Unruhiger Motorlauf bei Standheizung

Audi A6 C6/4F

Hallo Ihr lieben.

Ein Thema was mich schon seid länger Zeit plagt ist der Umstand daß der Leerlauf meines S6 4f 2007 extrem unrund ist wenn die Standheizung im Betrieb ist.

Szenario ist folgendes:
Frühmorgens wird die Standheizung angemacht per Funkfernbedienung.
Motorvorwärming wurde aktiviert.
Dann nach einer Viertel Stunde ins Fahrzeug und den Motor angeschmissen.
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.

Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.

Meine Vermutung ist , das das eventuell der Grund sein könnte weshalb die Motorvorwärmung standartmässig deaktiviert ist.
Ich kann mir aber einfach den Zusammenhang von Standheizung zu Motor nicht wirklich erklären.
Es wird ja nur ein weiteres Ventil geöffnet sodass der Motor mit vorgewärmt wird und das auch , soweit ich weiß, erst wenn der Innenraum vorgewärmt wurde.

Kann das jemand bestätigen oder hat jemand einen Rat woran das liegen könnte?

76 Antworten

Also mir ist schon klar, dass die Standheizung dafür da ist den Innenraum vorzuheizen. Aber deswegen habe ich ja auch eine Fernbedienung, um die aus bis zu 500m Entfernung schonmal einzuschalten bevor ich zum Auto komme, um mich in das warme Auto zu setzen.
Aber ich brauche die Standheizung ja nichtmehr wirklich wenn ich den Motor starte, der dann selber schnell warm wird und genug Hitze erzeugt.
(Bzgl. Motorvorheizung: Die Standheizung ist ja normalerweise nur den Kreislauf für die Innenraumbelüftung. Ok, bei vor FL-Modellen kann man das auchnoch umcodieren, dass der Motor mit geheizt wird.)

Zitat:

@switzany schrieb am 15. Dezember 2024 um 09:46:53 Uhr:


Also mir ist schon klar, dass die Standheizung dafür da ist den Innenraum vorzuheizen. Aber deswegen habe ich ja auch eine Fernbedienung, um die aus bis zu 500m Entfernung schonmal einzuschalten bevor ich zum Auto komme, um mich in das warme Auto zu setzen.
Aber ich brauche die Standheizung ja nichtmehr wirklich wenn ich den Motor starte, der dann selber schnell warm wird und genug Hitze erzeugt.

Wenn du z.B. ungeplant kurzfristig eine Fahrt unternehmen musst, schaltest du die SH ein und fährst los.

Die SH hilft so schneller auf Temperatur zu kommen.

Die neueren Fahrzeuge machen das schon von sich aus da diese nicht nur eine Standheizfunktion sonndern auch eine Zuheizfunktion haben aber nur unter einer gewissen Außentemperatur.

@switzany schrieb am 15. Dezember 2024 um 09:46:53 Uhr:
(Bzgl. Motorvorheizung: Die Standheizung ist ja normalerweise nur den Kreislauf für die Innenraumbelüftung. Ok, bei vor FL-Modellen kann man das auchnoch umcodieren, dass der Motor mit geheizt wird.)
Grundsätzlich nicht!
Das ist nur bei Motoren mit größerem Hubraum der Fall.
Da gibt es einen kleinen bzw großen Kühlmittelkreislauf der über ein Ventil Kühlmittel Temperaturabhängig umgeschaltet wird.

Habe es heute morgen mal andersherum gemacht und die SH nach Motorstart eingeschaltet und er lief rund wie immer und das Öl und Kühlwasser waren nach 10-12 Minuten auf Temperatur. Werde das in Zukunft glaub ich nur noch so machen. Da der Motor auch nach 60 Minuten SH eine erhöhte Drehzahl beim Start hat, macht es so mehr Sinn. Für mich zumindest

Ich nutze die Standheizung eigentlich nur zu einem Zweck und dieser lautet "Verschleißminderung"
Während des Kaltstarts findet ja bekanntermaßen der größte Verschleiß innerhalb des Motors statt und diesen möchte ich gerade beim V10 so klein wie möglich halten.
Wenn es möglich wäre würde ich die Standheizung auch ausschließlich nur für den Motor verwenden, was aber leider nicht so ohne weiteres geht.
Eventuell wenn man das Heizungsventil für den Innenraum noch anders ansteuert aber das wäre zu viel des guten.

Zumindest beim BXA sehe ich das auch so wie Switzany, der Brocken erzeugt soviel Abwärme das eine Standheizung zusätzlich eigentlich unnötig ist.

Aber mal davon abgesehen....wie lange benötigt euer Wagen denn bis das Kühlwasser auf 90 Grad steht?
Ich muss zuweilen schon so 25-30km fahren damit der Zeiger dort steht.
Ich mach mir irgendwie sorgen das mein neu verbautes Thermostat irgendwie nicht gut regelt.

Ähnliche Themen

Das mit dem Verschleiß stimmt natürlich! Ich sehe es halt nur so, dass wenn der Motor sowohl mit als auch ohne SH erhöht startet, kann ich mir den Sprit auch sparen😁

Die Nadel ist meistens nach 10-15km auf „Betriebstemperatur“ aber Carly (benutze ich zum schnellen loggen oder Fehler löschen unterwegs) zeigt grade mal ~80 Grad an… vorhin wie gesagt war ich mit beim Fahren laufender SH bereits nach 12 Minuten und etwas weniger als 10km auf Betriebstemperatur

Die Öltemperatur braucht im Winter immer noch ca 10 Minuten um auf Betriebstemperatur zu kommen. Das ist das Manko beim S6. Er hat leider nur die Wassertemperaturanzeige. Ich fahre immer noch mindestens 10 Minuten länger, nach erreichen der 90Grad Wassertemperatur, bis das Öl auch soweit ist, schonend. Mein Phaeton zeigt mir beide Temperaturen an, und da ist es sichtbar, wie ich es beim S6 beschrieben habe. Im Sommer geht es bisschen schneller.

@JomesBand006 :
Die Standheizung sollte aber länger als 12 Minuten laufen, sonst verkokelt die Brenkammer zu schnell und die SH fällt aus. Als ich die SH bei meinem ehemaligen 3.0 im 4F noch regelmäßig benutzt habe, lief die immer die eingestellten 30 Minuten, auch wenn ich nach 15 Minuten schon losgefahren bin. Die Funktion als Zuheizer habe ich aus diesem Grund auch ausgeschaltet.

@a3Autofahrer :
Auf die Möglichkeit, dass es an der Kraftstoffzufuhr liegen könnte, habe ich weiter vorne schon mal erwähnt.

https://www.motor-talk.de/.../...uf-bei-standheizung-t7991694.html?...

Nachtrag:
@Neevok :
das mit dem Labelfile war ich, es gab keins für die Standheizung und im Log stand nur Temperatur aber nicht welche. Ich habe darauf hin ein Steuergeräteabbild erstellt und darauf hin hat mir ein freundlicher User ein Labelfile gebastelt und die Steuerabbilddatei zu RossTech weitergeleitet. In dem gebastelten Labelfile stand aber auch nur Temperatur und über die normalen VCDS-Updates gab es kein neues Labelfile dafür.

@Atomickeins

Also bist du bzw. deine Labelfile schuld an meiner ganzen Verwirrung? :-)
Und wie gesagt, der Motor läuft sehr ruhig und anständig in allen Lastbereichen,ein Krafstoffproblem ist daher auszuschliessen.
Ausser natürlich mit laufender Standheizung und genau deswegen läuft die eben auch nicht weiter wenn ich den Motor starte, so kann kein Mensch fahren die ganze Zeit, wobei es mit etwas mehr Gas ja erträglich ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:38:22 Uhr:


@JomesBand006 :
Die Standheizung sollte aber länger als 12 Minuten laufen, sonst verkokelt die Brenkammer zu schnell und die SH fällt aus. Als ich die SH bei meinem ehemaligen 3.0 im 4F noch regelmäßig benutzt habe, lief die immer die eingestellten 30 Minuten, auch wenn ich nach 15 Minuten schon losgefahren bin. Die Funktion als Zuheizer habe ich aus diesem Grund auch ausgeschaltet.

@a3Autofahrer :
Auf die Möglichkeit, dass es an der Kraftstoffzufuhr liegen könnte, habe ich weiter vorne schon mal erwähnt.

https://www.motor-talk.de/.../...uf-bei-standheizung-t7991694.html?...

Nachtrag:
@Neevok :
das mit dem Labelfile war ich, es gab keins für die Standheizung und im Log stand nur Temperatur aber nicht welche. Ich habe darauf hin ein Steuergeräteabbild erstellt und darauf hin hat mir ein freundlicher User ein Labelfile gebastelt und die Steuerabbilddatei zu RossTech weitergeleitet. In dem gebastelten Labelfile stand aber auch nur Temperatur und über die normalen VCDS-Updates gab es kein neues Labelfile dafür.

Das leichtet ein… hm dann werde ich wohl auch die 30 Minuten einstellen.

@El_Monday :
ich denke, ich habe eher versucht licht ins Dunkle zu bringen 🙂, statt Verwirrung zu stiften, wir hatten ja alle kein Labelfile. Für meinen 4G gibt es übrigens ein Labelfile für die SH.

Ich habe mich noch ein wenig schlau gemacht, was das Kraftstoffsystem angeht, der S6 hat wohl genau wie der 3.0 TDI eine extra Kraftstoffpumpe für die SH, die aus dem Tank ansaugt und mit einer extra Leitung zur SH fördert. Da sehe ich „jetzt“ auch keine Verbindung zum Motor.

Also, wenn es die Kraftstoffversorgung nicht ist, kann es ja eigentlich nur noch was mit dem Kühlmittel zu tun haben, was mit aber auch schwerfällt zu glauben. Ich sehe aktuell gar nichts, was der dicke V10 mit der kleinen SH zu tun haben könnte.

Vielleicht läuft auf dem Bus-System was schief und das MSG bekommt falsche Werte, sobald die SH in Betrieb ist. Das ist aber nur eine Überlegung. Ich bin mal gespannt wie es hier weitergeht und was als Fehler herauskommt.

@JomesBand006 :
30 Minuten sind auf jeden Fall besser als 12, man muss nur dran denken, dass man genauso lange fahren sollte wie die SH ohne Motor in Betrieb war. Beim mir waren das meist 15 bis 20 Minuten bei einem Weg zur Arbeit der 30 Minuten Fahrt entsprach.

M.m. kann es nichts mit dem Kühlmittel und den Sensoren zutun haben, wenn es direkt nach deaktivieren der SH normal läuft. Da ist an den Sensoren und der Temperatur ja kein Unterschied via Knopfdruck.

Tippe auch auf Software.

Zitat:

@El_Monday schrieb am 16. Dezember 2024 um 13:40:39 Uhr:


Zumindest beim BXA sehe ich das auch so wie Switzany, der Brocken erzeugt soviel Abwärme das eine Standheizung zusätzlich eigentlich unnötig ist.

Aber mal davon abgesehen....wie lange benötigt euer Wagen denn bis das Kühlwasser auf 90 Grad steht?
Ich muss zuweilen schon so 25-30km fahren damit der Zeiger dort steht.
Ich mach mir irgendwie sorgen das mein neu verbautes Thermostat irgendwie nicht gut regelt.

Die enorme Abwaerme erzeugt er allerdings erst, wenn er wirklick durchgewaermt ist.

Ich schaue immer nach der Oeltemperatur und erst wenn 60Grad erreicht sind, schalte ich die STH aus. Ist idR ab 4,5Km der Fall. Kann allerdings sein, das die vorher schon selber abregelt.

Da meine Arbeitsstelle nicht sehr weit weg ist, fahre ich meist eine laengere Umwegstrecke. Komme dann auf etwa 90Grad bei ca 15Km.
Zwischendurch sehe aber auch mal zu, das das Oel 100 und mehr erreicht um Wasser etc, die Chance der Ausdunstung zu geben.
Allerdings fahre ich die meiste Zeit mit dem Fahrrad und eine Woche im Monat Dienstwagen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:38:22 Uhr:


@JomesBand006 :
Die Standheizung sollte aber länger als 12 Minuten laufen, sonst verkokelt die Brenkammer zu schnell und die SH fällt aus. Als ich die SH bei meinem ehemaligen 3.0 im 4F noch regelmäßig benutzt habe, lief die immer die eingestellten 30 Minuten, auch wenn ich nach 15 Minuten schon losgefahren bin. Die Funktion als Zuheizer habe ich aus diesem Grund auch ausgeschaltet.

Ich denke bei Benzin sieht es etwas anders aus als beim Diesel und die Verkokung findet nicht in dem Masse statt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:38:22 Uhr:



Nachtrag:
@Neevok :
das mit dem Labelfile war ich, es gab keins für die Standheizung und im Log stand nur Temperatur aber nicht welche. Ich habe darauf hin ein Steuergeräteabbild erstellt und darauf hin hat mir ein freundlicher User ein Labelfile gebastelt und die Steuerabbilddatei zu RossTech weitergeleitet. In dem gebastelten Labelfile stand aber auch nur Temperatur und über die normalen VCDS-Updates gab es kein neues Labelfile dafür.

Danke fuer den Erlaeuterung.

Meine SH war ja auch defekt und es gab keine Fehler in VCDS. Ich hatte mir das File damals auch eingesetzt in der Hoffnung, das sich etwas dahingehend aendert. War aber nix. Nach einem Besuch eines Standheizungsexperten bei mir in der Naehe, tippte dieser ganz stark auf die Umwaelzpumpe. Die war es am Ende auch. Stromlos konnte man den Rotor problemlos mit der Hand drehen. Bei angelegten 12V war der bombenfest!

Was denkst du denn darueber u. andere natuerlich auch gerne: zieht der Motor eigentlich einen hoeheren Strom, wenn der Rotor vom Magnetfeld festgehalten wird, als wenn dieses ihn antreibt?

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:02:10 Uhr:


Ich sehe es halt nur so, dass wenn der Motor sowohl mit als auch ohne SH erhöht startet, kann ich mir den Sprit auch sparen😁

Dann tippe ich auch auf eine zu kurze Laufzeit.

Bei mir: Zeit zu kurz, dann hoehere Start und LLDrehzahl. Allerdings wesentlich kuerzere Laufzeit, als reiner Kaltstart und etwas staerkeres Ruckeln. Motor ausreichend vorgewaermt, praktisch kein erhoehter LL und Ruckeln und unrundes laufen auch nur sehr wenig.(hatte ich weiter oben im Thread, glaube ich, schon erwaehnt)

Ich versuche es morgens tunlichst zu vermeiden, mit zu kalten Motor zu starten(z.B. den Timer nicht aktiviert und morgens per FB dann zuwenig Zeit uebrig geblieben). Da bei mir dann auch immer die Auspuffklappen offen sind, ist das zwar fuer mich immer ein Genuss, die Nachbarn sehen das wahrscheinlich etwas anders.😁

@Neevok :

ja, beim Benziner dauert es länger bis was verkokelt, es verkokelt aber trotzdem.

Umwälzpumpe: ich bin kein Elektromotorenprofi, aber mein Verstand sagt, dass eine nicht drehende Pumpe einen höheren Strom haben sollte. Es ist allerdings seltsam, dass sich der Rotor spannungslos drehen lässt. Möglicherweise sind die Bürsten oder der Schleifring im Motor defekt und er blockiert deswegen, wenn er unter Spannung steht.

Die Pumpe hat keine Kohlen etc. Der Laeufer befindet sich im Wasser! Hat wohl nur irgendwelche Magnete in sich. Ist einfach ein schwarzer Zylinder mit ner Welle durch, wo auf einem Ende das Pumpenrad sitzt und das andere steckt einfach im Gehause.

Deine Antwort
Ähnliche Themen