Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?
Moinsen,
ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.
Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???
Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier
Beste Antwort im Thema
war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.
er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.
ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.
sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).
mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"
meinefresse...
1005 Antworten
Also eine Felge mit Höhenschlag hatte ich bei meinem Vorgänger, das hat, man staune, der 🙂 nicht rausgefunden sondern ein renomierter Reifenhändler. Ist also nicht ganz auszuschliessen und sollte darufhin untersucht werden, zur Not selber machen, am Fahrzeug mit einer Messuhr oder ähnlichem. Das mit dem matchen oder Huntern ist auch so eine Sache, das muss dann bei jedem Radwechsel neu gemacht werden und ist nicht ganz billig, ich glaube das waren so um die 200,- Euronen, und das ganze dann zweimal im Jahr, das lässt die Unterhaltskosten ganz schön in die Höhe schnellen. Das es kein Universalrezept gibt, OK, aber was ist wenn man alles nur erdenkliche mit den Reifen gemacht hat, was bleibt dann noch? Bremsscheiben, Radlager?
@stefansausw
Hallo Stefan, vielen Dank für die interessanten Informationen und Kompliment an dein Autohaus bzw. an den Serviceberater, dass der so ehrlich ist. Es gibt also mehr Beanstandungen als früher was Vibrationen angeht, ist sehr seltsam, normalerweise sollte es ja andersrum sein und weniger werden, bei immer weiter entwickelten Fertigungsverfahren, und auch sogar beim Octavia, der ja nun doch etwas anders gebaut und Konstruktionsbedingt auch eine andere Achsweite hat. Sind die neuen also echt so empfindlich geworden, unglaublich.
In den meisten Fällen sollen also doch die Reifen tatsächlich für die Vibrationen verantwortlich sein, aha. Also doch feinste Unwuchten bzw. minimale Höhenschläge der Reifen, die an "normalen Autos" keine Probleme verursachen, an "empfindlichen" jedoch sehr wohl. Durch Matchen, also geschicktes Drehen der Reifen auf der Felge und oder anderes Montieren an der Nabe, sprich ein, zwei Löcher weiterdrehen und dort montieren, könnten die Probleme minimiert oder gar gelöst werden. Hört sich alles sehr spannend, aufregend und zeitintensiv an.
Wie sind sie jetzt bei dir verblieben, was wird bei dir als nächstes gemacht?
@Wavedancer02
Erstmal tut es mir Leid, dass du deinen VW vom Werk her nicht umgetauscht bekommst und weiterhin fahren musst, vielleicht ist das Autohaus ja doch noch gnädig oder hat eine zündende Idee, die Vibrationen doch noch in den Griff zu bekommen.
Vielleicht nochmal einen ganz anderen Reifen versuchen.
Welche Reifenprofile hast du denn bereits schon montiert gehabt?
Wenn sie perfekt gematcht sind, dann bleibt das in der Regel für das komplette Reifenleben und muss nicht zwingend in jeder Saison neu gemacht werden.
Wenn es also wirklich "nur" ein Reifenproblem ist, dann sollte ein elektronisches Feinwuchten mit den Rädern am Fahrzeug selbst, das Problem beseitigen. Auch nach einem elektronischen Feinwuchten kann man die Position der Felge an der Nabe ja markieren, z.B. mit einem farbigen Strich an Nabe und Felge, so kann man die exakte Position beibehalten und muss nicht jedes Jahr neu feinwuchten lassen. Ein anders farbiger Stift, für den zweiten Reifensatz.
Wäre so meine Idee, stimmt das so was ich da verzapfe?: @Gummihoeker @MacV8
Grüße te-75
Hallo *,
ich hatte ja berichtet, daß ich einen komplett neuen Reifensatz (Winterreifen) aufziehen lassen wollte, dazu bin ich aber bisher immer noch nicht gekommen. Die Idee mit Feinwuchten direkt am Fahrzeug ist aber vielleicht noch ne Alternative. Weiß jemand, wie hoch die Kosten dafür in etwa sind?
Grüße
edition_golf4
Hallo,
Komischerweise ( oder zum Glück ) ist die Unwucht im Moment fast nicht mehr spürbar. Obs an den Temperaturen liegt ? > laut Serviceberater durchaus möglich. Da ich die Wintereifen nicht beim freundlichen gekauft habe, sind erst mal außen vor. Wenn's mich nervt, probiere ich mal das stationäre Wuchten. Die Vereinbarung zwischen Autohaus und Reifendienst waren EURO 40,--. Als Normalkunde geh ich dann von einem 50er aus.
@te 75 Deine Infos zum Feinwuchten und Matchen sind genau richtig.
VG Stefan
Ähnliche Themen
@ te-75
Damit bist Du leider auf dem Holzweg. Das Auswuchten am Fahrzeug muß nach jedem Radwechsel erfolgen, selbst wenn das Fahrzeug danach nicht bewegt worden ist.
Begründung: durch den Radwechsel (schon das Lösen reicht) ändert sich die Zentrierung auf der Radnabe, besonders wenn Felgen montiert werden, die nicht fixgebohrt sind.
Die Reifenmonteure kennen diesen Effekt vom stationären Auswuchten. Ist ein Rad auf "null" gewuchtet und wird von der Maschine genommen und erneut aufgespannt, ergibt sich in der Mehrzahl der Fälle, erneut eine Unwucht beim zweiten Testlauf. Dabei handelt es sich einfach um Ungenauigkeiten bei der Zentrierung, die nicht vermeidbar sind.
Zitat:
@stefansausw schrieb am 25. November 2015 um 18:52:00 Uhr:
Hallo,Komischerweise ( oder zum Glück ) ist die Unwucht im Moment fast nicht mehr spürbar. Obs an den Temperaturen liegt ? > laut Serviceberater durchaus möglich. Da ich die Wintereifen nicht beim freundlichen gekauft habe, sind erst mal außen vor. Wenn's mich nervt, probiere ich mal das stationäre Wuchten. Die Vereinbarung zwischen Autohaus und Reifendienst waren EURO 40,--. Als Normalkunde geh ich dann von einem 50er aus.
@te 75 Deine Infos zum Feinwuchten und Matchen sind genau richtig.
VG Stefan
Das Matchen von Reifen auf LM-Felgen, bringt aber nur bedingt Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Gewichtsverteilung, weil diese im Gegensatz zur Stahlfelge kreisrund läuft. Eine Rundlaufoptimierung (matchen) ist daher nur eingeschränkt möglich.
Wenn ein Fahrzeug mit den unterschiedlichsten Rad-/Reifenkombinationen nicht ruhig zu bekommen ist, während millionen von Fahrzeugen mit erheblicher Unwucht in den Rädern auf unseren Straßen rollen, ohne dass diese Tatsache auch nur zur geringsten Beeinträchtigung führt, dann ist der Mangel nicht in den Rädern zu suchen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. November 2015 um 19:10:51 Uhr:
@ te-75Begründung: durch den Radwechsel (schon das Lösen reicht) ändert sich die Zentrierung auf der Radnabe, besonders wenn Felgen montiert werden, die nicht fixgebohrt sind.
Die Reifenmonteure kennen diesen Effekt vom stationären Auswuchten. Ist ein Rad auf "null" gewuchtet und wird von der Maschine genommen und erneut aufgespannt, ergibt sich in der Mehrzahl der Fälle, erneut eine Unwucht beim zweiten Testlauf. Dabei handelt es sich einfach um Ungenauigkeiten bei der Zentrierung, die nicht vermeidbar sind.
Aha, wenn man also bei jeder stationären Wuchtung ein anderes Ergebnis erzielt, dann hat man eben Glück oder Pech wenn das Rad dann richtig ausgewucht ist oder nicht ;-(
Ich nehme jedoch an, dass sich diese Toleranzen bei 5 g bewegen und somit für "normale Fahrzeuge" nicht bemerkbar sind, für "empfindliche" jedoch sehr wohl.
In diesem Fall bleibt einem also nur das feinwuchten am Fahrzeug selbst übrig um die Kiste ruhig zu bekommen.
Dass sich die Zentrierung bei jedem Aufziehen der Räder ändert, macht mir auch etwas Angst.
Wenn ich Felgen nehme, die fix gebohrt sind, also die exakte Mittellochzentrierung haben und keine Zentrierringe benötigen, dann habe ich mit einer exakteren Zentrierung weniger Probleme, ist das richtig?
Nur bekommt man bei Zubehörfelgen ja meist nur keine fixgebohrten, auch bei namhaften Hersteller wie BBS und OZ, oder irre ich mich da?
Also bleibt einem dann eigentlich nur die Wahl zwischen den Herstellerfelgen.
Ist ja öde und macht keinen Spaß ;-(
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. November 2015 um 19:29:42 Uhr:
Wenn ein Fahrzeug mit den unterschiedlichsten Rad-/Reifenkombinationen nicht ruhig zu bekommen ist, während millionen von Fahrzeugen mit erheblicher Unwucht in den Rädern auf unseren Straßen rollen, ohne dass diese Tatsache auch nur zur geringsten Beeinträchtigung führt, dann ist der Mangel nicht in den Rädern zu suchen.
Das muss man einfach mal so unterschreiben und daran gibt´s nichts zu rütteln.
Also ab zum Freundlichen und den Wagen kontrollieren lassen.
Viele Grüße
te-75
Absolut, das sehe ich genau so !!!Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. November 2015 um 19:29:42 Uhr:
Wenn ein Fahrzeug mit den unterschiedlichsten Rad-/Reifenkombinationen nicht ruhig zu bekommen ist, während millionen von Fahrzeugen mit erheblicher Unwucht in den Rädern auf unseren Straßen rollen, ohne dass diese Tatsache auch nur zur geringsten Beeinträchtigung führt, dann ist der Mangel nicht in den Rädern zu suchen.
... und nochmal die Frage: Woher kommt das, was kann dafür verantwortlich gemacht werden, Bremsscheiben, Radlager oder Dämpfer, hat denn keiner eine plausible Erklärung ?
Zitat:
@te-75 schrieb am 26. November 2015 um 11:29:54 Uhr:
Also ab zum Freundlichen und den Wagen kontrollieren lassen.
Das macht aus meiner Sicht aktuell keinen Sinn, die wissen anscheinend selber nicht was da los ist und man wird mit dem Spruch "...Volkswagen kann meine Ansprüche nicht erfüllen..." abgewiesen. Ich bin kurz davor die Hinterachse zu zerlegen und akribisch in Augenschein zu nehmen, das muss doch zu finden sein, grrr.
Die Probleme sehe ich im Zusammenspiel einzelner Fahrwerkskomponenten, welche durch die rotierenden Massen permanent angeregt werden zu schwingen. Die Buchsen in Quer- Dreickslenkern und Zugstreben, bestehen nicht aus irgendeinem Gummiwerkstoff, sondern sind mehrschichtige Kompositionen, die nicht nur über ausreichende Festigkeit, verfügen müssen. Eine hohe Eigendämpfung und das Vermögen Schwingungen zu absorbieren sind entscheidende Merkmale dieser Bauteile weshalb sie eine spezifische Shore-Härte haben.
Die paar Gramm Unwucht durch Zentrier-"Fehler", bringen ein mängelfreis Fahrwerk nicht aus der Ruhe.
Nur meine These dazu...
Ich selbst habe mein voriges und jetziges Fahrzeug aus dem VAG-Konzern nur mit größter Mühe ruhig bekommen. Nach jedem Saisonwechsel gehen die Tänze wieder erneut los. An den Rad-/Reifenkombinationen lag es ganz sicher nicht. ;-)
Ja, zweimal jährlich werden meine Räder solange optimiert, bis mich das Ergebnis zufrieden stellt.
Die Einzelheiten zu Beseitigung von Laufunruhe haben wir mehrfach als PN ausgetauscht.
@Gummihoeker : Würdest du mir die Einzelheiten auch verraten, gerne per PN ;-)
Danke und Gruß
... jooo, mir als Betroffener bitte auch....
@Gummihoeker: Die Theorie, die du ein paar Beiträge vorher losgelassen hast (Stichwort: Zusammenspiel Fahrwerkskomponenten) ist nicht von der Hand zu weisen! Danke für den Beitrag!