Unlösbares Problem mit dem Fensterheber - Werkstatt kommt offenbar nicht weiter

Renault Clio 3

Hallo liebe Community,

Ich versuche, mich kurz zu fassen.

Wichtige Infos:
Clio 3, Baujahr 2011
Fensterheber Fahrerseite links: Komfortfunktion (Absenk- u. Hochfahrautomatik)
Fensterheber Beifahrerseite rechts: keine Komfortfunktion
Hintere Fenster: Kurbel / nicht elektrisch

Ich fuhr am 16.12.2024 nach Hause und es fing an zu regnen. Fenster (Fahrerseite) war unten und ging nicht mehr hoch. Man hörte nur noch eine Art "Zierpen". In der Nähe eine Werkstatt aufgesucht und Fall geschildert. Also wurde nur der Fensterheber, also die mechanische Einheit mit Seil bestellt, ohne Fensterhebermotor, aufgrund der Schilderung und der kurzen Prüfung meiner Aussage, in dem der Meister selbst getestet hat. Daraufhin wurde ich am nächsten Tag angerufen und man fragte, ob man zusätzlich der Motor bestellen soll, weil der defekt sei. Ich erteilte die Freigabe zur Bestellung.

Das Fenster auf der Beifahrerseite funktioniert über den Schalter von der Fahrerseite als auch über den Schalter von der Beifahrerseite.

Nun folgt der Wahnsinn.
Man wollte mich auf dem Laufenden halten und anrufen, wenn der Pkw fertig ist. Nicht passiert. Vermutlich viel los gewesen. Also fuhr ich selbst zur freien Werkstatt und fragte vor Ort was nun sei.

Nach Einbau des neuen Motors und der mech. Einheit taucht folgendes Problem auf, was sich die Werkstatt nicht erklären kann:
Nutzung der Komfortfunktion und Betätigung Fenster hoch > Fenster fährt etwas hoch, dann automatisch wieder runter.
Betätigung Fenster runter > Fenster fährt etwas runter, dann automatisch wieder hoch.
Hält man den Schalter gedrückt (hoch und runter), bewegt sich das Fenster etwa 2 cm und stoppt von alleine.

Lt. Werkstatt sitzt die Seitenscheibe korrekt in der Führung
Fensterheber wurde angelernt für die obere & untere Position
Fehlerspeicher ergab keine Fehlermeldung
Spannung kommt beim Hoch- u. Herunterfahren des Fensters an
Batterie ist i.O.
Keine Kabelbrüche und keine gammeligen Kabel
Neuer Schalter für Fahrerseite besorgt > Da funktioniert die Beifahrerseite genau wie Fahrerseite nicht, also quasi tot
Alter Schalter, nichts verbrannt, Pins i.O.
Andere Dinge, wie Scheibenwischer, Spiegeleinstellung etc. funktionieren (Zusammenhängende Funktionen mit der Zentralelektronik)

Meine Werkstatt will eine Renaultwerkstatt kontaktieren, um weiterzukommen
Jetzt wird von meiner Werkstatt vermutet, es könnte vielleicht die UCH sein, also das Steuergerät für die Zentralelektronik

Ich bin schon Hunderte Euros losgeworden, ohne eine Lösung.
Die Werkstatt würde mir einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellen, nach ihren Betriebsferien.

Ich drehe langsam durch und weiß nicht, was ich nun machen soll.
Habt Ihr Erfahrungen, Tipps o.ä., was die Ursache sein kann (vielleicht ein bekanntes Renaultproblem)
Soll ich eine andere Werkstatt aufsuchen? (Die würden ggf. von vorne anfangen vermute ich)

37 Antworten

Und die Hauptschulabbrecher die auch im Volksmund Mechaniker genannt werden (bei Renault in diesem Fall) wissen nun wo der Fehler liegt, können aber ansonsten kaum einen Ölwechsel nach Vorgabe durchführen?

Sorry aber es gibt schon gute Gründe warum keines unsere 5 Autos in unserem Besitz in den letzten 15 Jahren eine Werkstatt mehr von innen gesehen haben.

Und ganz offensichtlich hat der TE auch wenig Hoffnung, denn sonst würde er nicht den Job der Mechaniker machen und sich hier Rat holen, dann dort denen sagen was er hier gelesen hat und hinterher fürs nichts wissen auch noch sein Geld dort liegen lassen. Merkst du was? Diese Art von Werkstattalltag ist in jedem, aber auch wirklich jedem Unterforum hier seit 20 Jahren zu beobachten. Der Kunde muss sich schlau machen weil der Mechaniker nichts kann, und darf dafür auch noch löhnen. Dann kann man es auch gleich selber machen. Autos sind keine Raketenwissenschaften. Meist ist kein Spezialwerkzeug nötig. Und selbst das kann man sich günstig bis kostenlos mieten.

Ich glaube Du hattest deine Meinung zu Werkstätten schon mehrfach deutlich gemacht. Das mag ja für Dich auch passen hilft aber dem TE mit seinem Problem wenig.
Oder hast Du einen konkreten Lösungsweg für den TE anzubieten?

Ja klar, steht doch weiter oben.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. Januar 2025 um 21:03:14 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Januar 2025 um 19:52:17 Uhr:


Und für mich hört sich das nach vielen Ausreden an um Zeit zu gewinnen.

Wieso Ausrede??
Ich habe den Status jetzt so verstanden.
Das Fahrzeug war zuerst in einer „freien Werkstatt“ die eine Diagnose gestellt haben und den Fensterheber in 2 Schritten (erst die Mechanik, dann im zweiten Schritt auch noch den Motor) Instandgesetzt haben. Bei der Inbetriebnahme traten dann diese Fehler auf und sie wissen nicht mehr weiter und wollten das Fahrzeug zu Renault bringen.
Weil der TE weitere hohe Kosten befürchtet, hat er da bisher nicht zugestimmt, und jetzt bei Renault selbst telefonisch Rat geholt und die oben beschriebene Antwort bekommen. Die „freie“ hat da wohl erstmal nicht weiter gemacht.

Hoffe ich liege da so ungefähr richtig, aber trotzdem mal die Nachfrage .. wo steht denn der Bolide derzeit eigentlich?

Korrekt, du liegst richtig, außer, dass die den Wagen nicht nach Renault bringen wollten, sondern eben nachhaken.
Das Auto steht noch bei mir. Das Problem ist, ich trau mich nicht wirklich ran, denn wenn das Fenster im Zweifel nicht mehr hoch geht, wenn ich rumfummel, ist das nicht so schön. Habe Sorgen davor, dass ich Geld unnötig verbrenne in der freien Werkstatt.

Wäre ich in deiner Nähe hättest du längst meine Telefonnummer bekommen. Das ist ein Auto, eine Scheibe und ein wenig Elektrik. Kein Fusionsreaktor. Aber ich hab glaube ich jetzt alles dazu gesagt. Viel Glück dass der Spuk bald ein Ende hat.

Zitat:

@T.Michael schrieb am 6. Januar 2025 um 21:18:47 Uhr:


Anlernen nur nach ganz oben fahren und für ein paar Sekunden halten , mehr nicht .
Lass dir erst mal die alten Teile geben ! Wer weiß was da nun überhaupt defekt war - ist ?
Ist am Motor ein kleines Steuergerät dran ? An dem neuen auch ? Bilder vom ganzen Krims Krams ?
Wenn ja tauschen .
Mit der Reno Software sollte sich der Fensterheber eventuell ansteuern lassen .

Anbei die Fotos vom alten Fensterheber.

Fensterheber
Fensterheber
Fensterheber
+9

Ist da nun überhaupt mechanisch was defekt an der Mechanik ? Ich hab die Bilder jetzt nicht auf XL aufgesumt um was zu erkennen .
Am Motor ist das Magnet Marelli Steuergerät dran . Das würde ich mal mit dem neuen vergleichen ( wenn überhaupt eins dran ist .... ) umbauen und sehen was passiert .

Der Clio den ich heute in den Fingern hatte , hatte keine Impulssteuerung und ich hatte auch keine Zeit mal in die Steuergeräte zu sehen .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 8. Januar 2025 um 20:33:36 Uhr:


Ist da nun überhaupt mechanisch was defekt an der Mechanik ? Ich hab die Bilder jetzt nicht auf XL aufgesumt um was zu erkennen .
Am Motor ist das Magnet Marelli Steuergerät dran . Das würde ich mal mit dem neuen vergleichen ( wenn überhaupt eins dran ist .... ) umbauen und sehen was passiert .

Der Clio den ich heute in den Fingern hatte , hatte keine Impulssteuerung und ich hatte auch keine Zeit mal in die Steuergeräte zu sehen .

Nein, an der Mechanik ist alles in Ordnung. Fragt sich nun, wieso so ein Mist gebaut wird und es mitgewechselt wird. Wenn ich das Steuergerät umbaue, haue ich mir da nichts weg in der Elektronik?
Muss man den kompletten Motor rausnehmen, für das Wechseln des Steuergerätes?

Schau dir das mal beim ausgebauten an . Da ist glaub ich 1 Schräubchen dran und 2 Klammern , dann sollte das kleine Steuergerät vom Motor runter gehen . Das letzte mal ist laaaaange her ........ ;-)

Und was willste dir da in der Elektronik weg hauen ? Das war doch vorhin drin in deinem Auto !
Wenn du Düsengang hast klemmste halt die Batterie ab , ist aber nicht nötig .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 8. Januar 2025 um 22:15:02 Uhr:


Schau dir das mal beim ausgebauten an . Da ist glaub ich 1 Schräubchen dran und 2 Klammern , dann sollte das kleine Steuergerät vom Motor runter gehen . Das letzte mal ist laaaaange her ........ ;-)

Und was willste dir da in der Elektronik weg hauen ? Das war doch vorhin drin in deinem Auto !
Wenn du Düsengang hast klemmste halt die Batterie ab , ist aber nicht nötig .

Ich danke dir.
Ich werde es die Tage probieren, sofern ich hoffentlich genug Zeit dafür habe. Ran an die Sache muss ich so oder so.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Kannst so direkt an der Bat abklemmen um zu prüfen ob das Teil überhaupt funktioniert.

Zitat:

@reihngeist schrieb am 9. Januar 2025 um 09:55:53 Uhr:


Kannst so direkt an der Bat abklemmen um zu prüfen ob das Teil überhaupt funktioniert.

Meinst du eher anklemmen?
Verstehe nicht wirklich was du meinst

Ignoriere den Post einfach . Er hat so einen Fensterheber wohl noch nie in echt selber in der Hand gehabt . Sonst würde nicht so ein Unsinn bei rüber kommen ....

Tja beim Anklemmen musst du schon etwas basteln .
Beim Vorredner Sitz in der Türe ein kleiner Hamster . Wenn er im Laufrad läuft geht das Fenster hoch .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 8. Januar 2025 um 22:15:02 Uhr:


Schau dir das mal beim ausgebauten an . Da ist glaub ich 1 Schräubchen dran und 2 Klammern , dann sollte das kleine Steuergerät vom Motor runter gehen . Das letzte mal ist laaaaange her ........ ;-)

Und was willste dir da in der Elektronik weg hauen ? Das war doch vorhin drin in deinem Auto !
Wenn du Düsengang hast klemmste halt die Batterie ab , ist aber nicht nötig .

Ich war am Freitag bei Renault, Fehlerspeicher auslesen und der Meister hat geschaut, ob man was machen kann. Es gab nur die Funktion "Freigabe Fensterheber". Hat natürlich nichts gebracht. Auf meine Frage, ob das Steuergerät das Problem sein könnte, sagte er, dass glaube er nicht. Ein Wechsel bringt auch nicht die entscheidende Lösung. Also Steuergerät vom alten Fensterheber getauscht, Problem ist das gleiche.
Der Meister sagte mir, man könne auf Verdacht einen Schalter bestellen, vermutlich hat die freie den falschen bestellt, da es etliche Variationen gibt. Renault wusste auch nicht weiter.

Was kann man nun machen?

Deine Antwort