Unruhiger Motorlauf bei Standheizung
Hallo Ihr lieben.
Ein Thema was mich schon seid länger Zeit plagt ist der Umstand daß der Leerlauf meines S6 4f 2007 extrem unrund ist wenn die Standheizung im Betrieb ist.
Szenario ist folgendes:
Frühmorgens wird die Standheizung angemacht per Funkfernbedienung.
Motorvorwärming wurde aktiviert.
Dann nach einer Viertel Stunde ins Fahrzeug und den Motor angeschmissen.
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.
Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.
Meine Vermutung ist , das das eventuell der Grund sein könnte weshalb die Motorvorwärmung standartmässig deaktiviert ist.
Ich kann mir aber einfach den Zusammenhang von Standheizung zu Motor nicht wirklich erklären.
Es wird ja nur ein weiteres Ventil geöffnet sodass der Motor mit vorgewärmt wird und das auch , soweit ich weiß, erst wenn der Innenraum vorgewärmt wurde.
Kann das jemand bestätigen oder hat jemand einen Rat woran das liegen könnte?
76 Antworten
Prüf mal den Kühlmitteltemperaturgeber über Diagnose mal mit SH und ohne SH wie der Temperaturwert sich verhält.
Ich hab gerade in einem anderen Beitrag dazu gelesen das es wohl für das benannte Problem ein Software Update des Motorsteuergeräts gab.
Danach kann man MSG die Codierung ändern mit Standheizung.
Die neuste Software hab ich bereits drauf, jedoch noch nicht in der Codierung geschaut.
Das werde ich als erstes Mal versuchen.
Allerdings war es im Beitrag ein Diesel wenn ich mich Recht errinere.
Also ob das beim BXA dann auch möglich ist werd ich heute sehen.
Hintergrund:
Das Wasser im Block ist zwar erwärmt, der Block an sich bzw das Öl allerdings noch sehr wenig, bis garnicht.
Das MSG stellt ja das Gemisch anhand des Kühlmittelgebers ein, was zu Fehlern führt da der Motor an sich noch garnicht erwärmt ist, das Kühlmittel aber das Gegenteil suggeriert.
Wenn der Temperaturgeber defekt wäre müsste er eigentlich auch so im Kaltstart schlecht laufen aber das wäre trotzdem eine Überlegung wert, danke dir.
Es ist nur eine Überlegung, aber beides braucht Kraftstoff um zu arbeiten, vielleicht bekommt der Motor nicht genug, wenn die Kraftstoffpumpe der SH läuft.
Ich würde auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und auch den Kühlmitteltemperaturgeber überprüfen.
Fehlerspeicher ist leer.
Das Problem habe ich ja schon seid Kauf 2019.
Das mit dem Sprit macht Sinn aber dann müsste er ja unter Volllast ebenfalls ziemlich schlecht laufen, denke ich.
Kühlmitteltemperaturgeber wäre ziemlich schlecht, da sich dieser unerreichbar hinter dem Motor befindet 😁
Aber wie ist das bei euch.
Habt ihr Standheizung und das Phänomen tritt bei euch nicht auf?
Ähnliche Themen
Mit dem Kraftstoff hat das nichts zu tun da die SH einen eigenen Tankentnehmer hat bzw für Motor und SH getrennte Kraftstoff Entnahme haben.
Es liegt meiner Meinung nach wie oben der TE beschrieben hat dass das MSG mit dem Temperaturwert in die Irre geführt wird und das Benzingemisch vermutlich zu Mager ist.
Wenn man an den Kühlmitteltemperaturgeber bei dem Motor nicht drankommt, ist das natürlich Mist, aber per Diagnose überprüfen würde ich den schon
Also in meinen ehemaligen zwei 4F hatte ich immer Standheizungen ab Werk, das waren aber beides 3.0 TDI Dieselmotoren mit eigener Kraftstoffpumpe für die SH. Wie das beim S6 4F Benziner ist, weiß ich nicht, aber bei den Dieseln liefen die Motoren völlig problemlos mit SH. Bei deinem S6 sollte das auch so sein, wenn Du VCDS hast, würde ich an deiner Stelle mal eine Logfahrt machen und verschiede, relevante Messwerte aufzeichnen, wenn der Motor noch kalt ist und die SGH läuft.
Bei meinem aktuellen 2017er S6 4G ist auch eine SH verbaut, die ich aber kaum nutze, weil ich seit 10/2022 in Rente bin und fast nur noch Kurzstecken fahre. In der Zeit, in der ich mit dem Wagen noch zur Arbeit gefahren bin (Winter 2021/2022) und die Standheizung benutzt habe, ist mir sowas auch nicht aufgefallen.
@patru :
Das mit den zwei Entnahmestellen kann ich bestätigen, jedenfalls bei meinen zwei 4F Diesel war das so. Mich wundert es nur, dass nichts im Fehlerspeicher steht.
Bei meinem S6 ist das mit dem Ruckeln auch so. Das scheint mir aber, je nach Laufzeit der Sthzg, unterschiedlich zu sein. Laengere Laufzeit- weniger Ruckeln.
Wenn es mir zu arg ist, warte ich halt noch eine kleine Weile bis ich losfahre, gebe manchmal im Stand auch vorsichtig etwas Gas. Bilde mir ein, das es dann besser wird.
MMn wird der Motor sofort mitgewaermt, wenn N273 als nicht verbaut deklariert ist und somit dauert die Innenraumerwaermung laenger. Mir ist der Motor wichtiger. Habe deswegen auch extra eine elektrische 230V Motorwaermung eingebaut, die ich, ausser im Hochsommer, immer anlaufen lasse wenn ich zu hause bin und geplant los will.
Deine Vermutung der Deaktivierung teile ich uebrigens und vermute dazu selber, das gewisse Sensoren durcheinander kommen, wenn der Motor mit gewaermt wird. Es findet ja, bei nicht zu kurzer Laufzeit der Heizung, auch keine Standgas-bzw StartDrehzahlerhoehung statt. (finden meine Nachbarn sicher gut)
Interessant, danke für dein Feedback.
Das keine Kaltstartphase bzw Drehzahlerhöhung stattfindet ist mir auch aufgefallen, was meiner Meinung eindeutig für die Regelung nach Kühlmitteltemperatur spricht.
Ich war eben mal kurz draussen und habe in der Codierung geschaut und tatsächlich gibt es ein zu aktivierendes Bit "Zuheizer/Standheizung verbaut"
Leider nimmt mein StG die Codierung nicht an.
Also erstmal ernüchterung.
Diverse Logincodes habe ich auch probiert aber ohne Erfolg.
Diese werden eigentlich auch nicht benötigt außer für die GRA Aktivierung/Deaktivierung.
Ich schätze mal das das für den BXA nicht vorgesehen ist oder das auf einem anderen älteren Softwarestand aktivierbar ist.
Irgendwie schade, ich finde das schon ziemlich nervend immer erst die Standheizung zu deaktivieren vor dem Motorstart.
Laesst du denn immer nur 15 Min laufen? Ich meine unter 20 Min ist im Prinzip zu wenig. Da wird der Motor doch kaum signifikant warm.
Zur Codierung kann ich nix sagen. Schaue ich bei Gelegenheit mal bei mir an.
Das die Geschichte so nicht vorgesehen ist, denke ich auch. Wollte man bei Audi wohl etwas Aufwand sparen.
Naja mir geht es primär um den Motor in diesen 15 min und das er nicht komplett kalt ist.
Natürlich wärrn 30 Minuten besser.
Aber das Teil steht in der Garage und nach 15 Minuten ist es zumindest jetzt schon Recht warm im Innenraum.
Ja, das wäre schön wenn du da mal nachschauen könntest.
Eventuell hast du ja eine ältere Software und es lässt sich codieren, wobei das eigentlich anders herum sein sollte.
Du läßt die SH in der Garage laufen? Das ist gefährlich und nicht erlaubt(erstickungsgefahr)!
Außerdem werden die Abgase ins Wageninnere geblasen!
Also bei mir ist im MStG1 unter Byte 5 Bit 4 auch kein Haken drin.
Ist schon merkwuerdig warum das so ist, wo doch eine Standheizung ab Werk verbaut ist. Meiner ist von 2010.
Also ich hab's gestern nochmal mit ODIS probiert aber auch dort wird die Codierung nicht angenommen.
VCP bietet mir erst garkeine codieroption an außer die CodierII Option, welche einen Login benötigt.
Ich vermute demnach einen benötigten Login, weil sich auch einfach gar nichts dort codieren lässt.
Egal was man verstellt oder wo man das Häkchen herausnimmt, die Codierung wird nicht akzeptiert.
Also wenn jemand Logincodes hat, bitte posten.
Soviel vorweg, 27971 und 20103 funktionieren nicht.
Da in VCDS ja zu jeder Teilenummer die Labelfiles gespeichert werden, kann es eigentlich auch kein Fehler sein.
Zumal in anderen Beitragen eben genau von diesem Problem und dessen Problemlösung gesprochen wird.
Zum Beispiel hier:
https://www.motor-talk.de/.../...t-er-extrem-komisch-t2403163.html?...
Dort wird das MSG von einem 3.2er V6 aktualisiert und eben dieses Bit aktiviert.
Es gibt auch eine TPI seitens Audi dazu.
Es könnte aber auch sein das dieses BIt beim BXA V10 eventuell garnicht aktivierbar ist und die Labelfiles einfach falsch ist.
Es ist aber eben eigenartig das man rein garnichts codieren kann dort ohne Login
Zitat:
@El_Monday schrieb am 18. November 2024 um 09:11:10 Uhr:
Szenario ist folgendes:
Frühmorgens wird die Standheizung angemacht per Funkfernbedienung.
Motorvorwärming wurde aktiviert.
Dann nach einer Viertel Stunde ins Fahrzeug und den Motor angeschmissen.
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.
Meine Vermutung ist , das das eventuell der Grund sein könnte weshalb die Motorvorwärmung standartmässig deaktiviert ist.
Ich kann mir aber einfach den Zusammenhang von Standheizung zu Motor nicht wirklich erklären.
Das Problem liegt daran das dem MSG über den Temperaturgeber gesagt wird das er warm ist.
Dadurch wird das Gemisch dementsprechend angepasst bzw. die Einspritzzeit verkürzt.
Da der Motor aber noch kalt ist ist das Gemisch zu mager.
Ein Grund dafür könnte eine "schlecht/falsch" eingebundene SH in den Kühlmittelkreislauf sein.
Normalerweise ist diese am Kühlmittelaustritt Motor angeschlossen(hier sitzt auch der Temperaturgeber normalerweise) geht dann zum WT dann zu dem Umschaltventil.
Dieses Ventil schaltet dann dementsprechend um, über den Motoreinlauf oder wieder zur SH.
Wurde mal was am Motor gemacht so das ev die Schläuche vertauscht wurden?