reifenabrieb entstanden sein.

In Abhängigkeit von Toleranzen, Auslegung und Verschleiß von Lenkungskomponenten, Achsaufhängungen und Lagern, stecken die meisten Fahrzeuge diese Prozedur locker weg, während einzelne Fahrzeuge zickig darauf reagieren.

Auch mein jetziges Fahrzeug und mein VW davor, waren/sind von dieser Gattung und nur mit erheblichem Aufwand und viel Mühe ruhig zu bekommen. Mein Monteur (es gibt nur einen, der meine Karre anfassen darf) freut sich immer auf den Saisonwechel mit mir... ;-) Je fetter die ungefederten, rotierenden Massen werden, je größer ist verständlicherweise die Wahrscheinlichkeit, dass es bei "ungünstiger Konstellation" (s. o.) zu Laufunruhe kommt.

Du merkst schon, es geht nicht nur immer um "Unwucht". Das Thema ist erheblich vielschichtiger und komplexer.

Warum berichtest Du nicht weiter im Forum über Deine Erfahrungen und Probleme, damit alle davon profitieren können?

Was ich hiermit in diesem Thread getan habe :-)

Schönen Abend noch, Grüße te-75

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 27. November 2015 um 20:11:22 Uhr:


Ich glaube Du hast gar nicht verstanden, worum es hier geht. ^^

Mag sein, dass ich dich nicht verstehe wenn du vom Räderwuchten schreibst, aber ganz was anderes meinst. . . . . .

@ te-75

Danke für Deine Mithilfe!

Fahre selbst einen Golf 7 Higline 2.0 TDI mit DCC. Habe seit KM 1 Probleme mit Vibrationen im Fahrzeug...allerdings unhabhängig von den Reifen. Die Änderungen mit Sommer bzw. Winterreifen sind vernachlässigbar. Die Vibrationen werden auch vom FOH wahrgenommen, der die Bremsscheiben, das ZMS und eine Antriebswelle getauscht hat. Leider ohne Erfolg...der Händler weiss auch absolut nicht mehr weiter. Sprach auch schon von Wandlung, die macht bei mittlerweile 78000 km aber gar keinen Sinn mehr. Meiner Meinung kommen die Vibrationen ganz klar aus dem Antriebsstrang....scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Aber VW bietet naturlich keinen Abhilfe an..sehr enttäuschend das ganze...vor allem bei den horrenden Preisen die VW aufruft...

@te-75 @Gummihoeker : Danke euch für die ausführliche Erläuterung, aber dort steht ja ...

Zitat:

Je fetter die ungefederten, rotierenden Massen werden, je größer ist verständlicherweise die Wahrscheinlichkeit, dass es bei "ungünstiger Konstellation" (s. o.) zu Laufunruhe kommt.

... das kann ich in meinem Fall so nicht unterschrieben. Die Alu Sommerräder 225/40R18 haben ja eine höhere Eigenmasse als die Stahl Winterräder 205/55R16, was bei mir dazu führt das mit den Winterrädern die Unruhe deutlich stärker wahrnehmbar ist als mit den Sommerrädern.

Wie ist das zu erklären, und was wird in der Regel für so eine penible Reifendreherei und Auswuchterei vom Fachmann veranschlagt?

Es ist nur die Wahrscheinlichkeit größer, dass mit größeren Felgen die Vibrationen vermehrt auftreten, dass es jedoch so sein muss, ist nicht gesagt.
Es kann auch genau anders rum sein, so wie in deinem Fall, ebenso auch bei @HDB96, bei dem es auch nur in Verbindung mit den Winterreifen vibriert, mit Sommerreifen hingegen war es ruhig.
Fernerhin schreibt er, "dass die Sommerfelgen wahrscheinlich einfach präziser gefertigt sind", und das ist mit Sicherheit auch ein wichtiger Faktor.

Darf ich euch beide mal fragen, welche Sommerfelgen, in welcher genauen Größe und mit welchem Reifen ihr beide unterwegs seid, und im Vergleich dazu auch die Winterreifen?

Wenn ich korrekt informiert bin, dann kann man die "penible Reifendreherei" ;-), also das matchen nur mit einer Hunter Wuchtmaschine korrekt und sinnvoll ausrichten, und die kostet natürlich etwas Geld und hat auch nicht jeder; ich glaube hier schon mal etwas von 90 € gelesen zu haben, andere erwähnen 50 €, die Preise sind also sehr unterschiedlich.

Hier kannst du dir in deiner Nähe den nächsten Huntermaschinenstandort anzeigen lassen:
http://www.gsp9700.com/search/findgsp9700.cfm

Hier habe ich noch eine sehr interessante Seite gefunden bzgl. Unwuchten an Rädern
http://www.hunter-d.de/german/product/products/wb/5439TE-09/5439TE-09-02.htm

Ich bin gerade vom Glauben abgefallen als ich am Auto nach der Reifenbezeichnung geschaut habe ...
Sommer:

3 x VW 18" Alu Durban , 225/40 R18 Bridgestone Turanza T001
1 x VW 18" Alu Durban , 225/40 R18 Bridgestone Potenza S001

Das kommt mit Sicherheit daher das ich im Werk (Autostadt) eine neue Felge wegen Lackschaden bei Abholung bekommen habe, hahahaha, was für Blödmänner.

Winterräder hab ich keine, bin mit einem nagelneuen Satz Winterräder vom Autohaus probe gefahren...

VW 16" Stahl 205/55 R16 Bridgestone BLIZZAK LM-32

Es ist hierbei nicht auszuschliessen das die Dinger schlecht gewuchtet waren.

Vier gleiche Reifenprofile sollten natürlich Voraussetzung sein bevor man sich an andere Fehlerquellen macht ;-)
Krass!
Na ja, wenigstens haben sie die gleiche Zollgröße und Reifenbreite gewählt und sogar den gleichen Hersteller ;-)

Die 50 - 90 Euro fürs Huntern sind sicherlich pro Rad zu veranschlagen, oder?

Nee, komplett, alle 4 Räder!
Aber zuvor bitte 4 gleiche Profile verbauen. ;-)

Gibt´s nicht oder. Vom Werk mal abgesehen, in der Hektik passiert sowas mal, darf zwar nicht, aber es passiert, schon schlimm genug, doch im Autohaus beim Wuchten hätte doch dem Wuchtmeister auffallen müssen, dass da auf einmal ein anderes Profil ist.

Wenn der sich die Reifen so anschaut, dann möchte ich nicht das Wuchtergebnis sehen.

Edit: Hast auch gleich die Signatur angepasst, toll :-)
Aber so langsam solltest du dich auch nach Winterreifen umsehen. Am besten auf Alufelgen, und zwar qualitativ hochwertige, vielleicht ist die Unwucht dann ja weg.

Was ich empfehlen kann ist Enkei yamato, super leicht, super Qualität, super Preis.
http://www.enkei.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen