1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Unlösbares Problem mit dem Fensterheber - Werkstatt kommt offenbar nicht weiter

Unlösbares Problem mit dem Fensterheber - Werkstatt kommt offenbar nicht weiter

Renault Clio 3

Hallo liebe Community,

Ich versuche, mich kurz zu fassen.

Wichtige Infos:
Clio 3, Baujahr 2011
Fensterheber Fahrerseite links: Komfortfunktion (Absenk- u. Hochfahrautomatik)
Fensterheber Beifahrerseite rechts: keine Komfortfunktion
Hintere Fenster: Kurbel / nicht elektrisch

Ich fuhr am 16.12.2024 nach Hause und es fing an zu regnen. Fenster (Fahrerseite) war unten und ging nicht mehr hoch. Man hörte nur noch eine Art "Zierpen". In der Nähe eine Werkstatt aufgesucht und Fall geschildert. Also wurde nur der Fensterheber, also die mechanische Einheit mit Seil bestellt, ohne Fensterhebermotor, aufgrund der Schilderung und der kurzen Prüfung meiner Aussage, in dem der Meister selbst getestet hat. Daraufhin wurde ich am nächsten Tag angerufen und man fragte, ob man zusätzlich der Motor bestellen soll, weil der defekt sei. Ich erteilte die Freigabe zur Bestellung.

Das Fenster auf der Beifahrerseite funktioniert über den Schalter von der Fahrerseite als auch über den Schalter von der Beifahrerseite.

Nun folgt der Wahnsinn.
Man wollte mich auf dem Laufenden halten und anrufen, wenn der Pkw fertig ist. Nicht passiert. Vermutlich viel los gewesen. Also fuhr ich selbst zur freien Werkstatt und fragte vor Ort was nun sei.

Nach Einbau des neuen Motors und der mech. Einheit taucht folgendes Problem auf, was sich die Werkstatt nicht erklären kann:
Nutzung der Komfortfunktion und Betätigung Fenster hoch > Fenster fährt etwas hoch, dann automatisch wieder runter.
Betätigung Fenster runter > Fenster fährt etwas runter, dann automatisch wieder hoch.
Hält man den Schalter gedrückt (hoch und runter), bewegt sich das Fenster etwa 2 cm und stoppt von alleine.

Lt. Werkstatt sitzt die Seitenscheibe korrekt in der Führung
Fensterheber wurde angelernt für die obere & untere Position
Fehlerspeicher ergab keine Fehlermeldung
Spannung kommt beim Hoch- u. Herunterfahren des Fensters an
Batterie ist i.O.
Keine Kabelbrüche und keine gammeligen Kabel
Neuer Schalter für Fahrerseite besorgt > Da funktioniert die Beifahrerseite genau wie Fahrerseite nicht, also quasi tot
Alter Schalter, nichts verbrannt, Pins i.O.
Andere Dinge, wie Scheibenwischer, Spiegeleinstellung etc. funktionieren (Zusammenhängende Funktionen mit der Zentralelektronik)

Meine Werkstatt will eine Renaultwerkstatt kontaktieren, um weiterzukommen
Jetzt wird von meiner Werkstatt vermutet, es könnte vielleicht die UCH sein, also das Steuergerät für die Zentralelektronik

Ich bin schon Hunderte Euros losgeworden, ohne eine Lösung.
Die Werkstatt würde mir einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellen, nach ihren Betriebsferien.

Ich drehe langsam durch und weiß nicht, was ich nun machen soll.
Habt Ihr Erfahrungen, Tipps o.ä., was die Ursache sein kann (vielleicht ein bekanntes Renaultproblem)
Soll ich eine andere Werkstatt aufsuchen? (Die würden ggf. von vorne anfangen vermute ich)

37 Antworten

Ich blicke gerade nicht mehr durch ...
Was ist nun alles neu gekommen und was hast du von den alten Teilen da ?

Was hast Du da für eine Wahl, nach dem man alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, bis auf den Schalter in der Türe. Da der neue, den die Werkstatt bestellt hat, überhaupt nicht funzt, also der falsche ist, oder schon ab Produktion defekt (ich schrieb es bereits), wirst Du nochmal einen neuen, diesmal von Renault bestellt, ausprobieren "müssen". Natürlich blöd dass es "etliche Varianten" geben soll. Hast Du schon mal bei Verwertungsfirmen wegen dem Teil vorgesprochen?

Zitat:

@T.Michael schrieb am 12. Januar 2025 um 16:18:22 Uhr:


Ich blicke gerade nicht mehr durch ...
Was ist nun alles neu gekommen und was hast du von den alten Teilen da ?

Was neu ist und was ich auch da habe, ist der Fensterheber inkl. der Motor.
Da ja der neue Schalter nicht funktioniert hat, ist immer noch der alte Schalter drin, weil ja beim neuen nichts funktioniert hat, nicht mal die Beifahrerseite.

Zitat:

@VIN20050 schrieb am 12. Januar 2025 um 21:02:47 Uhr:


Was hast Du da für eine Wahl, nach dem man alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, bis auf den Schalter in der Türe. Da der neue, den die Werkstatt bestellt hat, überhaupt nicht funzt, also der falsche ist, oder schon ab Produktion defekt (ich schrieb es bereits), wirst Du nochmal einen neuen, diesmal von Renault bestellt, ausprobieren "müssen". Natürlich blöd dass es "etliche Varianten" geben soll. Hast Du schon mal bei Verwertungsfirmen wegen dem Teil vorgesprochen?

Nein, bei den Abschlepp / Verwertungsfirmen habe ich nicht gefragt.

Jetzt warte mal ab, bis der richtige Schalter drin ist.
Ist natürlich ärgerlich, dass einige Fachkräfte heutzutage ein eigentlich banales Problem nicht mehr auf Anhieb lösen können.
Es geht aber noch schlimmer: eine Bekannte hat einen VW Golf 4, Baujahr 2003, mit dem 1.6 FSi-Motor. Dort hatte die Abgaswarnlampe aufgeleuchtet. Diagnose war Lamdasonde hinter Kat. Bei VW, auch VW Klassik nicht mehr lieferbar!

Hallo erneut,

ich habe Neuigkeiten. Aber nicht wirklich so gute.
Besagte Werkstatt war wieder dran am Pkw.

Beim Öffnen des Fensters bleibt es an gleicher Stelle stehen (nach etwa 10 cm) egal ob normale Betätigung oder Komfortfunktion. Um das Fenster weiter zu öffnen, muss man das Fenster ein Ticken nach oben machen und dann geht das Fenster auch runter.

Hoch geht das Fenster ohne Probleme.

Problem aber, dass es zusätzlich beim Öffnen und Schließen, Quietschgeräusche macht, als wäre es von einem Gummi. Lt. Werkstatt ist dies normal, ist ja auch ein älteres Fahrzeug.

Die Werkstatt will den Hersteller des Fensterhebermotors kontaktieren und mich demnächst dazu benachrichtigen und ich solle in der Zeit das Fenster immer mal benutzen und gucken, ob sich das Problem dadurch von alleine behebt.

Was soll das Quietschen?
Zusammenhang mit der Fenster Problematik?
Geschmiert hat die Werkstatt schon.

Hast Du immer noch den ersten Fensterheberschalter drin, oder einen neuen anderen, wie vom Renault-Meister erwähnt?
Dass die Scheibe beim Hoch- und runterfahren Quietschgeräusche macht ist sicher, unabhängig vom Alter, nicht normal. Bei abgenommener Verkleidung sollte das Quietschen doch lokalisierbar sein. Entweder die Scheibe in der Führung, oder das Hebegestänge, oder der Motor.
Wenn man die Scheibe von Hand beim Runterfahren etwas unterstützt, bleibt sie auch dann nach 10cm stehen?

Zitat:

@VIN20050 schrieb am 26. Januar 2025 um 17:27:02 Uhr:


Hast Du immer noch den ersten Fensterheberschalter drin, oder einen neuen anderen, wie vom Renault-Meister erwähnt?
Dass die Scheibe beim Hoch- und runterfahren Quietschgeräusche macht ist sicher, unabhängig vom Alter, nicht normal. Bei abgenommener Verkleidung sollte das Quietschen doch lokalisierbar sein. Entweder die Scheibe in der Führung, oder das Hebegestänge, oder der Motor.
Wenn man die Scheibe von Hand beim Runterfahren etwas unterstützt, bleibt sie auch dann nach 10cm stehen?

Ich habe einen neuen Schalter vom Schrotti besorgt. Genau das gleiche Problem. Mit Unterstützung per Hand bleibt sie an gleicher Stelle auch stehen.

Deine Antwort