Unruhiger Motorlauf bei Standheizung
Hallo Ihr lieben.
Ein Thema was mich schon seid länger Zeit plagt ist der Umstand daß der Leerlauf meines S6 4f 2007 extrem unrund ist wenn die Standheizung im Betrieb ist.
Szenario ist folgendes:
Frühmorgens wird die Standheizung angemacht per Funkfernbedienung.
Motorvorwärming wurde aktiviert.
Dann nach einer Viertel Stunde ins Fahrzeug und den Motor angeschmissen.
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.
Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.
Meine Vermutung ist , das das eventuell der Grund sein könnte weshalb die Motorvorwärmung standartmässig deaktiviert ist.
Ich kann mir aber einfach den Zusammenhang von Standheizung zu Motor nicht wirklich erklären.
Es wird ja nur ein weiteres Ventil geöffnet sodass der Motor mit vorgewärmt wird und das auch , soweit ich weiß, erst wenn der Innenraum vorgewärmt wurde.
Kann das jemand bestätigen oder hat jemand einen Rat woran das liegen könnte?
76 Antworten
Warum das so ist ist mir ja klar, das ist ja auch genauso in meinem Link beschrieben.
Wenn du meine Beitrag richtig gelesen hättest wüsstest du das es auch eine TPI dazu gibt.
Das Problem haben auch andere Motoren.
Also das Kennfeldgeregelte Thermostat inkl Kühlmittelsensor sitzt Fahrerseite direkt hinter dem Kühler und der G62 Sensor für Kühlmittelmotortemperatur hinten am Motor zwischen den Bänken.
Beide Sensoren liefern normale Werte, auch wenn der Motor aus ist (Umgebungstemperatur)
Die Standheizung bei dem Block ist korrekt angeschlossen, das geht auch garnicht anders bei dem riesen Viech.
Sind ja alles Formschläuche
Ich hatte den Motor schon zweimal draussen aber das Problem bestand auch davor schon.
P.S. Das Thermostat hatte ich in dem Zuge auch neu gemacht.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 21. November 2024 um 08:27:08 Uhr:
Da in VCDS ja zu jeder Teilenummer die Labelfiles gespeichert werden, kann es eigentlich auch kein Fehler sein.
Im Forum hier ging es vor langer Zeit auch mal um Probleme mit dem VCDS Labelfile der Standheizung fuer den A6. Ich weiss nicht mehr wann was usw. Ein netter Kollege, glaube aus Australien, hatte damals eins vom A8 fuer den A6 umgestrickt und zur Verfuegung gestellt. Gab dazu wohl auch Kontakt zu jemanden von VCDS etc.
Ob das eventuell eine Rolle spielt?
Hallo Neevok,
hm ja irgendwie könnte da der Fehler liegen, das mag sein aber normalerweise sind die Labelfiles ja Teilenummer gebunden und den Motor gab es ja so auch im S8 D3.
Außerdem ist das ja zumindest beim A6 4G mit dem 3.2er V6 aktivierbar.
Es gibt also die Labelfile definitv für den A6.
Ich hab dort im D3 Forum auch gepostet und darum gebeten das mal jemand dieses Bit zum Test aktivieren könnte.
Moien, ich hab den Motor gestern auch vor Ende Standheizung gestartet und musste feststellen, dass meiner auch stark ruckelt. Hab sie dann schnell ausgeschaltet und 10-20 war wieder alles schick. Ich lasse die SH allerdings immer die ganzen 60 Minuten durchlaufen und hab 22 Grad eingestellt.
Der Motor startet mal mit erhöhter Drehzahl, wenn auch nicht so lange wie er es ohne SH täte, und mal ohen erhöhte Drehzahl… vorgestern war sie auch sehr laut?
Vor einer Woche oder so war innen 16 Grad eingestellt, weil meiner Frau warm war… und nachdem ich morgens nach der SH eingestiegen bin war die Kühlmitteltemperaturanzeige bei ungefähr der Hälfte und ist direkt auf Null gegangen, als der Motor gestartet wurde, was glaub ich normal ist.
Aber hat sich denn irgendwas getan @El_Monday? Neue Labeldatei oder so?
Ähnliche Themen
Nein bei mir hat sich noch nichts getan.
Ich war zu beschäftigt am neuen KFZ meiner Freundin.
Da war auch einiges zu tun.
Aber eigentlich hab ich das Thema schon zu den Akten gelegt.
Ich glaube das das für den S6 einfach nicht vorgesehen zu sein scheint.
Muss man halt mit Leben.
Wie du selbst gesehen hast sinkt die Temperatur ja schlafartig sobald man den Motor anmacht, kein Wunder das die Gemischbildung da durcheinander kommt.
Ich habe mir aber nochmal den Temperatursensor besorgt.
Mal sehen ob ich Zeit finde den einzubauen, eventuell ändert sich ja was am verhalten.
Ist nur verwunderlich daß es dazu in der Vergangenheit keine Beschwerden gab, das macht mich halt stutzig.
Joa, mich stört es jetzt auch nicht weiter, da ich die SH wie gesagt immer 60 Minuten laufen lasse und 5 Minuten nach Ende oder das Auto starte, da ruckelt dann eh nix mehr… was mich aber immer mehr irritiert ist die Flügelpumpe😁 das kann doch nicht normal sein, dass die so laut ist… das klingt ja fast so als hätte ich nen Supercharger unter der Haupe… ist die bei den Dieseln und anderen Benziner auch so laut?!
Zitat:
@El_Monday schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:40:07 Uhr:
Ist nur verwunderlich daß es dazu in der Vergangenheit keine Beschwerden gab, das macht mich halt stutzig.
Vermutlich haben nur die aller wenigsten S6 Fahrer N279 umcodiert.
Im Standartsetting funktioniert ja alles problemlos.
Mich wundert, das das Ruckeln bei dir sehr extrem zu sein scheint. Das bissel was bei mir meistens ist, schraenkt das ausparken z.B., praktisch nicht ein.
Ich müsste das nochmal umcodieren und dann schauen.
Soviel ich weiß wird in der Standarteinsstellung der Motor auch mit gewärmt sobald die Innenraumtemperatur erreicht ist.
Also so hab ich das zumindest mal herrausgelesen.
Falls das nicht so sein sollte ist das natürlich nicht weiter verwunderlich.
Ja das ruckeln ist schon recht unangenehm, es fühlt sich an als ob der Motor stark unrund läuft.
Ich dachte eigentlich das es zuerst an alterschwachen Komponenten liegt aber nachdem ich Einspritzdüsen, Spulen, Kerzen, Ansaugbrücke und Lambdasonden alle bereits getauscht hatte hätte ich eigentlich erwartet das das Problem verschwindet.
Man könnte das Problem einkreisen indem man den Motor warm fährt und dann nach kurzer Standzeit die Standheizung anmacht.
Wenn der Motor dann normal läuft, liegt es definitiv daran.
Es ist ja wiederum auch komisch das es hierzu was zu Codieren gibt und ein Motorsoftware Update (zumindest beim 3.2er) der eben jenes Problem beseitigen sollte und das obwohl die Motorvorwärmung ja dort auch nicht standartmässig aktiviert ist.
Anders herum könnte man sich auch fragen weshalb es diese Option gibt und diese nicht Standartmässig aktiviert ist weil eben jene Funktion nicht gut implementiert war.
so ähnlich wie die Batteriezustandsanzeige welche dann irgendwann wieder verschwand.
Es könnte auch sein, dass die SH das Kraftstoffsystem für den Motor "stört", also z.B. Kraftstoffabfluss in den Tank bewirkt oder einfach den Druck in den Leitungen zu stark absenkt. Denn selbst bei meinem TDI (dem ist die Gemischbildung egal, solange genug Luft da ist) kommt es zu anfänglichen Unruhen in der Drehzahl direkt nach dem Motorstart, wenn die SH bereits eine ganze Weile am laufen ist. Das geschieht nicht, wenn den SH fertig ist, ich aber den Motor erst deutlich später starte.
Also das ist lediglich als Hinweis zu verstehen, dass solche Effekte auch bei TDIs und Ottos auftreten können. Meine SH wurde jedoch nachgerüstet und entspricht nicht einer Werksausstattung.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 14. Dezember 2024 um 21:35:35 Uhr:
@NeevokIch müsste das nochmal umcodieren und dann schauen.
Soviel ich weiß wird in der Standarteinsstellung der Motor auch mit gewärmt sobald die Innenraumtemperatur erreicht ist.
Also so hab ich das zumindest mal herrausgelesen.
Falls das nicht so sein sollte ist das natürlich nicht weiter verwunderlich.Ja das ruckeln ist schon recht unangenehm, es fühlt sich an als ob der Motor stark unrund läuft.
Ich dachte eigentlich das es zuerst an alterschwachen Komponenten liegt aber nachdem ich Einspritzdüsen, Spulen, Kerzen, Ansaugbrücke und Lambdasonden alle bereits getauscht hatte hätte ich eigentlich erwartet das das Problem verschwindet.Man könnte das Problem einkreisen indem man den Motor warm fährt und dann nach kurzer Standzeit die Standheizung anmacht.
Wenn der Motor dann normal läuft, liegt es definitiv daran.Es ist ja wiederum auch komisch das es hierzu was zu Codieren gibt und ein Motorsoftware Update (zumindest beim 3.2er) der eben jenes Problem beseitigen sollte und das obwohl die Motorvorwärmung ja dort auch nicht standartmässig aktiviert ist.
Anders herum könnte man sich auch fragen weshalb es diese Option gibt und diese nicht Standartmässig aktiviert ist weil eben jene Funktion nicht gut implementiert war.
so ähnlich wie die Batteriezustandsanzeige welche dann irgendwann wieder verschwand.
Was genau habt ihr jetzt codiert, oder willst du codieren?
Es ist nur die Motorvorwärmung, also das der Motor während des Standheizungsbetriebs auch mit vorgewärmt wird.
Das kann man dann im Heizungsmenü aktivieren.
Wo und wie genau müsstest du jetzt mal googlen das hab ich nicht mehr im Kopf.
Achso, ja die Option hab ich bereits entsperrt und aktiviert. Ich dachte nur ihr sprecht von etwas in Bezug auf das SW Update fürs Steuergerät oder so^^
Zitat:
Szenario ist folgendes:
...
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.
Der Motorlauf wird besser direkt nach dem abstellen der Standheizung? Oder wenn diese morgens gar nicht erst angeschalten war?
Blöde Frage am Rande: Warum braucht man die Standheizung, wenn der Motor eh läuft?
Die Standheizung ist ja eigentlich, wie der Name schon sagt, dafür da das Auto im Stand zu heizen, wenn der Motor nicht läuft.
Zitat:
@switzany schrieb am 15. Dezember 2024 um 09:07:42 Uhr:
Blöde Frage am Rande: Warum braucht man die Standheizung, wenn der Motor eh läuft?
Damit wird der Motor schneller warm was auch den Innenraum schneller aufheizt bzw erreicht dieser schneller die Betriebstemperatur.
Deswegen bauen die Hersteller auch "Zuheizer" in die Fahrzeuge ein!