Unruhiger Motorlauf bei Leerlaufdrehzahl
Hallo zusammen,
ich habe einen unruhigen Motorlauf bei Leerlaufdrehzahl (Auto wackelt im Stand).
Es handelt sich um einen "320i Coupé - Motortyp M50 - BJ 06/1992 - aktueller KM-Stand: 227.114km".
Der Drehzahlmesser steht aber konstant auf ca. 700 U/min, also die Drehzahl schwankt nicht.
Zündkerzen sind neu, und Zündspulen als auch sonstige evt. fehlerhaften Bauteile habe ich durchgemessen bzw. geprüft, siehe nachfolgende Werte:
Zündspulen gemessen ( Zylinder 1-6 ):
0,64 / 0,64 / 0,63 / 0,63 / 0,63 / 0,62 Ohm
Spannungswerte:
Batterie: 12,84 V (bei Zündung aus)
Motronic: 12,84 V (bei Zündung aus)
Generator: 14,14 V (bei Leerlauf mit Abblendlicht ein)
Drosselklappen-Potentiometer: ( Leerlauf / Vollgas )
Steckerpin oben/unten 4,37 / 4,37 kOhm
Steckerpin mitte/oben 4,78 / 1,42 kOhm
Steckerpin mitte/unten 1,29 / 4,62 kOhm
Temperaturfühler Motorkühlung
1,26 kOhm bei ca. 30°C
Temperaturfühler Kombiinstrument
4,78 kOhm bei ca. 30°C
Temperaturfühler Ansaugbrücke
2,48 kOhm bei ca. 10°C
Leerlaufregelventil habe ich auch schon abgezogen, dann geht der Motor hörbar ins Notprogramm, scheint also auch zu funktionieren, vor allem da die Drehzahl nicht das Problem ist. Er läuft nicht richtig rund.
AU war ohne Auffälligkeit, d.h. Lamba-Sonde ist auch i.O.
Was könnte es noch sein?
Beste Antwort im Thema
So, mittlerweile Kompression geprüft:
Z1: 11,2 bar
Z2: 10,8 bar
Z3: 10,9 bar
Z4: 11,4 bar
Z5: 11,1 bar
Z6: 10,9 bar
also alles in Ordnung.
Folgendes habe ich vorher alles geprüft:
1. - Alle Schlauchverbindungen geprüft (Lecksuche mit Bremsenreiniger)
2. - Leerlaufregler ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprüft (elektrisch gemessen)
3. - Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprüft (elektrisch gemessen)
4. - Tankentlüftungsventil ausgebaut, gereinigt und auf Funktion geprüft (elektrisch gemessen)
5. - Zündkerzen erneuert und Zündanlage komplett geprüft und gemessen (Zündspulen, Zündkabel, DME)
6. - Einspritzanlage neu abgedichtet und gereinigt
7. - Kraftstoffregeldruckventil erneuert
8. - Lambdasonde durchgemessen (Oszilloskop)
9. - Kompression geprüft, alles in Ordnung
10. - Motorlager geprüft
11. - Luftmassenmesser erneuert
Alle Maßnahmen brachten keinerlei Verbesserung des Motorleerlaufs, und im Fehlerspeicher stand nichts. Nachdem ich nun Nr.1 bis Nr.10 ausschließen konnte bestellte ich auf Verdacht einen neuen LMM (BOSCH).
Und siehe da, erst Maßnahme Nr.11 brachte die Lösung, es war der scheiß Luftmassemesser !!!
Jetzt ist er im Leerlauf komplett beruhigt.
Hätte nie gedacht das sich ein defekter LMM so auf den Leerlauf auswirken kann und sich der Motor dann derart schüttelt, wie in den Videos gut zu sehen ist.
37 Antworten
So heute habe ich Kraftstoffdruckregler, die Einspritzventile sowie die dazugehörigen Schläuche neu gemacht.
Leider keinerlei Änderung.
Zündkerzen waren ja schon neu und Zündspulen sowie Zündkabel funktionieren auch tadellos.
Leerlaufregelventil funktioniert auch.
Drosselklappenpoti ist auch in Ordnung.
Lambdasonde funktioniert auch.
Dennoch ist das Motorgeräusch im Stand ist wie ein Pulsieren (2 mal die Sekunde), obwohl sich an der Drehzahl nichts ändert.
Im Fehlerspeicher steht rein gar nichts !!!
Woran könnte es liegen? Hat jemand noch ne Idee?
Wie wäre es mal mit einem Video?Wenn das so massiv ist,sollte man es hören.....ich persönlich glaube eher,du hörst die Flöhe husten....
Greetz
Cap
So hier mal 2 Videos:
Beim 2. Video ist deutlich das "Schütteln" des Autos zu erkennen.
Die Drehzahl ist konstant, keinerlei Schwankungen.
Zündanlage arbeitet einwandfrei - wurde bereits geprüft, ebenso wie Einspritzventile.
Wie Flöhe hört und fühlt es sich leider nicht an 🙁
Leider sind beide Videos nicht mehr verfügbar steht dort ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 31. Dezember 2017 um 11:16:47 Uhr:
Leider sind beide Videos nicht mehr verfügbar steht dort ...
Müsste jetzt gehen.
Das sieht aus und klingt als würde ein Zylinder nicht richtig oder garnicht mitlaufen.....
Alles in Ordnung kann nicht sein.....Kompression schonmal gemessen?
Greetz
Cap
Ne Kompression nicht, aber die AU hat er mit top Werten bestanden.
Würde er das auch mit einem nicht mitlaufenden Zylinder ?!?!
Gasannahme und Beschleunigung sind auch OK.
Verbrauch ist etwas erhöht.
Folgende Beobachtung habe ich noch gemacht:
Wenn ich den LMM-Stecker abziehe läuft er auf 700U/min. ganz ruhig.
Stecke ich den Stecker kommt das Schütteln des Motors direkt wieder.
Kann ein defekter LMM solche Auswirkungen auf den Leerlauf haben?
Mal was grundsätzliches......
Wenn du bestimmte Sensorik,wie den LMM oder den NWS abziehst,nimmt die DME einen festen Wert heran,damit der Motor weiterlaufen kann.
Der LMM ist intakt,sonst würde sich am Motorlauf NICHTS ändern.Er würde weiterhin zappeln,als wenn er nur auf 5 Zylindern feuert.
Allerdings hat er nach abziehen des LMM ein fetteres Gemisch auf allen Zylindern,da die DME nicht genau bestimmen kann,wieviel Sauerstoff in den Motor kommt,also wird mehr Kraftstoff eingespritzt (oder der LLR wird weiter aufgerissen,weiß ned,korrigier mich hier derjenige,der sich mit diesen Feinheiten auseinandersetzt,jedenfalls wird was getan,damit der Motor normal läuft).
Dein Problem liegt also woanders.....entweder ist eine der Zündspulen oder deren Ansteuerung (Endstufe vorm durchbrennen) in der DME nicht mehr in Ordnung oder eine der Einspritzdüsen ist defekt und zwar so,das sie etwas zuviel oder etwas zuwenig Sprit reinhaut.
Ob sich so ein Defekt bei einer AU äußert,kann ich nicht sagen.
Ich kann dir aber garantieren,das es NICHT an Sensorik liegt,die den gesamten Motorlauf beeinflußt,denn es ist nur EIN Zylinder,der Ärger macht und zylinderselektiv ist NUR Einspritzung und Zündung!
Alle anderen Sensoren sind für ALLE Zylinder maßgebend!
Eine Kompressionsprüfung solltest du trotzdem mal durchführen,da könnte auch was nicht ganz okay sein.Kostet auch ned viel und ist schnell erledigt.
Alternativ eierst du einfach weiter rum.....irgendwann wird sich das Problem dann schon deutlich zeigen.Es brennt ein Ventil durch oder es entsteht ein Loch in einem Kolben.Aber immerhin weißt du dann,wo du suchen mußt....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:28:52 Uhr:
Dein Problem liegt also woanders.....entweder ist eine der Zündspulen oder deren Ansteuerung (Endstufe vorm durchbrennen) in der DME nicht mehr in Ordnung oder eine der Einspritzdüsen ist defekt und zwar so,das sie etwas zuviel oder etwas zuwenig Sprit reinhaut.Greetz
Cap
- Zündspulen sind getestet und in Ordnung, Kerzen sind neu und funktionieren, also DME und Zündkabel auch. (gemessen als auch Funktionstest bei ausgebauten Kerzen)
- Einspritzventile sind auch neu abgedichtet und geprüft (Spritzbild passt optisch)
- Keinerlei Kühlwasser oder Ölverbrauch
Ab ca. 1.100 U/min. läuft er seidenweich. Kein Leistungsverlust oder unrunder Lauf.
Und warum zeigt der Fehlerspeicher nichts an?
Wenn es ein Kompressionsproblem ist,gibt es nix im Fehlerspeicher anzuzeigen,da die Kompression der Zylinder nicht überwacht wird.....aber wie erwähnt....einfach weiterfahren,irgendwann ist was defekt,dann weißt du sicher Bescheid. 😉
Greetz
Cap
Gebe dem Cap da vollkommen recht. Rein vom lauf her gesehen müsste es was Mechanischen sein. Was auffällt das es sehr gleichmäßig ist, was mich auch ehr in der Mechanischen Richtung suchen lassen würde. Wenn dann Drehzahl anliegt wird das ganze Kompensiert.
Frage ist noch ob dann ab 1100 U/min über den gesamten Drehzahl Bereich alles ok ist? Also keine Vibrationen zu spüren sind, was ist bei gleich mäßigen Rollen im Gang, irgendetwas zu spüren?
Wie sieht es mit der VANOS aus? Da alles okay? Wie ist die Leistungsabgabe? Gleichmäßig oder "Schubartig"? Obwohl der Fehler wäre dann im Fehlerspeicher. Aber vielleicht doch mal überprüfen...
Steht in seiner Signatur. 😉
Die sieht man aber nur über Aufruf am PC,in der mobilen MT-App sieht man die nicht.
Greetz
Cap