Unglaublich...3.2erDSG verliert gegen 3.2er Schalter
Ich kann es nicht fassen.....
Mein Freund bekam vor 3 Wochen seinen 3.2er mit 6-Gang . Die neuen haben ja irgendwie eine andere Getriebeübesetzung. Denn in der Anleitung steht 0 auf 100 6,3sec. Die alten Schalter hatten 6,5 sec. Patrick is einer der Automatik noch nie mochte. Also forderte er mich zu einem Rennen auf. Sein Schalter gegen meinen mit DSG. Ich dachte das ist ein Witz.
In Speyer gibts am Industriegebietausgang eine Ampel, danach ist die Strasse ohne Limit und breit ausgebaut, sowie kaum befahren.
Wir warteten bis es grün wurde. Launchcontrol war ausgeschaltet, Wählhebel stand auf S. Freundin filmte den Start. Beide reagierten wir gleichschnell. Ich trat Pedal voll durch. Was ich sah schockierte mich zutiefst. Patrick war eine Nasenlänge vor mir und der Vorsprung wurde immer größer. Bei 100 hatte er über 1,5 Wagenlängen Vorsprung. Wir fuhren 5 Mal. Jedesmal das gleiche. Der Schalter zieht vom Start her einfach schneller davon. So träge ist ein DSG also. Mit eingeschalteter Launchcontrol ( wir fuhren nur 2 mal) war der DSG einmal eine halbe Länge vorne, das andere Mal waren wir gleichschnell.
Ich vermute AUDI gibt mit Absicht die Launchcontrol-Werte an, um das teure DSG zu kaufen.
Seit dem Tag freuts mich nur noch im Stau, mein DSG. Und die Kiste Bier gewann Patrick.
54 Antworten
@TT2003
Bei dem DSG wurde (zumindest beim TT) die Steuersoftware dahingehend geändert, als das nun die Leerlaufdrehzahl bei nem Lunchcontrol-Start direkt vor dem Einkuppeln von 3000 auf "kurz drüber" (3200?) erhöht wird, um schneller weg zu kommen! Dieses Software-update konnte bei TTs vor BJ 11/2003 nachträglich aufgespielt werden, spätere Modelle und auch der A3 haben's "serienmäßig"!
Weitere Änderungen am DSG sind mir bis jetzt nicht bekannt!
Gruss,
TTraffic
Zitat:
Original geschrieben von DemianSP
Mit eingeschalteter Launchcontrol ( wir fuhren nur 2 mal) war der DSG einmal eine halbe Länge vorne, das andere Mal waren wir gleichschnell.
Zitat:
Original geschrieben von pontius
Der 3.2er DSG gewinnt MIT Launchcontrol gegen den 3.2er 6-Gang Handschalter!
Neben den genannten Gründen sehe ich zwei weitere: Serienstreuung und Wagengewicht
Nur ein Beispiel: In der letzten Guten Fahrt wurden die Messwerte eines VW Polo FSI im Dauertest veröffentlicht. Diese wurden gegen die eines früheren Exemplars gegenüber gestellt: die Werte wichen *erheblich* voneinander ab. Und auch der Unterschied des gleichen Fahrzeugs am Anfang und Ende des Dauertests war erstaunlich groß(Beschleunigung 0...100: ~ 1 sek., Höchstgeschwindigkeit > 5km/h).
Ich weiß nicht, wie viel Eure "Testwagen" wogen, aber sie waren sicherlich nicht gleich schwer (Ausstattungsunterschiede, Fahrergewicht und Werkzeugkasten im Kofferraum,...!).
Für mich ist das alles nicht weiter verwunderlich.
Trotzdem gibt's für mich nur DSG: Das sollte keine Probleme haben, sowas täglich durchzuziehen (das Moment wird auf zwei Kupplungen verteilt, die darüber hinaus im Ölbad laufen). Bei der Standard-Kupplung des Handschalters bin ich mir - angesichts der kurzen Übersetzung des 1. Gangs - bezüglich der Lebensdauer nicht so sicher. Und auch Reifen und Antriebswellen werden bei Vollbeschleunigung schonender behandelt.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
(das Moment wird auf zwei Kupplungen verteilt, die darüber hinaus im Ölbad laufen).
Greeetz, Thomas
😁😁😁😁 Hm was soll ich sagen!
Gruss Cris
war wohl etwas zu ungeanau beschrieben: ich meine natürlcih nur während des "Einkuppelns": Die eine Kupplung kuppelt ein *während gelichtzeitig* die andere auskuppelt (ansonsten gäb's ja 'ne Zugkraftunterbrechung.
Nichts für ungut.
Greeetz, Thomas
Ähnliche Themen
Das ist ja ein Thread wie gemacht für mich, danke Demian 😁 😁 ...
Um mal kurz auf ein paar Details der Tests einzugehen:
Wie mein Name schon sagt, könnt Ihr Euch denken, daß ich an dem ein oder anderen Test, von dem hier berichtet wurde, als Handschalter beteiligt war.
Zum Test gegen Klaschi: Er fuhr wie gesagt im S-Modus ohne aktivierte Launch-Control, ich mit meinem Handschalter. Im Übrigen OHNE erhöhte Startdrehzahl, einfach mit den normalen 700 U/min aus dem Stand. Klaschis und mein Wagen sind laut Serviceheft-Aufkleber bis auf 1 kg Unterschied genau gleich schwer. Fairerweise will ich aber nicht verschweigen, daß in Klaschis Fahrzeug auch noch seine Frau mit drinsaß, was ein Mehrgewicht von im Endeffekt schätzungsweise 50-60 kg ausmacht. Wir fuhren also los, reagierten ziemlich genau gleich schnell, was wir später mittels Videoanalyse herausfanden (danke nochmal dafür, Para). Das Ergebnis war sehr eindeutig zugunsten des Handschalters. Am Start konnte ich einfach wegziehen, Klaschis 3.2er DSG im S-Modus kam einfach nicht mit. Von dieser Testfahrt gibt es auch ein Video auf Paras Site www.a3-quattro.de unter Downloads, dort können sich die Interessierten mal ein Bild über den Vorsprung des Handschalters in diesem kleinen Rennen machen.
Hier mal der direkte Link zum Videodownload (ca. 500kb):
Soviel dazu, daß unter gleichen Bedingungen und mit gleicher Startdrehzahl der Handschalter keine Chance gegen den DSGler (S-Modus) hat. Genau umgekehrt ist es der Fall.
Der Bericht über den Test gegen pontius von gestern MIT aktivierter Launch-Control geht mir dann doch etwas schwerer über die Lippen 😁 :
Wir fuhren dieselbe Strecke wie bei dem Test gegen Klaschi. Absolut identische Situation. Nur diesmal eben mit LC. Auch hier bin ich wieder - wie schon beim Test gegen Klaschi - mit NORMALER Leerlaufdrehzahl angefahren, also mit 700 U/min. Pontius konnte mit LC am Start einen kleinen Vorsprung von ca. einer halben bis einer Wagenlänge herausholen. Der Unterschied zum Test gegen Klaschi ohne aktivierte LC war recht deutlich. Wo Klaschi am Start überhaupt nicht wegkam, konnte pontius hingegen gerade am Start mit LC den entscheidenden Vorsprung herausholen. Im Endeffekt war es aber recht knapp und bei weitem nicht so ein gravierender Unterschied wie im Test gegen Klaschi. Wobei man noch erwähnen muss, daß ich aufgrund meiner geringen Erfahrung mit diesem Auto, bisher gerade mal 1900 km gefahren, sicher noch nicht 100%ig optimal mit Gas und Kupplung umgehe, wie es ein sehr geübter Fahrer mit diesen Autos kann. Desweiteren ist der Tipp von launchcontrol sicher auch noch eine Überlegung wert. Also beim Handschalter nicht mit der normalen Leerlaufdrehzahl, sondern mit erhöhter Startdrehzahl anzufahren, so wie es auch der DSG mit LC macht. Ich bin überzeugt, daß der Schalter dann noch Boden gut macht und im Endeffekt mindestens gleichauf mit dem DSGler *ins Ziel kommt*, wenn nicht sogar dann gewinnt. Wie gesagt, Übung macht den Meister, und ein Testsieger ist zwar ein Testsieger, aber nicht automatisch ein Meister 😁 ...
Zusammenfassend kann man sagen, daß der DSG im S-Modus gegen einen halbwegs geübten Fahrer im Handschalter ganz sicher unterlegen ist. Fährt der DSG mit aktivierter LC, liegt er knapp vorn, es sei denn, der Fahrer des Handschalters hat es wirklich nahezu perfekt drauf und fährt vielleicht auch mit erhöhter Startdrehzahl an. Das müssen wir nochmal testen, wenn ich mich dahingehend noch ausreichend verbessert habe.
Noch ein paar allgemeine Worte:
Sicher haben Snuskhammer und Qotsa in gewisser Weise recht. Einen richtigen Nutzen hat man durch solche kleinen Test-Rennen sicherlich nicht. Aber: Erstens sind wir ja nicht gegen einen 60PS-Punto gefahren, haben den abgezogen, und anschließend mit einer Flasche Champagne auf unseren Sieg angestoßen. Und wir - da spreche ich mal für alle, die ich persönlich kenne - sind sicherlich keine Proleten, die an allen möglichen Ampeln ständig mit Vollgas dem Rest davonfahren. Nur war hier eben im Forum schon desöfteren die Diskussion darüber, was denn nun besser, schneller, sportlicher etc. ist, DSG oder Handschalter. Und als ich seinerzeit davon berichtete, daß mir das DSG sowohl im Anzug als auch in der Elastizität bei meiner Probefahrt im Vergleich zum Handschalter einfach langsam vorkam, da hat man hier quasi auf mich eingeschlagen und wollte mich zum Psychiater schicken bzw. hat versucht, meine Psyche zu analysieren (Gruß an dieser Stelle an die Rumkugel). Im Endeffekt wollten wir einfach mal wissen, ob die TENDENZ, die Audi in den Katalogen angibt, DSG sei schneller uns sportlicher blabla, sich auch in der Praxis behauptet. Und es stellt sich doch nun mehr und mehr heraus, daß mein damaliger Eindruck vom DSG so falsch nicht war. Mehr sag ich dazu jetzt mal nicht...
Was ich mich noch frage: Wie kann Audi den 2.0 TDI DSG gegenüber dem Handschalter mit einer schnelleren Beschleunigung angeben, wo die LC-Funktion im TDI doch bekanntermaßen nicht aktiviert ist?!?! Da der DSG, wie ja oben beschrieben, ohne LC dem Handschalter nicht folgen kann, finde ich diese Frage mehr als berechtigt. Ich finde, hier wird den potentiellen Käufern eines 2.0 TDI DSG einfach was falsches vorgegaukelt.
@ TT2003
Mit *Papieren* meint Paramedic die Betriebsanleitung, wo auf den letzten Seiten auch jeweils die technischen Daten zu allen Modellen aufgeführt sind. Hier ist der A3 3.2 seit MJ05 wie folgt angegeben: Mit DSG -> 6,2s von 0 auf 100, der Handschalter mit 6,3 s von 0 auf 100. Die Tendenz, daß DSG schneller sein soll, ist also geblieben. Nur waren vorher im MJ04 beide noch mit jeweils 0,2s mehr von 0 auf 100 angegeben, der Handschalter also mit 6,5s, der DSG-Wagen mit 6,4s. Was man da genau geändert hat und ob das auch alles so stimmt, kann ich nicht definitiv sagen. Wir vermuten aber, wie von Para bereits gesagt, eine geänderte Getriebeübersetzung.
Noch ein Wort zum DSG: Ich habe nie ausschließlich was gegen das DSG geschrieben. Es hat ganz sicher viele der bereits hier genannten Vorteile. Man kann damit entspannter fahren, im Stau ist es natürlich sehr angenehm, wie jede Automatik. Möglicherweise ist der Verbrauch, soweit man denn konstant in D fährt, auch geringer als der des Handschalters. Im Endeffekt bleibt es eine Frage des Geschmacks, ob man sich für oder gegen das DSG entscheidet. Aber solche Parolen wie *ein bis auf das Getriebe identischer Handschalter hat gegen den DSG absolut keine Chance, der DSG zieht nur so davon blabla*, das ist bewiesenermaßen absoluter Unfug.
Und zuletzt noch @ Tho_Schmitz, dann bin ich auch fertig 😁 :
Die Getriebeübersetzung hat rein gar nichts mit der Haltbarkeit der Kupplung zu tun. Da kann der erste Gang übersetzt sein wie er will (ok, nicht ganz, wenn er so lang übersetzt wäre, wie der 5. Gang, dann müsste man die Kupplung so lange schleifen und vorsichtig kommen lassen, daß sie fast verglüht ist). Und daß die Reifen und Antriebswellen beim Start mit LC weniger belastet werden als beim Handschalter, das ist leider auch Unsinn. Mit aktivierter LC schließt die Kupplung beim Loslassen des Bremspedals blitzartig, und die volle Power knallt quasi mit einem Schlag ins Getriebe. Zudem noch mit einer relativ drehmomentoptimalen Drehzahl. Das ist ganz sicher nicht schonender, auch wenn der Wagen es trotzdem abzukönnen scheint.
Gruß, Testsieger
Zitat:
Original geschrieben von TooFastForYou
Wo bleibt denn nur der Kommentar von Testsieger ??? 😁
als ob du es gerochen hättest 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eazy-Tad
als ob du es gerochen hättest 😁
Test war schon am schreiben als der andere Beitrag kam!
Gruss Cris
Testsieger bringt doch die Vorteile (ungewollt?) auf den Punkt: Ich habe den Komfort – gerade in der Stadt oder bei Staus – eines Automatikgetriebes, ohne die Nachteile der alten Automaten zu haben - Mehrverbrauch und schlechtere Fahrleistungen als der Handschalter.
Ich bin den TT mit DSG gefahren, den 3.2er A3 mit und ohne DSG und den TDi mit und ohne DSG. Mein Eindruck war, dass das DSG mit dem Diesel besonders gut harmoniert und der Vorteil beim beschleunigen gegenüber dem Handschalter deutlicher ausfällt. Der Vorteil beim Diesel dürfte sein, dass der Turbo über den gesamten Beschleunigungsvorgang keine Verschnaufpause bekommt.
Wie auch immer, wer lieber mit der Hand schaltet hat einen Haufen Geld gespart, wer sich fürs DSG entscheidet hat Spaß an der Technik und am Komfort.
Grüsse
Klaus
Hehe, nein, Klaus, nicht ungewollt. Ich bin schon noch bei Sinnen und weiss, was ich schreibe 😁 ...
Zitat:
Mein Eindruck war, dass das DSG mit dem Diesel besonders gut harmoniert und der Vorteil beim beschleunigen gegenüber dem Handschalter deutlicher ausfällt.
Deutlicher als wer oder was? Falls Du als Vergleich den 3.2er im Hinterkopf hattest, nein, da hat das DSG keinen Vorteil sondern einen Nachteil, hab ich doch oben ausführlich beschrieben. Zumindest was das Beschleunigen und die Elastizität angeht. Es sei denn mit LC, da liegen sie bei optimaler Fahrweise mit dem Handschalter wohl gleich auf.
Zitat:
Der Vorteil beim Diesel dürfte sein, dass der Turbo über den gesamten Beschleunigungsvorgang keine Verschnaufpause bekommt.
Da gebe ich Dir recht. Ob das dann ausreichend ist, um den Handschalter abzuhängen (eben aufgrund der auch im Video zu sehenden Anfahrschwäche des DSG OHNE LC), müsste man auf einen Test bzw. direkten Vergleich ankommen lassen.
Zitat:
...wer sich fürs DSG entscheidet hat Spaß an der Technik und am Komfort.
Naja, Spaß an der Technik hätte ich wohl nur so lange, bis der erste Handschalter an mir vorbeifliegt 😁 , wenn überhaupt... Vom Komfort her ist DSG aber dem Handschalter überlegen, sowohl im TDI als auch im 3.2er, da stimme ich mit Dir 100% überein.
Gruß, Testsieger
Interessant wäre es mal so ein Vergleichsrennen bei einer starken Steigung oder Bergstraße zu machen um mal zu sehen wieviel es bring ohne Zugkraftunterbrechung zu schalten. Naja vieleicht bekomm ich mal die möglichkeit dafür
Grüße FanbertA3
So, dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu.
Ein Bekannter und ich hatten die Testfahrt schon vor geraumer Zeit mit zwei identischen (!) 3.2er TT's gemacht. Dabei konnten wir folgendes "erfahren".
Der DSG ist schneller - wenn man die reine Beschleunigung nimmt. D.h. ab dem ersten Anfahrdrehmoment oder dem ersten Kupplungsreiben.
In der uns zugänglichen Testumgebung werden solche Versuche aber mit einer Starterampel o.ä. durchgeführt, die Beschleunigung wird ab dem Umspringen der Ampel gezählt.
Wir hatten damals die Fahrten gefilmt und konnten das vergleichen. Wenn man die Beschleunigung der Fahrzeuge unabhängig voneinander ab dem ersten "Zucken" ermittelt, ist der DSG schneller. Daher auch die Angaben von Audi.
Ansonsten gebe ich den Leuten Recht, die hier der Meinung sind, es käme nicht nur auf die Beschleunigung an, es geht auch um Komfort etc. - Keine Frage, dass soll jeder für sich entscheiden und die Meinung der anderen nicht nur tolerieren sondern sogar akzeptieren. Ist aber hier im A3 Forum ohnehin sehr guter Stil.
Auf meiner Homepage habe ich ausserdem die Getriebeübersetzungen gegenübergestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Deutlicher als wer oder was?
Gruß, Testsieger
Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass der TDi besonders vom Fehlen der Lastwechsel profitiert, da der Turbo beim DSG immer schön dicke Backen hat.
Grüsse
Klaus
uuppps
Herrje
Jesses Maria und Josef, was der Thread Formen annimmt.
Ich wollt hier kein Krieg zwischen den Schaltern und der DSG-Liga anzetteln. Sollte nur ne Info sein.
@Paramedic
Ja das ist meiner..der mit dem Aufkleber. Hast Du etwa DEN blauen mit LU- .... wo hinten eine Jacke vom Christoph23-Hubschrauber auf der Heckablage liegt? Den sah ich nämlich mal vorm Promarkt, als ich meinen noch nicht bestellt hatte. Gefiel mir sehr.
Und ja, Para, das ist die Strecke zum Frachtpostzentrum. Kennst Dich aber gut aus in Speyer
grriiinzzz
Hallo Demian
nein Du zettelst kein Krieg an. Da gab es schon heftigere Threads.
Warum ich die Strasse kenne? Ganz einfach, da hinten raus fahr ich immer auf den Feldplatz kurz vorm G+H-Zentrallager und mach dort Bilder von den Autos die ich so fahr....löl
Sag ma. Speyer ist nicht weit weg. Die 9km...
Hättest mal Lust auf ein Weizenbier im Maximillian`s oder unten am Rhein im Cafe Hammer?
Können ja noch n Rennen fahren:
DSG und Schalter jeweils mit 1 Weizen intus (Scherz)
Nie mit Alkohol ans Steuer, Leute. Lohnt nicht!!!