Uniroyal Rainsport 3, Laufrichtung und das technische Verständnis

Mercedes C-Klasse S204

Hab seit gestern die Uniroyal Rainsport 3 als 205er auf der Serienfelge drauf.
ich muss schon sagen....er ist sehr leise und im Regen soll er ja grandios sein.

Nur die Sache mit dem Profil und der Laufrichtung will mir nicht in den Kopf.

Leute, strengt mal Euren Grips an und denkt mal mit.....

Die Reifen sind wie folgt aufgezogen (siehe Foto Heckansicht).

Das heißt, optisch ist das ja toll, da die Längsfräsung außen sitzt.

Aber, die Wasserableitung erfolgt unterschiedlich. An der linken Seite drängt das Wasser nach außen, an der rechten Seite nach innen. Auch gut zu sehen bei den Fotos (vorne links und vorne rechts).

Trotzdem haben die Reifen Markierungen, nämlich outside und inside. Zu sehen an dem Foto outside.

Nun habe ich mal an allen 4 Reifen geschaut. Da steht tatsächlich überall außen outside, obwohl sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.

Da dachte ich mir........pass mal auf, da steht überall outside drauf, also auch innen.

Aber, siehe da: innen steht tatsächlich inside (siehe Foto inside).

ERGO, sind sie richtig montiert.
Und alle 4 sind gleich......merkwürdig nur, daß sie unterschiedlich das Wasser verdrängen.
Andererseits, ..... wenn sie so aufgezogen wären, daß die Längsrillen jeweils links wären, dann wären auch die Seitenschultern unterschiedlich, was gefährlicher wäre.
So wird aber an der rechten Fahrzeugseite das Wasser "nach innen" geleitet, entgegen den Haifischzähnen...

Denkt mal drüber nach.....

was hat sich Uniroyal dabei gedacht ?

...bin mal auf Euer feedback gespannt..... 🙄

Heckansicht
Vorne-links
Vorne-rechts
+2
Beste Antwort im Thema

Guten Abend

Fahre die Reifen auch auf meinem Fahrzeug
Bis ca 150 km/h ist auf der Autobahn alles in Ordnung.Wenn man jedoch mal über 200 km/h fährt
wird es einem sehr unwohl da der Wagen anfängt zu
schwimmen. Es muss definitiv an den Reifen liegen
da ich mit den Winterreifen dieses Problem nicht hatte.
Reifen sind nagelneu bin erst ca 2500 km gefahren.
Nächsten Sommer werde ich auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.

Grüße aus Essen

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich kann ihn wirklich nicht empfehlen. Bei Nässe ganz gut, bei trockener Straße doch etwas schwammig (fast wie Winterreifen im Sommer), erklärt sich durch die weiche Gummimischung. Der A4 zieht mit den Reifen seltsamerweise stärker nach rechts. Zudem liefen die Reifen bei beiden meiner Fahrzeuge auf der rechten Fahrzeugseite stärker ab. Verschleiß finde ich recht hoch. Ich habe die Reifen für den A6 nach einer Saison wieder abgestoßen, der A4 wird inzwischen weniger bewegt, da fahre ich die auf.
Ich bin derzeit mit Michelin sehr zufrieden. Es gibt auch eine Aktion mit 30 oder 40,-€ Tankgutschein, vielleicht läuft die noch. Im Frühjahrg ab es diese auch, ich habe da unproblematisch den Tankgutschein für Shell erhalten. Und die sind schön leise im Vergleich zu den Uniroyal, auch Aquaplaning habe ich mit den Michelin nicht so schnell (Sommer- sowie Winterreifen). Der Verschleiß soll auch geringer sein und ist es nach meiner ersten Saison auch so. Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufpreis für Michelin und wegen des Verschleißes sind diese eventuell am Ende noch günstiger.

Der Pilot Sport 4. kommt raus passend zur nächsten Saison !

Danke für deine ehrliche Meinung.

Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-rainsport-3-haltbarkeit-t5225579.html

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. November 2015 um 23:49:35 Uhr:


Ich kann ihn wirklich nicht empfehlen.

Vielleicht liegt das auch nur an den Ringen 😁

Ich fahre den RS3 auf dem S204 in 225/45 17 und bin sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Im Vergleich zu welchen anderen Reifen und bei welcher Kilometerleistung?
Ich bin ihn eine Saison auf einem A4 B5 als Frontfräse mit 2,5TDi und Starrachse sowie auf einem A6 4F als Quattro mit 3.0TDi und Einzelradaufhängung gefahren. Ich dachte auch, dass es ok ist vom Fahrverhalten, bis ich wieder die Winterräder aufgezogen habe und die Fahrzeuge mit denen nicht mehr so über die Vorderräder schoben. Eigentlich sollte es andersrum sein...
Es ist gewiss nicht der schlechteste Reifen und nicht der teuerste. Bei meinen Fahrzeugen fand ich den Verschleiß jedoch relativ hoch (mit Winterreifen ist er geringer), zudem nutzten die rechten Reifen so viel stärker ab, dass man es mit bloßem Auge sehen konnte (was bei den Winterreifen nicht der Fall ist und anscheinend auch nur selten auftritt). Gebe ich nun ein paar € mehr aus, für einen Reifen der bessere Fahreigenschaften hat und länger hält, dann amortisieren sich die Mehrkosten.
Hier haben wie sehr viele und auch tiefere Spurrinnen, in denen sich das Wasser sammelt. Mit dem Uniroyal schwimmt zumindest der A6 schneller auf, als mit Michelin Sommer- und Winterreifen. Beim A4 kann ich es leider momentan nicht beurteilen, da er auch keine teuren Winterreifen hat und diese etwas schmaler sind als die Sommerreifen. Der A6 hat für Sommer sowie für Winter 245/40/18 drauf.

Das Differential macht so etwas nicht gerne mit.

Was macht das Differential nicht gerne mit? Wenn die Reifen links und rechts unterschiedlich abfahren? Darum habe ich die beim Quattro runter geschmissen. Der A4 wird nicht mehr so viel bewegt und man hat mehr Möglichkeiten die Räder durchzutauschen, bzw. überhaupt die Möglichkeit.

Wobei ich verstehe nicht, wie Continental diesen in der Entwicklung offensichtlichen Fauxpas durchgehen lassen konnte.
Die Räder sind soweit ich sehen kann, voll auf Optik optimiert.

@Schubbie

Könntest du mal bitte die rechten Reifen entgegen ihrer eigentlich vorgesehenen Seite Montieren.
Dann müsste das Profil passend laufen und der Verschleiß sich reduzieren.
Es ist im Prinzip Wurscht wohin das Wasser anfließt außen oder nach innen.

Noch ein Beispiel in die 'laufrichtungsgebunden aber eigentlich egal weil x y z' Themen...

Ein ähnliches Thema gibt's bei 'sogenannten' (möchtegerne) Sportwagen. Es gibt nur ein Set (1x VA, 1x HA) gelochte/gerillte Bremsscheiben rundum, und die sind darum 'richtig gelocht/gerillt' nur auf einer Wagen-Seite.
Die Rillen/Löchern auf alle Rädern sollten nach aussen gehen/zeigen, und zwar nach der Zentrifugalkraftrichtung beim Fahren (wenn man schon solche Rillen- oder Löchermuster macht, Flüssigkeit sollte so von der Bremsscheibe weggeleitet werden für schnell reagierendes Bremsen). Weil nur 1 Scheibentyp für vorne und 1 Scheibentyp für hinten produziert werden, so sind diese 'richtig' auf einer Seite, und auf die andere Seite zeigen die Rillen/Löcher in entgegengesetzten Richtung zu Fliehkraft. Nun- sobald einer von der Sparte Autobau sagt, der Effekt ist der gleiche- warum zum Geier verteuert man die Scheiben mit Rillen/Löcher in einen Fliehkraftmuster (respektive Gegen-Fliehkraftmuster), anstelle sie überall mal zu löchern/rillen-wenn überhaupt noch notwendig, blöde gesagt...?
Das Märli mit den Rillen/Löchern ist mindestens so bescheuert wie solche Pnös, wo man im nachhinein erzählt 'die Wirkung auf dem Footprint ist die gleiche'. Optisch sieht es eh zum davonlaufen- aber wem die gefallen, soll sie haben 🙂

Hallo Leute, heute habe ich auch den Uniroyal Rainsport 3 aufgezogen bekommen.
Euer Thread ist zwar jetzt schon etwas älter, aber so der meist beschriebene im Netz.
Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das richtig sein kann.
Eine Seite läuft in die andere Richtung wie die andere?
Wenn, so wie es Uniroyal schreibt, es egal wäre, wie herum der Reifen läuft, warum gibt es dann den Aufdruck "Outside"???
Das ist doch schwachsinnig!!!
Ausser, er wäre an der Aussenflanke anders verstärkt. Was ich aber nicht glaube.
Auch wird das Wasser an der "falsch herum" laufenden Seite in die Reifenmitte gedrückt, anstatt nach außen.
Ich kann einfach nicht glauben, dass das stimmen kann.
Viele Grüße
Marco

Siehe (meine) Posts #2 und #5 in diesem Thread. Mehr gibt es m.M.n. dazu nicht mehr zu sagen. Ist alles klar und deutlich auf der Uniroyal-Homepage erklärt.

Gruß Flo

Hallo miteinander
Nun ist Januar 2020 :-)

Wollte auch etwas sagen zu dem Rainsport 3
Wir haben einen Amerikanischen Toyota Sienna 2011. Der Minivan wiegt rund 2250kg leer...mit Reisegepäck also rund 2600kg...und mit wohnwagen dran noch mehr.
Wir gaben den Rainsport 3 in der grösse 235 55 18 drauf. Den habe ich in 2 Saison und ca 30000km mit achweisen tauschen runtergeritten bis auf unter Minimum.
Selbst dort hat er schön seinem Namen alle Ehre gemacht und im Regen super gehalten.(fahren sehr viel Autobahn auch um die 18ükmh sind nicht selten) Meine Frau und ich fahren unseren Minivan Regelmässig aus ein schwammige Gefühl hatten wir nie. Im Gegenteil eher ein sicheres Gefühl.
Erst zum Schluss wurden die lauter...aber nicht wirklich aufdringlich.
Nun sind diese wirklich runter...und ich werde den Reifen wieder kaufen. Selbst in dem heißen Sommer und Kroatien urlaubswetter keine Probleme.

Zur Information unser Fahrwerk und lenkgetriebe sowie die Querlenker sind fertig gewesen...die vorderen fingen erst aussen an sich ab zufahren. Dann habe ich eine Achsweisen Tausch vorgenommen. Alle sind gleichmäßig abgefahren immer die aussen Flanke und zum Schluss die innenflanke...lag am defekten fahrwerk

Auf unserem vorigen Wagen hatte ich den rainsport 2 drauf 40000km in 2 Saison waren damit drin auch mit dem selben Erfolg...sehr oft habe ich den Wagen an seine Reserven gebracht oft sin240kmh drin gewesen...die reifen hielten was sie versprachen.

Ich kann manche Aussagen nicht nachvollziehen hier in dem thread.

Gruss Frank

Die Form und Richtung der "Pfeile" im Profil ist auch weitaus weniger relevant, als man denken könnte.

Es gab hier irgendwo man einen Aquaplaning-Test mit verkehrt herum montierten V-Profil-Reifen. Die funktionieren auch so noch sehr gut, auch wenn man denken könnte, dass das Wasser so in die Mitte "geschaufelt" wird. Im Endeffekt kommt es aber hauptsächlich darauf an, dass überhaupt Rillen vorhanden sind.

Es wird auch immer gerne der Vergleich gezogen zu Treckerreifen, wo die Pfeilrichtung durchaus einen Sinn macht und deswegen bei Allrad-Schleppern sogar an der Vorderachse manchmal die Reifen absichtlich andersrum aufgezogen werden.
Das ist aber dadurch bedingt, dass sich der Matsch, in dem der Trecker fährt, kein Newton'sches Fluid ist. Für dieses (=Wasser) ist es wie gesagt relativ egal. Hauptsache Rillen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen