unruhiger Motor

BMW 3er E46

Hallo BMW Fans

Ich habe seit längeren ein dickes Problem mit meinem 318i. War deswegen auch schon 3x bei BMW,die mir bisher nicht geholfen haben. Deswegen versuche ich es mal auf diesem Wege.

ich versuche euch mal das Problem zu schildern so gut wie es geht.

es fing alles harmlos an, das mein BMW sich gelegendlich Schüttelte (als würde man ihn fast zum abwürgen bringen). Dann würde es immer Schlimmer das er mit dem Drehzahl bereich runter unter 500 ging, bishin zum ausgehen. Das passiert immer nur wenn ich zb. an eine Ampel heran fahre und den Gang heraus nehme und zur Ampel rolle. Zwischzeitlich war es so schlimm das ich fast an einem Tag, an drei hintereinander folgenden Ampeln der Wagen ausging.
Beim ersten Besuch bei BMW hat man mir einige Schläuche ausgetauscht. Beim zweiten Besuch hat man mir einfach nur das Standgas erhöht und zum guten Schluss würde noch der Luftmassensensor ausgetauscht. Doch alles hat nichts geholfen, das Problem ist noch immer:-( da.

Jetzt meine Frage an euch, hat das jemand schon gehabt? Und kann mir jemand genau sagen was es sein kann, ohne das ich noch weiter nach BMW fahren muss, damit die weiter mit meinem Auto Lotto spielen.

Es wäre total super wenn einer von euch mir Helfen kann.

18 Antworten

Das problem ist, so aus der Ferne kann ich nur Rätzel raten, man müsste den Wagen in der Werkstatt haben um mal einige Sachen zu prüfen. Denn bei deinem Problem könnten es wieder viele verschiedene Ursachen geben welche man der reihe nach ausschließen sollte. Hatte das erhöhen des Standgases auswirkungen, lief er seit dem etwas stabiler, ging seltener aus oder brachte das glatt weg überhaupt nichts?

Was für einen Motor hast du? hast du 118 oder 143 PS?

Hi,
Ich habe das gleiche Problem bei einem 318ci Bj. 6/2000 mit 118 Ps, was ich bisher gemacht habe ist Fehler auslesen mit Carsoft 6.5 den fehler den ich bekam war 141 und 171 habe dann die Lambda 1 getauscht ohne erfolg. Wollte jetzt mal fragen ob man den LLregler bei diesem Modell wie z.B. beim M40 auch mit bremsenreiniger säubern kann oder ob das eher nix bringt ? Ein bekannter hat gemeint es wäre der Luft Massen Messer , ich weis nicht , denn bei normalem Fahrbetrieb läuft er 1A wie gesagt nur im Stand geht er ab und zu aus so wie bei dem Auto oben beschrieben, vielleicht ist ja auch mein Steuergerät im Notlauf ?

Gruss Peter
Ps.:Bin für jeden verwertbaren Tipp dankbar.

Denke da hilft mal ...in Richtung Zündspule/n schauen....

Hallo
vielen dank für deine Antwort , aber ich konnte über den ganzen Drehzahlbereich keine Zündaussetzer wie auch Leistungsverluste merken, die normalerweise mit dem Ausfall einer oder mehrerer Zündspulen zusammenhängen.

trotzdem Danke Peter

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn aus mit der Abgasrückführung?
Hatten ein ähnliches Problem mit dem Golf meiner Frau letztes Jahr. Fehlerursache war ein defektes AGRV.
Müsste es doch beim M43 auch etwas in der Richtung geben, oder?

Lass den Fehlerspeicher mal andersweitig auslesen, entweder direkt beim freundlichen, beim Bosch dienst oder auch in einer freien Werkstatt. Carsoft ist leider nicht so sehr zu gebrauchen wie man das erhofft denn a) kann ich mit 2 zahlen wenig anfangen (müsste da erst nachschauen) und b) findet es nicht alle Fehler, vorallem fehlen da wichtige Daten zu den fehlern.

LMM wäre durchaus möglich ! Kurz und knapp : in den seltensten Fällen ist der LMM wirklich kaputt, viel häufiger fängt er an verfälschte Werte zum STG zu senden. Das liegt entweder an Verschmutzung oder sonstigen ursachen, auch lebt der LMM nicht ewig, irgendwann ist er oft verbraucht und beginnt die Werte zu verfälschen. Je nachdem wie stark verfälscht die Werte sind äußern sich auch die Probleme. Kann also gut möglich sein das der Leerlauf dadurch unruhig wird, bei höherer Drehzahl aber läuft er noch gut.
Lass aber erstmal den Speicher auslesen bevor du das was probierst, sonst generierst du zusätztliche fehler wo man nachher nicht mehr weiß ob der lmm schon drin stand oder ob das von dir ist.

Also,
Mondeo Rider erstmal vielen Dank für deine Einschätzung , bei meinem carsoft war 141 Lambdaregelung Regelanschlag und 171 war was mit kraftstoff aber ohne pumpe , jetzt ABER KANN MAN DAS LLR VENTIL denn wie früher reinigen oder nicht
biss baaaald danke peter

Ich hatte dieses Problem auch mal, bei meinen Seat Toledo, denn ich früher mal hatte.
Hab denn dann zu einen Bekannten Meisterwerkstatt hingefahren und die haben den Wagen gründlich durchgecheckt.
Da waren die Zündkabeln nicht in Ordnung und wurden ersetzt.

Würd wenn dann mal Richtung Zündkerzen und Falschluft suchen! Häufig sind auch die KGE Ventile gerissen!

MFG PNkultweiss

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Das problem ist, so aus der Ferne kann ich nur Rätzel raten, man müsste den Wagen in der Werkstatt haben um mal einige Sachen zu prüfen. Denn bei deinem Problem könnten es wieder viele verschiedene Ursachen geben welche man der reihe nach ausschließen sollte. Hatte das erhöhen des Standgases auswirkungen, lief er seit dem etwas stabiler, ging seltener aus oder brachte das glatt weg überhaupt nichts?

Was für einen Motor hast du? hast du 118 oder 143 PS?

Hallo,

erstmal danke das du mir geantwortet hast. Ich habe einen Motor mit 118 Ps. Also ich war auch schon in einer anderen Werkstatt und dort kam der nur der Fehlercode 171 bei rum.
Also der wagen lief nachdem Standgas erhöht worden ist und der LMM ausgetauscht worden ist ruhiger. aber es hat nie länger als höchstsens 2-3 Wochen gedauert bist wieder alles von vorne anfing.Seitdem ich den LMM erneuern lies ging mir der Wagen bisher nur einmal aus,aber läuft dennoch unruhig. Man muss sich das so vorstellen als würde man den Wagen abwürgen, der Drehzahl bereich geht immer unter 500, manchmal so das er ausgeht. Manmal merkt man garnicht das er ausgegangen ist, weil es noch beim heran rollen an die Ampel passiert.
Ich bin schon echt verzeifelt, weil es echt mein 1ster BMW ist und ich diesen Wagen so WERTSCHÄTZE. Jetzt hoffe ich das mir einer hier helfen kann.Damit es meinem Baby wieder gut geht:-)

Also reinigen kann man die LMM schon aber das ist alles mit vorsicht zu genießen. Vorallemn weiß man danach trotzdem nicht sicher ob er jetzt die richtigen werte liefert. Wenn man fehler ausschließen muß ist da ein neuer angeraten.

Es gibt viele Möglichkeiten bei Leerlaufunruhe, das ist das Problem. Möglich wäre zum Beispiel auch das LRV (Leerlaufregelventil), ebenso eine fehlerhafte Zündspule usw.

Ein gute Rat ist es immer bei sowas falschluft auszuschließen, da gibt es so spezielle Spray's für, mit welchen man bei laufendem Motor den gesamten ansaugtrakt absprüht. Gelang das spray auf ein Leck und gelangt so in den Verbrennungsraum ergibt sich eine deutliche veränderung des Leerlaufs. Ansonsten Fehlerspeicher checken und Livewerte prüfen. Findet man da nichts auffälliges und der Fehler tritt nur im Leerlauf auf wäre der nächste Prüfpunkt auf jeden Fall das Leerlaufregelventil.

Habe bei meinem 318i mit dem gleichen Motor ähnliche Probleme mit der Leerlaufdrehzahl. Folgende Teile wurden schon getauscht. LMM, Drosselklappenstutzen. Der Motor startet immer ganz normal schon bei der ersten Schlüsselumdrehung. Sporadisch geht dann schon mal die Leerlaufdrehzahl auf unter 500 U/min. Man wird durchgeschüttelt. Nach einer Zeit im Standgas wird wieder nachegregelt.
Die Leerlaufdrehzahl geht dann wieder hoch. auf ca. 800. Im Fehlerspeicher ist nichts gespeichert. Was kann das sein. Leerlaufregelventil. Vielleicht auch einfach nur der Kraftstofffilter meinte der Freundliche.

hi Zusammen...

Das gleiche Problem habe ich auch ..... ca. 800 € schon an neuteilen ausgetauscht und immer wieder kommt es.

Luftmassenmesser usw alles wurde getauscht und er fuhr sich 2 Monate gut und dann fing es wieder an.Morgens habe ich keine Probleme aber wehe ich stelle das Auto kurz ab und fahre es wieder nach 30 Min. dann ist es schrecklich.

Vor ein paar Tagen fing es schon beim Kaltstart an zu ruckeln usw.....

Bei mir hilft es wenn ich das Auto auf der AB paar Km so um 180 Fahre ,das es verschwindet ,nur es taucht immer wieder auf.....

Es ist kein kurzstreckenauto ......ich fahren jeden Tag ca. 90 km ....ich hatte davor einen e36 und er hat die gleichen probleme gemacht....... und wie es aussieht haben sehr viele bmw besitzer das gleiche problem.Das lustige an dieser thematik ist, das keiner eine Lösung gefunden hat ....

SIe können in der wekstatt nichts finden und fingen damit an alles auszutauschen....so was kann ich auch....

Hi!!

Also wenn der Motor nur im Leerlaufbereich spinnt, sollte die Suche auch bei Leerlaufrelevanten Teilen beginnen. Als da wären:
LLR, Drosselklappenschalter.
Wenn der Motor oberhalb Leerlaufdrehzahl einwandfrei läuft, kann man Benzinfilter, Zündung, etc. eigentlich ausschließen.
Leider heißt BMW-Werkstatt nicht automatisch, dass man von Fachleuten umgeben ist. Ich hatte mal einen Dreier E21 in der Werkstatt, weil der dauernd zu heiß wurde. Die haben das halbe Auto zerlegt, bis ich selbst gemerkt habe, dass die Dichtung vom Kühlerverschluß gerissen war...

Die LLR können verschmutzen und regeln dadurch nicht mehr schnell genug. Auch die Verkabelung würde ich in diesem Bereich mal unter die Lupe nehmen. Der Drosselklappenschalter sagt dem Steuergerät,wann die Drosselklappe geschlossen ist und startet das Leerlaufprogramm.

Die Funktion kann Dir jeder Messen, der ein Multimeter hat.

Wenn diese beiden Teile einwandfrei arbeiten, kannst Du die Suche ausweiten. Dann kommen allerdings immer mehr Bauteile in Betracht.

Gruß, M-Driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen