Uniroyal Rainsport 3, Laufrichtung und das technische Verständnis
Hab seit gestern die Uniroyal Rainsport 3 als 205er auf der Serienfelge drauf.
ich muss schon sagen....er ist sehr leise und im Regen soll er ja grandios sein.
Nur die Sache mit dem Profil und der Laufrichtung will mir nicht in den Kopf.
Leute, strengt mal Euren Grips an und denkt mal mit.....
Die Reifen sind wie folgt aufgezogen (siehe Foto Heckansicht).
Das heißt, optisch ist das ja toll, da die Längsfräsung außen sitzt.
Aber, die Wasserableitung erfolgt unterschiedlich. An der linken Seite drängt das Wasser nach außen, an der rechten Seite nach innen. Auch gut zu sehen bei den Fotos (vorne links und vorne rechts).
Trotzdem haben die Reifen Markierungen, nämlich outside und inside. Zu sehen an dem Foto outside.
Nun habe ich mal an allen 4 Reifen geschaut. Da steht tatsächlich überall außen outside, obwohl sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.
Da dachte ich mir........pass mal auf, da steht überall outside drauf, also auch innen.
Aber, siehe da: innen steht tatsächlich inside (siehe Foto inside).
ERGO, sind sie richtig montiert.
Und alle 4 sind gleich......merkwürdig nur, daß sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.
Andererseits, ..... wenn sie so aufgezogen wären, daß die Längsrillen jeweils links wären, dann wären auch die Seitenschultern unterschiedlich, was gefährlicher wäre.
So wird aber an der rechten Fahrzeugseite das Wasser "nach innen" geleitet, entgegen den Haifischzähnen...
Denkt mal drüber nach.....
was hat sich Uniroyal dabei gedacht ?
...bin mal auf Euer feedback gespannt..... 🙄
Beste Antwort im Thema
Guten Abend
Fahre die Reifen auch auf meinem Fahrzeug
Bis ca 150 km/h ist auf der Autobahn alles in Ordnung.Wenn man jedoch mal über 200 km/h fährt
wird es einem sehr unwohl da der Wagen anfängt zu
schwimmen. Es muss definitiv an den Reifen liegen
da ich mit den Winterreifen dieses Problem nicht hatte.
Reifen sind nagelneu bin erst ca 2500 km gefahren.
Nächsten Sommer werde ich auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.
Grüße aus Essen
88 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 18. März 2015 um 16:22:25 Uhr:
Magst du die Profiltiefen einmal aufschreiben? Vielen Dank.
Waren gestern 7 mm
Dann sind die ja auch kaum gelaufen, bei der geringen Abnutzung wird man vielleicht noch nichts feststellen, wenn es etwas festzustellen gibt.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 19. März 2015 um 18:28:15 Uhr:
Dann sind die ja auch kaum gelaufen, bei der geringen Abnutzung wird man vielleicht noch nichts feststellen, wenn es etwas festzustellen gibt.
Ca. 4000 km
Ähnliche Themen
Sag ich ja, kaum gelaufen ;-)
Hat vielleicht noch jemand Werte, der ein wenig mehr mit dem Fahrzeug gefahren ist?
Mit freundlichem Gruß
Andreas
nach ca. 11000km: vl5,2 vr5,4 hl6,7 hr6,7. gemessen habe ich in der mittleren rille. letzte woche beim räderwechsel habe ich sie über kreuz getauscht.
also war der verschleiß auf der antriebsachse etwas höher aber ich denke alles noch im vertretbaren ramen.
Moin,
das hört sich wirklich normal an, wenn die Räder die 11.000km immer an der gleichen Position waren.
Vielen Dank für das Nachmessen.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 20. März 2015 um 11:50:53 Uhr:
Moin,
das hört sich wirklich normal an, wenn die Räder die 11.000km immer an der gleichen Position waren.
Vielen Dank für das Nachmessen.
Gerne doch, auch wenn du damit nichts anfangen konntest.
Ich hätte lieber anderes gehört. Bei mir sind ja zwei Fahrzeuge betroffen, bei denen seit dem nichts an den Achsen verändert wurde und die Winterreifen diese Saison sehr gleichmäßig abgelaufen sind, von daher finde ich es schon etwas seltsam...
Zitat:
@mucker2012 schrieb am 18. November 2014 um 20:09:43 Uhr:
Dann würde es ja passen zu tauschen, ich blick es nicht richtig mit dem Profil.
Die Antwort habe ich übrigens von Uniroyal erhalten. Ich sag nur lächerlich, aber war ja klar." Sehr geehrter Herr Xxxxxxx,
der Uniroyal RainSport 3 ist mit einem asymmetrischen aber nicht
laufrichtungsgebundenen Profil ausgestattet.
Für den Reifen wird mit dem Montagehinweis „Outside“ (Außenseite) eine
Herstellerempfehlung zur Optimierung der Reifeneigenschaften gegeben.
Ist der Reifen entsprechend dieser Empfehlung „richtigherum“ auf der Felge
montiert, kann das Rad auf jeder Achsposition verbaut werden.Informationen zur Profilgestaltung / Montage am Fahrzeug des Uniroyal
RainSport 3 finden Sie auf der Internetseite unter folgender Adresse:
http://www.uniroyal.de/.../rainsport-3.htmlMit freundlichen Grüßen/Best regards,
Marcus MöbiusTechnischer Produkt Service
Kundendienst ReifenBesucheranschrift:
Continental, Jädekamp 30, 30419 HannoverRechnungsanschrift:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Kundendienst Reifen, Postfach 1 69, 30001 HannoverTelefon: +49 800 723 8284
Telefax: +49 511 976-3598
E-Mail: zkd.hotline@conti.de
Web: http://www.continental-reifen.dehttp://www.continental-corporation.com
_____________________________________________
Continental Reifen Deutschland GmbH, Vahrenwalder Str. 9, D-30165 Hannover
Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Nikolai
Setzer; Geschaeftsfuehrer/Managing Director: Bernd Guenther, Burkhardt
Koeller
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Hannover,
Registergericht/Registered Court: Amtsgericht Hannover HRB 204239,
USt.-ID-Nr./VAT-ID-No. DE264920698
_____________________________________________
Proprietary and confidential. Distribution only by express authority of
Continental AG or its subsidiaries "Ich tausch dann mal nächste Saison und dann mal sehen.
Ist natürlich schon eine Nummer als Laie der Aussage von Conti zu widersprechen, aber ich schließe mich an. Bei reinen laufrichtungsgebundenen Reifen (RainSport 2, Goodyear Eagle F1 GSD3) war es ja auch nicht egal. Ich denke der Grund ist anderer Natur.
1. Man müßte Reifen für die linke und rechte Seite herstellen. Nur ist das ein Mehrauswand in der Herstellung und im Handel. Es gibt oder es gab mal einen Hersteller, der sowas gemacht hat. Ich weiß bloß nicht mehr den Namen.
2. V-Reifen unterliegen immer einem etwas höherem Verschleiß und erzeugen mehr Laufgeräusche. Das hat negative Auswirkungen auf das EU-Label. Also geht man weg von einem laufrichtungsgebundenem zu einem asymetrischen Profil. Hier gibt es einen groben Überblick:
http://www.rezulteo-reifen.de/.../...n-was-ist-die-richtige-wahl-23673Ich war dann mal eben zum Einstellen. Grob gesagt musste nur der Sturz der Hinterachse korrigiert werden, die anderen Werte waren alle im grünen Bereich und wurden minimal korrigiert. Also am Fahrezug sollte es auch nicht liegen, TÜV habe ich auch ohne Probleme bekommen. Wäre z. B. etwas ausgeschlagen, dann hätte ja wahrscheinlich der TÜV oder die Werkstatt etwas festgestellt.
Was ich von Audi nicht so ganz optimal finde ist, dass man die Vorspur einstellen kann, diese aber bereits beim Serien-Sportfahrwerk nicht ausreichend eingestellt werden kann und man nur die Möglichkeit hat, die Spurstangenköpfe möglichst weit in das Federbein zu drücken, um möglichst nahe an die Werte zu kommen (A6 4F & A4 B5). Aber auch dieses würde nicht erklären, warum die rechten Reifen bei mir so viel mehr verschlissen sind (ausgenommen der Winterreifen).
Herzlichen dank für die Erklärung. Genau diese Frage bewegte mich auch, als ich die Reifen montierte. Ist geklärt 🙂
Zitat:
1. Man müßte Reifen für die linke und rechte Seite herstellen. Nur ist das ein Mehrauswand in der Herstellung und im Handel. Es gibt oder es gab mal einen Hersteller, der sowas gemacht hat. Ich weiß bloß nicht mehr den Namen.
Ich habe hier mal ein Bild von Supercar Reifen von Goodyear. Die sind asymetrisch und laufrichtungsgebunden.