Unkultivierter durstiger Audi A6 4G 2.0TDI 177 PS!!!

Audi A6 C7/4G

Hallo, ich fahre seit 14 Tagen einen Audi A6 4G Avant 2.0 TDI 118TKM und bin total entäuscht von dem Motor und Auto!
Die 2 Liter Maschine mit 177PS nagelt und tackert vor sich hin, so das ich mich frage ob meine Ohren so gut sind, oder die von den andern so schlecht.
Ich lese immer wieder das der Motor so gut und leise sein soll, dazu noch sparsam und komfortabel.
Das kann ich leider nicht behaupten, der Motor ist laut und brummig, Kupplung rupft, Achse vorne poltert,bei langsamer fahrweise braucht er 8 und bei flotter 10 Liter.

Hätte mehr erwartet von einem 60 Tausend Euro Auto!!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alex1990bund schrieb am 3. Januar 2016 um 17:48:18 Uhr:


Ich würde eher sagen das liegt an deinem Motor das da vlt was ni stimmt. Ich fahr Sommer wie Winter 20zoll 255x35 ... aber das nutze ich nie, nur wenn ich mit 265 über Bahn heize...

Jetzt wirds interessant. 😰

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 4. Januar 2016 um 14:04:39 Uhr:



Zitat:

@Bonzemeier schrieb am 3. Januar 2016 um 16:58:47 Uhr:


Hallo, ich fahre seit 14 Tagen einen Audi A6 4G Avant 2.0 TDI 118TKM und bin total entäuscht von dem Motor und Auto!
Die 2 Liter Maschine mit 177PS nagelt und tackert vor sich hin, so das ich mich frage ob meine Ohren so gut sind, oder die von den andern so schlecht.
Ich lese immer wieder das der Motor so gut und leise sein soll, dazu noch sparsam und komfortabel.
Das kann ich leider nicht behaupten, der Motor ist laut und brummig, Kupplung rupft, Achse vorne poltert,bei langsamer fahrweise braucht er 8 und bei flotter 10 Liter.

Hätte mehr erwartet von einem 60 Tausend Euro Auto!!!

Gruß Andreas

Hi Andreas,

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann: Hast du den Wagen blind gekauft? Keine – auch nicht ne klitzekleine - Probefahrt gemacht? Das ist dann schon mutig…..
Ich fahre den „kleinen“ 3.0 tdi mit multitronic - btw für mich das mit Abstand beste Getriebe das ich bisher fahren durfte, und ich bin vorher schon viele Modelle von Mercedes & BMW gefahren – und bin im Schnitt bei entspannter bis zügiger Fahrweise IMMER mit 6,5 – 7,0l auf 100KM unterwegs…

Vierzylinder haben nun mal immer zwei Töpfe weniger und deutlich schlechtere Laufkultur. Kann mir auch nicht vorstellen, daß der Ultra daran etwas ändert… Der Abstand motorentechnisch wird immer bleiben, das Downsizing geht teilweise auch in die falsche Richtumg : 1,2 TSI Motoren... Ok, gute Dreizylinder (Ford) gibt es auch 😉

Wahrscheinlich wärst du mit dem kleinen 6-Zylinder – für fast die gleiche Kohle - deutlich besser aufgehoben gewesen. Ich fand die 4-Zylinder Tdi sowieso nie das gelbe vom Ei, hab mich immer über den VW Hype gewundert. Die Peugeot Hdi Maschinen waren da z.B. vom Verbrauch und Laufkultur imho deutlich besser, die sind in Deutschland schlichtweg unterschätzt ( meine Frau hat 4 Jahre einen DS3 Diesel mit 120 PS und 4,5l /100Km gefahren: Super Motor, da sieht selbst der aktuelle 116d meiner Tochter richtig blaß dagegen aus !!!
Und als Schmankerl zum Schluß: Meine Frau fährt jetzt einen CX-3 Crossover von Mazda mit dem neuen 2.0 Skyactive Benziner von Mazda. Da kannst du die kleinen Diesel wirklich ALLE in die Tonne treten: Holland Trip über 1200KM gemacht mit 2 Personen + viel Gepäck + Golden Retriever im Kofferraum und 225/45 R18 Winterreifen. Durchschnittsverbrauch – auch über Tankbelege nachgerechnet – 6,1 L /100KM !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und Kein Turbo, kein Partikelfilter und keine stinkigen Finger nach dem Tanken ……

Grüße
Roland

Hallo Roland,

natürlich habe ich ne Probefahrt gemacht, 1 Stunde im Allgäu rumgedüst und für Gut empfunden!
Das Teil stand seit August und wurde seitdem nicht mehr bewegt, zudem waren Sommerreifen montiert und ich wollte bei -1 Grad nicht den wilden machen.
Vieleicht hatte ich auch ein anderes empfinden für den Motor, nachdem ich 450KM mit unserem zweitwagen 80PS 1,4L am Limit unterwegs war.

Einen Multitronic war ich auch mal Probegefahren, als 2.0 TDI! Fand ich Laufruhiger als meinen Handschalter, bin ich aber schnell wieder davon abgekommen nachdem ich beim Händler vom Hof gehoppelt bin (die Mulitronic war noch kalt, im warmen zustand ging es)

Wahrscheinlich hast du recht, ich hätte es wissen müssen. Habe bis vor kurzem eine Passat 3c mit dem fast gleichen Motor gehabt 🙁🙁🙁

Gruß Andreas

Unglaublich wie weit die Streuung reicht.
Hatte 60TKm den 177PS Handschalter, jetzt seit 17TKm den 190PS Ultra S-Tronic,
der erste war nicht besonders leise und kam nicht unter 7.5 l Langzeit ,
der Ultra sollte sparsamer sein, braucht aber ca. 0,5l mehr.
Fahre zwar 80% Stadt, aber auch bei ruhiger Landstraße ging minimal 6,5l
Vielleicht habe ich nur Pech.
Dachte immer mit 7l realistisch unterwegs zu sein und mit 73 l im Tank locker 1000km zu schaffen, aber Pustekuchen.

Was ist denn mit diesen Motoren los? Mein 313 PS BiTDI braucht da im Schnitt auch nicht mehr! Ich bin aber sicher, daß ich mit dem nicht schleiche, denn etliche Kollegen hier haben geschrieben, daß sie damit auch deutlich über die 1.000 km Fahrstreckenanzeige kommen.

Ich muss sagen, ich kann das gar nicht nachvollziehen.

Klar sind die neueren Autos noch sparsamer als ältere Modelle, aber ich fahre mit meinem 2 L recht forsch und zügig im Dynamic Modus und komme errechnet so auf die 6,8.

Wenns mal etwas mehr Vollgas ist dann komme ich auf die 8. Aber wenn es 120/130er Limit ist, sind auch Verbräuche von unter 6 drin (bei meiner Fahrweise).

Ich bin mir sicher, dass wenn ich im E-Modus und nach Schaltempfehlung fahren würde auch Verbräuche unter 5, wenn nicht sogar unter 4 drin wären (real).

Wobei ich dazu sagen muss, dass ich den Wagen immer sanft warm fahre und nicht nur warte bis die Wassertemperatur auf 90 Grad ist. Genauso lasse ich den Wagen nach längerer Beanspruchung "kalt werden", bevor ich ihn aus mache und 1-2 Minuten im Stand noch nachlaufen.

Der letzte 600 KM Trip lag bei 7,9 in ter Einhaltung aller Geschwindigkeitslimits..😁😁

Image
Ähnliche Themen

Zitat:

@Oldchap schrieb am 5. Januar 2016 um 00:59:54 Uhr:


Was ist denn mit diesen Motoren los? Mein 313 PS BiTDI braucht da im Schnitt auch nicht mehr! Ich bin aber sicher, daß ich mit dem nicht schleiche, denn etliche Kollegen hier haben geschrieben, daß sie damit auch deutlich über die 1.000 km Fahrstreckenanzeige kommen.

Ich zum Beispiel, es gingen sogar bis zu 1200 km vor dem Anfahren einer Tanke (falls die Schleichz Teil der Reisen war) 😉. Die Spannweite eines Tankfüllungsverbrauchs lag zwischen 5,2 und 9,8 l, im Mittel waren es 7,5 ... schnell, mit Quattro, voller Hütte (bzw. über 2 to), usw. - und 313 PS 😉. Ich denke, dass es für denjenigen den der Verbrauch interessiert wichtig ist, "aktiv" zu fahren und insofern die "Angebote" seines Fahrzeugs (Schaltpaddel zum Verzögern, Fuß vom Gas wenn absehbar ist, dass man Verzögern muss, usw. ) aktiv zu nutzen (statt sich beispielsweise per ressourcenfressendem ACC dröge an den Vordermann zu hängen).

Dass das auch mit anderen Fahrzeugen funktioniert, dürfte ich gerade über weitere 100.000 km mit einem 140 PS Passi (B7, HS) "ausprobieren": LZ hier unter 6 mit Spanne zwischen 4,5 und 7,2...

Also ich seh das auch so wie NEFZ-Optimierer geschrieben hat:

" Ich denke, dass es für denjenigen den der Verbrauch interessiert wichtig ist, "aktiv" zu fahren und insofern die "Angebote" seines Fahrzeugs (Schaltpaddel zum Verzögern, Fuß vom Gas wenn absehbar ist, dass man Verzögern muss, usw. ) aktiv zu nutzen"

Und gerade für verbrauchsoptimiertes Fahren ist die Multitronic mit der ausgefeilten Segelfunktion genial. Audi hat hier einen großen Fehler gemacht das Ding einzustellen...

Aber dem TE ging es ja auch noch um Laufruhe, Fahrkultur etc. Und da bin ich der Meinung, daß sich jeder der etwas höhere Ansprüche stellt darüber klar sein sollte, das die Ingenieure hier eben NICHT die Quadratur des Kreises abliefern können. Ein 4-Zylinder - auch in modernster Ultra Ausführung - wird in der Beziehung IMMER deutlich schlechter dastehen als ein guter 6-Zylinder.

Und ob man sich mit dem ganzen Downsizing bei normalem Fahrprofil einen Gefallen tut, muß jeder selbst entscheiden. Für mich ist der Diesel bei kleineren Modellen mittel- und langfristig jedenfalls TOT, das können moderne Benziner - z.b. Mazda 2.0 Skyactive - nicht wesentlich schlechter.... Und noch dazu noch ganz ohne schlechtes Gewissen bezgl. Stickoxide etc., ohne Stress mit Partikelfilterregeneration, Turboladerausfall, Ladeluftkühlkerissues etc. Das ganze Zeugs gibt es da NICHT!!

Ok bei den großen Brummern wird der Diesel wahrscheinlich nicht so schnell zu ersetzen sein. Ich war die letzten 15 Jahre immer entweder mit 320 CDI, 530d oder jetzt dem 3.0 Tdi unterwegs und hab es genossen schnell & einigermaßen sparsam unterwegs zu sein. Ich sehe jedenfalls mit Grauen das ganze Downsizing Procedere, was meint Ihr ???

VG

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 5. Januar 2016 um 10:01:32 Uhr:


Ich sehe jedenfalls mit Grauen das ganze Downsizing Procedere, was meint Ihr ???

Der Trend ist doch größtenteils wieder vorbei?

Ich kann jedenfalls bei aktuellen Modellen nicht erkennen, dass immer weniger Hubraum angeboten wird.

(Eher dass immer mehr Turbos dazu kommen, bald haben wir den elektrisch unterstützten Tri-Turbo 😁)

Also ich seh nicht, daß der Trend größtenteils wieder vorbei ist. Hintergrund dürfte einfach die CO2 Reduktion und die schlechten Stickoxid Werte speziell beim Diesel sein....

Die Hersteller werden allein aus den Gründen nicht umhin kommen, die Hubräume nach unten zu bewegen. Schau dir nur mal Porsche an. Der neue Cayman und Boxter hat keinen 6-Zylinder Boxer mehr, sondern 2,0 und 2,5 L 4-Zylinder mit Turbo Aufladung. Auch wenn die Motoren bestimmt gut gemacht sind und ordentlich Power abliefern werden, jedem Fan dreht sich da eher der Magen um.....

Ich würde VIEL lieber den 6-Zylinder Boxer behalten... Irgendwann kommt auch der 911er unter die Räder

Heda,

Zitat:

@Integrate99 schrieb am 5. Januar 2016 um 10:27:24 Uhr:


... die schlechten Stickoxid Werte speziell beim Diesel sein....

die Zunahme der Stickoxide sind eine direkte Folge des Downsizing.

Stickstoff kuschelt mit Sauerstoff nur bei hoher Temperatur/Druck mit Energiezufuhr (endotherm).

Und diese Bedingungen "verbessern" sich halt mit abnehmendem Brennraumvolumen sowie stärkerer Aufladung.

Gruß
Gubor

Künftig muss halt statt ein 10 l z.B. ein 30 l Tank für die AdBlue-Plörre verbaut werden - dann klappt's mit dem NOx auch unter realen Fahrbedingungen (sofern man die Software so programmiert, dass unter jeder Last eine maximale Reduktion erfolgt - statt wie vermutlich den Verbrauch wie aktuell auf 1-2 l pro 1000 km zu begrenzen).

Das meine ich ja, die Dinger werden immer aufwendiger / komplizierter ( und teurer..) um CO2 und NOx zu reduzieren...

Schaut euch doch mal im Bereich bis zu 2L Hubraum im Vergleich einen modernen Benziner wie den Mazda 2.0 Skyactive an: Sowohl in Punkto Preis, Schadstoffausstoß, als auch Verbrauch unter realen Fahrbedingungen sieht es da für den Diesel wirklich schlecht aus... Und der Kunde hat keinen Ärger/Aufwand mit irgendwelchen Partikelfilter Regenerationszyklen, Adblue-Plörre, Turboladern, peinlichst genau zu beachtenden Ölwechselzyklen, höchstleistungsfähigem Longlife Öl etc......

Und daß Porsche und Konsorten quasi gezwungen sind wg. CO2 Ausstoß und dem ganzen SUV Wahn und damit verbundenen Mehr-Verbauch die Motorenfamilien aktuell Downzusizen, ist ja wohl leider Fakt.

Die meisten Benziner haben doch auch Turbolader? ... Und demnächst die Direkteinspritzerbenzinerfeinstaubschleudern sogar Partikelfilter?
Ist doch nett, dass das Fahrzeug diverse Fluide konsumiert: Treibstoff, Wischwasser, Motoröl, Getriebeöl und jetzt halt auch noch: "Pisse"... 😛

Bei den Vergleichen des 2.0 TDI muss man berücksichtigen, welche Felgen gefahren werden. Ich habe 20 Zoll im Vergleich zum 17 Zoll Original Radsatz deutlich beim Durchzug und v.a. beim Verbrauch gemerkt. Da geht schnell mal ein Liter mehr durch die Leitungen.

Ja, die meisten modernen Benziner haben auch Turbolader, aber eben nicht alle! Mazda geht da einen anderen Weg. Der Motor hat keinen Turbo, ist aber dafür im Hubraum vergleichsweise eher groß und dafür hoch verdichtet. Das scheint im Zusammenspiel mit anderen Komponenten - hochfester Leichtbaustahl etc. - auch gut zu funktionieren. Nur mal asl Beispiel. Wir waren jetzt über den Jahreswechsel in Holland. Ich hab den A6 stehen gelassen und wir haben mal die neue Karre - CX 3 - getestet. Der Verbrauch über 1.100 KM lag bei 6,1 l/100 KM Das ist für einen Crossover SUV in Anbetracht der Umstände

• 2 Erwachsene
• Rückbank mit Gepäck (2 große Koffer+ diverse kleinere Taschen & Jacken) voll belegt
• Im Kofferraum unser Golden Retriever
• Winterreifen mit 225/45 R18
• Klimaautomatik lief ganz normal

wirklich gut und wir sind SEHR zufrieden mit der Entscheidung für den 2l Benziner. Auf der Hinfahrt über 475KM lagen wir sogar bei exakt 6,0 l.

Da kannst du mit dem Diesel LANGE fahren, um alleine den Differenzbetrag wieder zu egalisieren. Und ich hab den ganzen Stress um die Schadstoffreduzierung mit anfälligen Komponenten nicht und einen unkomplizierten und wahrscheinlich langlebigen Motor...

Aber ist halt auch ein kleines, leichtes Auto-chen mit (relativ) wenig Leistung. Nicht zu vergleichen mit A6 usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen