Unruhiger Motor, verkokte Ventile?

BMW 5er E60

Moin Leute,
ich habe seit einiger Zeit das Problem das Motor leicht unruhig läuft und im Motorraum eine Art „Paffendes“ Geräusch zu hören ist. Zusätzlich hat unten rum teilweise spürbar weniger Leistung und ganz selten, springen die Umdrehungen für einen kurzen Moment (ist aber bisher nur 2-3mal vorgekommen). Zusätzlich springt der Wagen schlecht an, wenn er 2 Tage stand. Beim Kaltstart schwanken die Umdrehungen auch, bis man einmal kurz das Gas antippt. Dann ist es wieder konstant aber der Motor läuft trotzdem leicht unruhig. Die Unruhe ist im Leerlauf spürbar sowie beim eingelegten Gang, wenn man „anrollt“. Während der Fahrt ist von der Unruhe nichts zu merken und ab etwas mehr als 1000 Umdrehungen verschwindet auch das Paffende Geräusch.
Ein Auslesen ergab keinen Fehler der auf das Problem hindeutet. Es stand der Fehler Laufruheregler drin. Beim Auslesen der Korrekturmengen ist der Injektor auf Zylinder 5 mit einem Wert von über 5 deutlich außerhalb des Rahmens.
Ich habe daraufhin einen gebrauchten Injektor (mit auf einer Laufleistung von ca. 155.000km) verbaut. Bevor sich darüber jemand beschwert: Ich habe mich dafür entschieden, weil ich den Preiswert bekommen habe, ich vor kurzem erst genug Geld rein gesteckt habe und ich mir nicht ganz sicher war, ob es sich hierbei um das Problem gehandelt hat.
Ich habe den IMA-Abgleich per INPA gemacht und der Laufruheregler Fehler kam erstmal nicht wieder. Aber die Unruhe, Leistungsmangel, das Geräusch und die Startprobleme sind noch Vorhaben. An dieser Stelle eine Frage, ob ich zusätzlich noch was zurücksetzen muss.
Was ich merkwürdig finde, ist dass die Korrektormenge auf Zylinder 5 sich nicht verändert hat. Falls der Injektor auch hinüber wäre, würde ich ja verstehen, wenn die Probleme bleiben aber die Korrekturmenge zumindest etwas anders ist, aber das trotz Wechsel der Wert gleich bleibt, ist schon seltsam.
Könnte es sein, dass das Problem nicht vom Injektor kommt, sondern ein Ventil sich verkokt hat und nicht mehr richtig öffnet oder schließt? Ist das schon mal bei jemandem vorgekommen?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 525D VfL mit einer Laufleistung ca. 340.000km und Automatik. Der Wagen wird viel in der Stadt bewegt, hin und wieder auch mal Kurzstrecke aber alle zwei Wochen zweimal 90km Autobahn. Öl wird alle 15.000km gewechselt.
Vielleicht kann mir einer von euch helfen.

Liebe Grüße
Philip

27 Antworten

Ich habe mich verschrieben. Laufruheregler war richtig

Und der Laufruheregler ist ja nunmal kein technisches Bauteil, es ist lediglich die SW, die versucht die Laufruhe durch einspritzzeit so zu regeln, daß der Motor möglichst rund läuft. An der SW kann man so nix ändern also sind Bauteilseitig die Injektoren auf Fehler zu prüfen. Spritzbild, Durchlauf Rücklauf usw.

Kurzes Update:
Ich war heute in der Werkstatt um meine Klimaanlage auffüllen zu lassen.
Wir haben gleichzeitig nochmal Fehler ausgelesen:
Der Laufruheregler stand wieder als sporadischer Fehler drin. Zusätzlich stand noch der Ladedrucksteller sowie ein Fehler im Partikelfiltersystem drin. (Die letztgenannten Fehler standen das letzte mal auch drin nur hab ich die ausgeblendet, weil die nach dem löschen zunächst nicht wieder gekommen sind.
Den Partikelfilter habe ich letzten Sommer reinigen lassen, der war so voll, dass die die Prozedur zweimal durch geführt haben. Schließlich wurde das AGR-Ventil angesteuert, woraufhin der Motor sofort ausging. Es wurde mir so erklärt, dass das Ventil ja aufeinmal komplett öffnet und der Motor die ganzen Abgase schlagartig abbekommt. Keine Ahnung ob das stimmt, klingt für mich logisch, da er ja Frischluft braucht.
Jedenfalls ist der Meister der Meinung, dass das AGR Ventil nicht richtiger schließt und er im Leerlauf des wegen so unrund läuft. Mein nächster Schritt wäre das AGR auszubauen und zu reinigen. Hierzu noch ein Frage, nach der Theorie müsste der Wagen ja ruhig laufen, wenn ich das AGR probeweise stilllege oder?

Wenn das zu ist, ja

Ähnliche Themen

Gut dann werde ich mir das mal angucken

Guck von vorne durch die Drosselklappe. Dann sieht man, ob das auf oder zu ist. Zum deaktivieren Schlauch abziehen

Ich habe das AHR sauber gemacht, allerdings habe ich keine Besserung erreicht.
Ich habe das Geräusch aufgenommen. Wie kann ich hier Videos hochladen.

Zitat:

@Philip525 schrieb am 7. Mai 2022 um 17:16:30 Uhr:


Ich habe das AHR sauber gemacht, allerdings habe ich keine Besserung erreicht.
Ich habe das Geräusch aufgenommen. Wie kann ich hier Videos hochladen.

Am besten bei Youtube hochladen und den link dann hier rein.

Ok hier der Link:

https://youtube.com/shorts/6yPhKKJMa3s?feature=share

Ich hab ein Rücklauftest gemacht (Siehe Bild ganz links zylinder 1). Ich habe den Motor 3min laufen lassen.
Ich würde sagen, dass die Werte ungefähr ähnlich sind, abgesehen von Zylinder 1. Aber selbst der ist nicht wirklich gravierend abweichend.
Könnte das Problem an der Nockenwelle oder den hydros liegen? Das Geräusch aus dem Videos, dass ich zuletzt geschickt habe, könnte ja ein Indiz sein.
Der Wagen springt zumindest ohne Probleme an. Im unteren Drehzahlbereich, kommt er gefühlt nicht vom Fleck. Ab 2000 Umdrehungen schießt er dann los. Ich finde auch, dass die Abgase viel zu heiß sind.

B54c9012-96ce-48b8-ae0e-b151f13d8bd0

Nachdem der Wagen nun einzige rum stand. Habe ich mich entschieden die Injektoren auszubauen und einzuschicken.
Obwohl beim Rücklauftest keiner wirklich aus der Reihe getanzt hat, kam heraus, dass 3 Injektoren außerhalb de Toleranz lagen. Diese wurde also instand gesetzt und die anderen 3 neu eingestellt.
Jetzt habe ich wieder alle eingebaut, der Wagen läuft deutlich besser, geht nicht bei eingelegtem Gang mit Standgas nicht mehr aus und meiner Meinung nach auch wieder die Leistung.
Aber dieses klopfende Geräusch ist immer noch da, wenn auch leiser. Im Stand sind auf dem Tacho keine Drehzahlschwankungen erkennbar, sobald man aber die Klimaanlage einschaltet, läuft er sofort unruhiger und man kann leichte Schwankungen sehen. Im Fehlerspeicher steht auch noch der Fehler: Leerlaufregler, Korrekturmenge zu hoch. Einmal war gleichzeitig der Fehler Korrekturmenge zu niedrig.
Wo könnte das Problem liegen? Der Wagen stand jetzt wie gesagt länger (Vielleicht 2-3 Monate), muss ich vielleicht erstmal eine längere Fahrt machen, damit sich die Verkokungen lösen? Bisher hab ich nur eine kurze Probefahrt gemacht, weil der DPF zur Reinigung draußen ist.
Die Batterie ist auch sehr schwach, beansprucht die Lichtmaschine in Verbindung mit der Klimaanlage vielleicht zu viel Leistung?
Oder muss man vielleicht einfach nur die Werte der Injektoren zurücksetzen?

Wurden den die neuen Werte im Steuergerät einprogrammiert? Sonst kann er nicht sauber laufen

Ich habe noch die Injektoren, bei denen nur ein IMA Abgleich gemacht werden muss. Ich hab mir vorher notiert in welchem Zylinder die Injektoren waren und sie auch so wieder eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen