Unruhiger Leerlauf beim 320d ...

BMW 3er E90

hallo liebe BMW freunde........
ich hab das gefühl das mein 320d bj.2007im leerlauf zwischendurch etwas unruhig läuft, und das die drehzahl minimal schwankt, passiert meist wenn der motor schon warm ist und ist kein dauerzustand. also wirklich nur ab und zu minimal. meine freundin merkt z.B. nichts davon.....kann mir jemand sagen was es sein könnte, oder bilde ich mir das nur ein, weil ein diesel halt zwischendurch so vibriert :S

Beste Antwort im Thema

Hatte dasselbe Problem bei meinem E91. Vor einer Woche bei einigen Minusgraden gestartet. Das erste Mal das ich kurz das Glühsymbol aufleuchten sah. Vorher nie (hat mich immer schon gewundert das der nicht vorglüht, oder nur sehr, sehr kurz). Der Startvorgang dauerte ungewöhnlich lange, und ab diesem Zeitpunkt hörte sich der Motor im Standgas an als ob manchmal ein Zylinder ausfallen würde. Nachdem ich mir in diesem Forum so ziemlich alles durchgelesen habe zu diesem Thema kam ich zu dem Schluss, entweder ein Injektor beim eingehen, oder stark verschmutzt. Ich habe ein extra für CommonRail Motoren entwickeltes Diesel-Additiv gekauft (reinigt verschmutzte Düsen, beseitigt Ablagerungen ect.) und füllte es in den fast leeren Tank um dann vollzutanken. Ich fur dann ziemlich flott ca. 50km Landstraße und siehe da am Stand kein Ruckeln mehr. Auch nachdem der Motor bei -4°C abgekühlt war und ich wieder startete... Alles Ok.. Toi,toi,toi, hoffentlich bleibt's so.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Das gleiche hatte mein Bruder auch. Starkes Ruckeln, Leistungsabfall und Rauchbildung. Wir dachten auch zuerst an die Injektoren, da schon über 110 tkm. Ein Fehlerspeichertest ergab aber, dass es "nur" der Luftmassenmesser war. Kann man auch leicht testen, indem man ihn absteckt und dann schaut, ob der Fehler immer noch auftritt. Das Teil kostet bei BMW etwas über 300 EUR, immer noch günstiger als Injektoren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das gleiche hatte mein Bruder auch. Starkes Ruckeln, Leistungsabfall und Rauchbildung. Wir dachten auch zuerst an die Injektoren, da schon über 110 tkm. Ein Fehlerspeichertest ergab aber, dass es "nur" der Luftmassenmesser war. Kann man auch leicht testen, indem man ihn absteckt und dann schaut, ob der Fehler immer noch auftritt. Das Teil kostet bei BMW etwas über 300 EUR, immer noch günstiger als Injektoren.

hab aber keinen Leistungsabfall oder Rauchbildung....und ein injektor kostet auch nciht mehr als 300€, blöd nur wenn mehrere kaputt sind

Es ist aber selten nur ein Injektor kaputt, daher teurer. Der Leistungsabfall war auch nur, wenn er eine Ruckelphase hatte, ansonsten war noch die volle Leistung da. Und da der 320d meines Bruders (Common Rail) keinen Rußpartikelfilter hat, sieht man eine Rauchbildung natürlich deutlicher als bei einem Dieselmotor mit RPF.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Es ist aber selten nur ein Injektor kaputt, daher teurer. Der Leistungsabfall war auch nur, wenn er eine Ruckelphase hatte, ansonsten war noch die volle Leistung da. Und da der 320d meines Bruders (Common Rail) keinen Rußpartikelfilter hat, sieht man eine Rauchbildung natürlich deutlicher als bei einem Dieselmotor mit RPF.

ruckeln tut er ja nur im leerlauf wenn das fahrzeug steht, warmgelaufen ist und es draußen kalt ist, an der leistung hat sich aber nichts verändert🙄

Ähnliche Themen

LMM abstecken ist eine Sache von 5 Minuten, also warum probierst du es nicht einfach? Kann nichts passieren und danach ist die Eingrenzung einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


LMM abstecken ist eine Sache von 5 Minuten, also warum probierst du es nicht einfach? Kann nichts passieren und danach ist die Eingrenzung einfacher.

trau mich da selber nicht bei gehen :S

Das hat auch mein Bruder geschafft und der versteht nun wirklich gar nix von Motoren. Motorabdeckungen ab, Stecker vom Luftmassenmesser trennen, fertig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das hat auch mein Bruder geschafft und der versteht nun wirklich gar nix von Motoren. Motorabdeckungen ab, Stecker vom Luftmassenmesser trennen, fertig.

wenn ich wüsste wo der lmm stecker ist, würde ich es probieren-.-

Zitat:

Original geschrieben von jogi_86


wenn ich wüsste wo der lmm stecker ist, würde ich es probieren-.-

Am Luftmassenmesser. Wie der aussieht, sieht man oben.

Hallo Leute

Das mit Garantie/Kulanz rauszögern ist seit Jahren Praxis. Leider

Da das Auto aber mal gerade etwas älter als drei Jahre ist bin ich nochmal zum Freundlichen. War ein Fehler.

Der Besitzer dieser BMW-Autohäuser (ein Ami? ) will Kohle sehen.

Aber jetzt zum Problem:
Die Rucklerei ist wirklich weg nach der Autobahnfahrt - allerdings isses jetzt wirklich wärmer! Hoffentlich wirds nochmal richtig kalt..............

Zu den Injektoren war ja mein Gedanke der dass : Bei warmem Motor ist die Reibung am geringsten, also ist auch die eingespritzte Kraftstoffmenge am geringsten und der Motor mangels Drosselklappen nur über Einspritzmenge/Einspritzzeit geregelt wird und da vielleicht ein Injektor da nicht mehr zurechtkommt.....

Es währe einfach das Geruckel an Schönheitsfehler zu akzeptieren - ich könnt damit leben aber:

Das Zweimassenschwungrad hat unnötig Arbeit, ist auch ein Problemteil (siehe andere Threads) und das dann zu wechseln ist auch richtig nett.
Der Auspuffkrümmer mit dranhängendem Turbolader und anderen direkt am Motor befestigten Teilen oder Motoraufhängung werden sicherlich auch ungewöhnlch belastet (zB am VW Turbodiesel abgerissene Krümmerstehbolzen. War auch großer Mist - muß aber hier nicht auch so sein).

Soweit so gut das wird schon

Gruß und allzeits gute Fahrt

@bbbbbbbbbbbbbb

wird probiert - wenns wieder kälter ist - danke

hab am wochenende den stecker von luftmassenmesser abgeklemmpt, gleiches problem.da es am wochenende wieder kalt war, so um die 2° plus war das ruckeln im leerlauf trotzdem noch zu spüren 🙁

Eine Frage an alle habe ich mal bezüglich der Injektoren:

In diesem Threat steht dass defekte Injektoren zu einem kapiteln Motorschaden führen(können).

Kann mir jemand erklären wie das passiert?

Mein 320d lief bei niedrigen Temperaturen auch nicht sauber, das Anspringen fühlte sich auch irgendwie nicht normal an. Bei niedrigeren Temperaturen dauerte es zuletzt auch ein paar Umdrehungen, bis der Motor lief.

Schon kurz nach dem Kauf wurde deswegen eine laut Fehlerspeicher defekte Glühkerze getauscht. Bei der nächsten Inspektion standen wieder Glühkerzenfehler im Fehlerspeicher, deswegen wurden alle Glühkerzen getauscht.

Das Problem schien sich erledigt zu haben. Dann wurde es wieder Winter. Ich hatte schon die Vermutung, dass es wieder eine Glühkerze erwischt hat. Ich hatte die Möglichkeit, den Wagen selbst an ein Bosch Diagnosegerät zu hängen.

Dort standen zig sporadische Fehler bezüglich der Glühkerzen drinnen: aller vier Glühkerzen. Der Fehler lag aber aktuell nicht vor.

Ich habe dann kurzentschlossen das Glühsteuergerät getauscht. Das Glühsteuergerät hat mittlerweile auch eine andere Teilenummer.

Ergebnis: ich seh jetzt bei niedrigen Temperaturen immer mal kurz das Vorglühsymbol und danach springt der Motor absolut sauber und rund an. Weiterhin läuft der Motor im Leerlauf auch deutlich ruhiger, es scheint als würde grade bei kaltem Wetter auch eine ganze Zeit nachgeglüht.

Kurzum: mein Problem war scheinbar seit fast zwei Jahren das Glühsteuergerät. Das Steuergerät selbst hat keinen Fehler geworfen, es gab nur die sporadischen Glühkerzenfehler. Die Reparatur ist nun gut 2 Monate her. Ich hatte heute nochmal die Gelegenheit den Fehlerspeicher auszulesen und der war leer.

@wardpa

Am Vorglühen liegt es wohl nicht -> Problem nur bei warmen Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen