Unruhiger Motorlauf bei Standheizung

Audi A6 C6/4F

Hallo Ihr lieben.

Ein Thema was mich schon seid länger Zeit plagt ist der Umstand daß der Leerlauf meines S6 4f 2007 extrem unrund ist wenn die Standheizung im Betrieb ist.

Szenario ist folgendes:
Frühmorgens wird die Standheizung angemacht per Funkfernbedienung.
Motorvorwärming wurde aktiviert.
Dann nach einer Viertel Stunde ins Fahrzeug und den Motor angeschmissen.
Siehe da, das Ding wackelt und eiert vor sich hin als ob es auf sämtlichem Zylindern Fehlzündungen gibt.
Ein Rückwärts Ausparken ist nur sehr schwer möglich das das ganze Fahrzeug extrem ruckelt.

Stell ich dir Standheizung aus, normalisiert sich alles und der Motor läuft wieder seidenweich.

Meine Vermutung ist , das das eventuell der Grund sein könnte weshalb die Motorvorwärmung standartmässig deaktiviert ist.
Ich kann mir aber einfach den Zusammenhang von Standheizung zu Motor nicht wirklich erklären.
Es wird ja nur ein weiteres Ventil geöffnet sodass der Motor mit vorgewärmt wird und das auch , soweit ich weiß, erst wenn der Innenraum vorgewärmt wurde.

Kann das jemand bestätigen oder hat jemand einen Rat woran das liegen könnte?

76 Antworten

Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:21:14 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:38:22 Uhr:


@JomesBand006 :
Die Standheizung sollte aber länger als 12 Minuten laufen, sonst verkokelt die Brenkammer zu schnell und die SH fällt aus. Als ich die SH bei meinem ehemaligen 3.0 im 4F noch regelmäßig benutzt habe, lief die immer die eingestellten 30 Minuten, auch wenn ich nach 15 Minuten schon losgefahren bin. Die Funktion als Zuheizer habe ich aus diesem Grund auch ausgeschaltet.

Ich denke bei Benzin sieht es etwas anders aus als beim Diesel und die Verkokung findet nicht in dem Masse statt.

Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:21:14 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:38:22 Uhr:



Nachtrag:
@Neevok :
das mit dem Labelfile war ich, es gab keins für die Standheizung und im Log stand nur Temperatur aber nicht welche. Ich habe darauf hin ein Steuergeräteabbild erstellt und darauf hin hat mir ein freundlicher User ein Labelfile gebastelt und die Steuerabbilddatei zu RossTech weitergeleitet. In dem gebastelten Labelfile stand aber auch nur Temperatur und über die normalen VCDS-Updates gab es kein neues Labelfile dafür.

Danke fuer den Erlaeuterung.

Meine SH war ja auch defekt und es gab keine Fehler in VCDS. Ich hatte mir das File damals auch eingesetzt in der Hoffnung, das sich etwas dahingehend aendert. War aber nix. Nach einem Besuch eines Standheizungsexperten bei mir in der Naehe, tippte dieser ganz stark auf die Umwaelzpumpe. Die war es am Ende auch. Stromlos konnte man den Rotor problemlos mit der Hand drehen. Bei angelegten 12V war der bombenfest!

Was denkst du denn darueber u. andere natuerlich auch gerne: zieht der Motor eigentlich einen hoeheren Strom, wenn der Rotor vom Magnetfeld festgehalten wird, als wenn dieses ihn antreibt?

Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:21:14 Uhr:



Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 14:02:10 Uhr:


Ich sehe es halt nur so, dass wenn der Motor sowohl mit als auch ohne SH erhöht startet, kann ich mir den Sprit auch sparen😁

Dann tippe ich auch auf eine zu kurze Laufzeit.

Bei mir: Zeit zu kurz, dann hoehere Start und LLDrehzahl. Allerdings wesentlich kuerzere Laufzeit, als reiner Kaltstart und etwas staerkeres Ruckeln. Motor ausreichend vorgewaermt, praktisch kein erhoehter LL und Ruckeln und unrundes laufen auch nur sehr wenig.(hatte ich weiter oben im Thread, glaube ich, schon erwaehnt)

Ich versuche es morgens tunlichst zu vermeiden, mit zu kalten Motor zu starten(z.B. den Timer nicht aktiviert und morgens per FB dann zuwenig Zeit uebrig geblieben). Da bei mir dann auch immer die Auspuffklappen offen sind, ist das zwar fuer mich immer ein Genuss, die Nachbarn sehen das wahrscheinlich etwas anders.😁

Naja selbst wenn die SHZ 60 Minuten läuft startet der Motor mit erhöhter Drehzahl, wenn halt auch nicht ganz so lange wie ohne SHZ… aber da ich in der Regel auch keine Stunde fahre nach dem Start, ist wahrscheinlich eh ratsamer auf 30 Minuten runterzuschrauben?

Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 17:53:04 Uhr:


Die Pumpe hat keine Kohlen etc. Der Läufer befindet sich im Wasser! Hat wohl nur irgendwelche Magnete in sich. Ist einfach ein schwarzer Zylinder mit einer Welle durch, wo auf einem Ende das Pumpenrad sitzt und das andere steckt einfach im Gehäuse.

Klingt nach einer Aquarium- oder Teichpumpe, da läuft der Rotor mit dem Förderrad auch in einem magnetischen Feld. Egal wie die Umwälzpumpe, um die es hier geht, funktioniert – wenn die bei Spannung blockiert ist die wohl defekt und sollte ausgetauscht werden.

Das Prinzip haben auch unsere Umwaelzpumpen der Heizung vom Haus. Hatte die vergangens Jahr getauscht und weil ich den Anschlussdeckel drehen musste, habe ich es gesehen.
Meine Pumpe vom Wagen habe ich schon vor etlicher Zeit getauscht. Wollte nur darauf hinweisen, das die ohne irgendeine Fehlermeldung elektrisch kaputt sein kann.

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:17:53 Uhr:


Naja selbst wenn die SHZ 60 Minuten läuft startet der Motor mit erhöhter Drehzahl, wenn halt auch nicht ganz so lange wie ohne SHZ… aber da ich in der Regel auch keine Stunde fahre nach dem Start, ist wahrscheinlich eh ratsamer auf 30 Minuten runterzuschrauben?

Du hast natuerlich recht. Ist mir spaeter auch eingefallen, das da ja ein Widerspruch besteht. Binich beim posten wohl etwas durcheinander gekommen. ;-)

Ich ich wuerde es so deuten, das die SH nicht richtig funktioniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 21:03:12 Uhr:



Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:17:53 Uhr:


Naja selbst wenn die SHZ 60 Minuten läuft startet der Motor mit erhöhter Drehzahl, wenn halt auch nicht ganz so lange wie ohne SHZ… aber da ich in der Regel auch keine Stunde fahre nach dem Start, ist wahrscheinlich eh ratsamer auf 30 Minuten runterzuschrauben?


Du hast natuerlich recht. Ist mir spaeter auch eingefallen, das da ja ein Widerspruch besteht. Binich beim posten wohl etwas durcheinander gekommen. ;-)

Ich ich wuerde es so deuten, das die SH nicht richtig funktioniert.

Das wäre natürlich nervig… der Innenraum wird zumindest immer aufgewärmt… werde das die nächsten Tage nochmal testen!

@Neevok
"Meine Pumpe vom Wagen habe ich schon vor etlicher Zeit getauscht.
Wollte nur darauf hinweisen, das die ohne irgendeine Fehlermeldung elektrisch kaputt sein kann."

Wenn die UP das Kühlmittel nicht umwälzt schaltet die SH nach ein paar minuten nach dem Einschalten wegen Überhitzung ab was auch im Fehlerspeicher hinterlegt wird.

Das muss ich definitv verneinen. Es gab bei mir keine Eintraege! Ich habe alle Logs seit 07/2018, nachdem ich den Wagen in 06/2018 gekauft habe und es ist nichts drin. "18-Standheizung -- Status: i.O. 0000".

Btw, woher weiss die SH denn, das die hohe Temp aufgrund fehlender Kuehlung, sprich keine Umwaelzung erfolgt oder einfach das Kuehlwasser insgesamt so warm ist, das die Abschaltbedingung fuer "Heizen abstellen" sag ich jetzt mal, erreicht ist? Deswegen ja auch meine Frage der Stromaufnahme. Wird sowas normalerweise detektiert oder nicht, ist die hoeher, wenn der Rotor sich nicht bewegt? MMn wird das nicht erfasst.

Das STG sitzt auf der SH.
An diesem ist ein Temperraturgeber der direkten Kontakt zum SH Gehäuse hat.
Hierüber erhält das STG die Temperatur und regelt auch die Heizung.
Ab ca.80°C schaltet diese in die Regelpause(heizt nicht mehr) wälzt das Kühlmittel nur um bis dieses wieder auf ca60°C abkühlt, dann wird wieder geheizt
Ohne Temperaturgeber wäre das nicht möglich und würde dauernd Heizen!

Könnten wir uns einfach drauf einigen das die Standheizung hier funktioniert?
Ist ja auch nicht so schwer festzustellen.
Der Innenraum ist ja warm, also muss die Umwälzung ja funktionieren.
Außerdem wir bei aktivierter Motorvorwärmung sowieso ständig geheizt, weil der Trümmer vorn im Motorraum einfach ewig braucht um warm zu werden bzw die Wärme im Kühlkreislauf einfach aufsaugt.
Achja und das Teil macht Abgasgeräusche sowie Abgasgeruch.
Und natürlich wird eine Defekte umwälzpumpe bei ausbleibender Stromaufnahme detektiert.
Das ist übrigens sicherlich ein Brushless Motor, nichts besonderes und bei überschaubaren Leistungen auch günstig herzustellen und einzukaufen.
Die blockieren normalerweise sobald kein Wechselfeld angelegt wird bzw wenn nur einfach Gleichstrom angeschlossen wird.
Da hälte der gerade erregte Magnet eben fest.
Ob das so ein Teil aber ist weiß ich nicht.
Bei einem normalen DC Motor wäre dieses Verhalten nicht normal.

Also bei mir ist es schon so das die Kaltlaufphase nach dem SH Betrieb ausbleibt, das bisschen bzw die 15 bis 20 Minuten scheinem also schon auszureichen.
Und dann ist es ja kein Wunder wenn der Motor eigentlich nicht kalt ist und einen erhöhten Spritbedarf hat obwohl der Kuhlmittelsensor schon Freigabe für warm Lauf hat bzw das Kennfeld in diese Richtung verschoben ist.

Die Kaltlaufphase mit erhöhter Drehzahl hat doch aber nichts mit dem vorgewärmten Motor zu tun. Die dient nur zum temperieren der Katalysatoren. Das würde mich aber jetzt stark wundern, wenn die Kaltlaufphase ausbleiben würde. Die SH hat ja auch ein separates Abgasrohr, welches unten aus der Unterbodenabdeckung rausragt. Also können die Kats ja nicht durch die SH vorgewärmt werden. Oder habe ich da jetzt irgendwo einen Denkfehler?

Zitat:

@El_Monday schrieb am 17. Dezember 2024 um 09:16:29 Uhr:



Und natürlich wird eine Defekte umwälzpumpe bei ausbleibender Stromaufnahme detektiert.
Das ist übrigens sicherlich ein Brushless Motor, nichts besonderes und bei überschaubaren Leistungen auch günstig herzustellen und einzukaufen.
Die blockieren normalerweise sobald kein Wechselfeld angelegt wird bzw wenn nur einfach Gleichstrom angeschlossen wird.
Da hälte der gerade erregte Magnet eben fest.
Ob das so ein Teil aber ist weiß ich nicht.
Bei einem normalen DC Motor wäre dieses Verhalten nicht normal.

Wenn Kurzschluss nach Masse, oder Plus dedektiert wird, ist das doch gut. Mein Motor hat Strom aufgenommen, drehte dabei aber nicht. Sowas kann man alles erfassen, ist klar! Kommt halt auf den Umpfang und die bewilligten Kosten an und ist garantiert nicht im A6 vorhanden. Denn dann haette ja VCDS Fehler angezeigt oder es kann den Fehler nicht erkennenn.

Wir reden hier uebrigens von Gleichstrom.

Und ja, das ist doch etwas OT vom eigentlichen Thema

Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 21:06:48 Uhr:



Zitat:

@Neevok schrieb am 16. Dezember 2024 um 21:03:12 Uhr:



Du hast natuerlich recht. Ist mir spaeter auch eingefallen, das da ja ein Widerspruch besteht. Binich beim posten wohl etwas durcheinander gekommen. ;-)

Ich ich wuerde es so deuten, das die SH nicht richtig funktioniert.

Das wäre natürlich nervig… der Innenraum wird zumindest immer aufgewärmt… werde das die nächsten Tage nochmal testen!

Ich moechte nur sicherheitshalber noch mal nachfragen, das Ventil N279 ist bei dir definitiv auf Motorwaermung codiert, also glaube das heisst "nicht verbaut" ?

Zitat:

@Neevok schrieb am 17. Dezember 2024 um 16:35:05 Uhr:



Zitat:

@JomesBand006 schrieb am 16. Dezember 2024 um 21:06:48 Uhr:


Das wäre natürlich nervig… der Innenraum wird zumindest immer aufgewärmt… werde das die nächsten Tage nochmal testen!

Ich moechte nur sicherheitshalber noch mal nachfragen, das Ventil N279 ist bei dir definitiv auf Motorwaermung codiert, also glaube das heisst "nicht verbaut" ?

Muss ich morgen nochmal nachschauen…

@Neevok

Ja natürlich, Gleichstrom.
Mit Wechselfeld war in dem Fall eine wechselnde Gleichstrompolung gemeint.
BLDC Motoren funktionieren so.
Aber ja, hast recht , die Umwälzpumpe ist ein stink normaler 12V Gleichstrommotor ungeregelt, also an oder aus.
Mich würde es trotzdem brennend interessieren wie dieser stehen bleiben kann wenn Spannung anliegt.
Da wurde bei dir die Leistung wohl einfach in Wärme verbraten und deshalb kein Fehler abgelegt, erschreckend eigentlich.

@Rotten-Frog

Naja sagen wir mal so, zumindest läuft die Sekundärluftpumpe nicht und die Drehzahl wird nicht angehoben.
Das sind ja alles Dinge die man hören und spüren kann.
Also würde ich sagen das mit Standheizung der Kaltstart aus bleibt.
Gerade beim S6 ist der Kaltstart schon sehr prägnant.
Also bleibt die Warmlaufphase aus, schätze ich.
Ich empfinde das als sehr angenehm, vor allem früh morgens wenn alle noch schlafen.
Also wird vermutlich der Kaltstart im MSG auch oder ausschließlich durch die Wassertemperatur getriggert.

Hab heute morgen mal ein kurzes Vid gemacht. Wagen stand jetzt 3 Wochen und dieses Jahr werde ich damit auch nicht mehr fahren.
Es war kurz nach 8Uhr, SH lief etwa 40 Minuten, 7,5Grad C Aussentemperatur. Das Innenraumgeblaese hatte ich vor der Aufnahme abgestellt. Meine Servopumpe ist im kalten immer deutlich zu hoeren, von daher nicht wundern.

S6 Kaltstart mit SH

Deine Antwort
Ähnliche Themen