Universal-Achsmanschette für Astra F taugt soetwas ?

Opel Astra F

http://cgi.ebay.de/...egoryZ61014QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Meine sind porös, beim alten sogar eine gerissen. Da es beim Astra ne heidenarbeit ist wenn man eine neue anbringen möchte, mit dem gedöns was abgeschraubt werden muss, dachte ich das dies ggf ne alternative ist.

Was meint ihr ?

24 Antworten

Zum Domlager machen muß das Federbein eh raus da kann man die manchetten gleich mitmachen.

Jepp
Das problem bei der geschichte mit den Antriebswellen ist halt das wenn man pech hat die welle in der Nabe
Festgerosted ist, war bei dem wo ich machen musste so.
DREI STUNDEN FÜR EINE SEITE.
Ich hab mir geschworen beim nächsten fliegt dann das komplette ferdernbein mit raus.
Dann kann man wenigstens Vernüftig dran arbeiten.
Sprich ein tag im eimer nur weil die Leute kein fett an die nabe packen beim Räderewechsel.

Bei Opel kosted die Manschette incl neuem sicherungsring, Fett und Schellen 13€
Je nachdem wo die Werstatt die teile bezieht kanns auch weniger sein.
Bei den 6€ dinger würde ich mir gedanken machen was die da für ein Fett mit beipacken.

Also wen alle Schrauben aufegehen und dei NAbe nicht festgegamelt ist sollte das in ca 3-4 Stunden zu schaffen sein.

Hallo Leute,

jetzt brauche ich mal eine Tipp, hab schon Querlenker und alles draußen, ich bekomme nur nicht die Welle aus der Radnabe. Die 30er Mutter ist runter ich Platz ist genug da. Hab es schon mit Hammer und Holz probiert, aber nichts erreicht. Hab schon bei einer kleinen Werkstatt gefragt, der meinte immer schlagen, mit ausdrücker kannst du das Radlager zerlegen. Könnt ihr mir noch eine Tipp geben? Hab jetzt schon massenhaft WD40 drauf...

Danke

Wie es schon erwähnt wurde von der Werkstatt, immer schlagen kleine kurze Schläge, irgendwann gibt das dann nach und kommt raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Demon-Spawn


150€ ??? Hammer.

2 Manschetten sind 16 Ocken. Den Stundenlohn will ich auch mal haben.

Was erwartest Du, der Wechsel ist echt ne Scheißarbeit, da ist der Preis durchaus angemessen.

Andererseits muss man ja auch was sparen, wenn mans schon selber macht.

@Astrabochum
Ich hatte das gleiche Problem, habe das so gelöst:
Das Gelenk kräftig einsprühen (Rostlöser oder WD40), ne Weile warten, dann die Kronenmutter umgekehrt auf den Gelenkstummel so aufschrauben, dass sie mit dem Ende plan ist (ganz wichtig, damit beim Schlagen nicht das Gewinde zerstört wird) und dann kannst Du auch ohne Holz draufschlagen.
Probier es.
Unter Umständen musst Du damit rechnen, dass das Gelenk dermaßen eingerostet ist, dass Du trotzdem ein Neues kaufen musst. Ist manchmal leider so (siehe Astra GSX-R).
Viel Glück!

Gruß,
Martin!

Danke für die Tipps,

hab jetzt die unkonventionelle Lösung genommen. Antriebswelle ist nicht rauszubekommen aus der Nabe. Selbst beim FoH meinten Sie etwas rausziehen und dann kräftig drauf. Hab jetzt die Welle drin gelassen, die alte Manschette abgeschnitten, alte Fett gegeputzt (sah alles noch soweit sauber aus zum Glück) und hab dann den Kopf der Welle getrennt. Ging ganz gut, mit einer Spitzzange den Sprengring aufdrücken und die Welle rausziehen. Dann neue Manschette drauf, Fett rein, neuen Sprengring rein, zusammenschieben und die Schellen fest machen. Morgen tausche ich dann noch das Traggelenk und bau dann alles wieder zusammen...

Also, falls mal jemand die Manschette tauschen will und die Welle nicht rausbekommt, so gehts auch. Ist halt nur alle auf den Knie und geht auf den Rücken...

Hättest auch eine zum Kleben nehmen können.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Hättest auch eine zum Kleben nehmen können.

Na von denen wurde ja am Anfang des themas abgeraten, die gehen schon, allerdings muss alles absolut peinlich fettfrei sein, dann über der Welle immer zwei Zentimeterweise zusammen kleben, wenn die dann fertig geklebt ist kann man sie auf das Gelenk auf ziehen.

Ich nehme sie nicht mehr, entweder Welle raus, oder wie hier Gelenk ab und neue drauf.

Sehe jetzt nichts was dagen spricht. Gut das erste mal vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig aber beim 2. mal gehts schnellér. Bei mir halten die Dinger super. Sauber Arbeiten sowieso.

Ich habe erst kürzlich damit meine Erfahrungen gesammelt. 2 manschetten bestellt. Beide mit Produktionsmängel (Lufteinschlüsse). Eine musste ich montieren. In der zwischenzeit sind vom Verkäufer 2 neue gekommen, diesmal 100% OK.

Nach 2 Wochen ist die Manschette gerissen. Und zwar neben der Klebenaht. Habe auf meiner arbeit eine Klebebude. Die sagte auch, dass der Sekundenkleber der dabei ist, für den Gummi nicht tauglich ist. Die Naht wird steif. Dadurch reisst es neben der Naht. Habe dann bei Wirth Sekundenkleber (10€) gekauft. Die nächste Manschette hält nun schon 2Monate...

Deine Antwort
Ähnliche Themen