UNGLAUBLICH: 1.5 Diesel Mehrverbrauch Automatik 21 % !

Ford Focus Mk4

Hab mal beim 1.5 EcoBlue Diesel Schaltgetriebe und neue 8-Gang Automatik verglichen:

- Schalter: 3,9 l/100 km
- Automatik: 4,7 l/100 km

Das sind 21 % Mehrverbrauch!

Dazu noch schlechtere Fahrleistungen.

Das kann doch echt nicht wahr sein bei einer nagelneuen Entwicklung im Jahr 2018 die fit für die Zukunft sein soll.

Beste Antwort im Thema

UUNGLAUBLICH 😁 😁 😁
Und ich dachte erst es wär was schlimmes passiert...

103 weitere Antworten
103 Antworten

Aisin-Wandler sind für Ihre Zuverlässigkeit bekannt. Die Autos, die ich bisher mit Aisin-Wandler gefahren bin, schalteten butterweich. Kein Vergleich zu einem Direktschalter.
Trotzdem sollte bei ca. 120 tkm – 150 tkm eine Ölspülung durchgeführt werden.
Ich bin auf die ersten Fahrberichte gespannt.
Da hat Ford alles richtig gemacht.

Wenn ich ein Auto mit Automatik kaufe, fahre ich das max. 5 Jahre. Von daher ist für mich ausschließlich der Gesamtpreis aus Wertverlust, Wartung und Betrieb relevant. Reparaturkosten fallen nicht an.

Inwiefern ein Wandler ein anderes Fahrerlebnis bieten soll als ein DSG, erschließt sich mir nicht.

Ich fahre Autos immer deutlich länger als 5 Jahre. Aus diesem Grund lege ich großen Wert auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb würde ich den Aisin-Wandler dem DSG vorziehen. Manche Hersteller verkürzen die Schaltzeiten. Dies führt sicherlich zu einer besseren Beschleunigung – der Verschleiß nimmt aber immens zu. Mag sein, dass DSG’s 5 Jahre funktionieren, aber wie sich gezeigt hat gehen dann auch meistens die Probleme los und man ist sofort einige tausend Euros ärmer. Brauche ich nicht.
Ford setzt hier auf eine haltbare Lösung, die auch im Unterhalt keine großen Kosten verursacht.

Wenn der Verbrauch des Wandlers ggü. dem DSG um einen Liter höher liegt, wären das bei mir in 5 Jahren (100.000 km) schon 1.000 Liter, gemäß heutigem Preis 1.400 Euro, mehr und zwar ganz ohne Reparaturen.

Ähnliche Themen

Wenn…solche Diskussionen machen keinen Sinn.
Ich habe das Gefühl, dass Du ein Auto mit DSG hast. Hätte ich niemals gekauft. VW?
😁😁😁

Bleibe bitte sachlich und trage mit Fakten zur Diskussion bei. Danke.

Also ich muss nochmals sagen was für eine UNGLAUBLICHKEIT die sich Ford da erlaubt.
Bin schon seit Tagen fassungslos

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 15. Juni 2018 um 15:38:32 Uhr:


Bleibe bitte sachlich und trage mit Fakten zur Diskussion bei. Danke.

Halt mal den Ball flach: Du hast hier mit nicht belegten Annahmen angefangen:
Zitat:"Wenn der Verbrauch des Wandlers ggü. dem DSG um einen Liter höher liegt."

Also: Schreib bitte nicht so einen Unfug.

Ich habe das Gefühl, dass Du ein Auto mit DSG hast. Hätte ich niemals gekauft. VW?

😁😁😁

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 15. Juni 2018 um 14:32:20 Uhr:


Wenn der Verbrauch des Wandlers ggü. dem DSG um einen Liter höher liegt, wären das bei mir in 5 Jahren (100.000 km) schon 1.000 Liter, gemäß heutigem Preis 1.400 Euro, mehr und zwar ganz ohne Reparaturen.

In der Zeit hast Du auf jeden Fall mindestens 1x Getriebeölwechsel beim DSG hinter Dir. Macht schon mal 600-700 EUR! 😰

Dann rechnen wir mal weiter: Auf 60 Monate verteilt, würdest Du bei einem Mehrverbrauch des Wandlers von einem Liter vorausgesetzt dann nicht mal 15 EUR im Monat mehr ausgeben. Ich glaube, wenn diese 15 EUR kriegsentscheident sind, würde ich vielliecht mal überlegen, ob Du evtl. ein Auto fährst, was Du Dir eigentlich gar nicht leisten kannst...🙄

Wenn du hier die Kosten auf den Monat runterrechnest, ist ein DSG-Wechsel bei Defekt (nach 7 bis 8 Jahren; die "Probleme nach 5 Jahren" gemäß dem unverschämten Kollegen da oben sind ja statistisch auch nicht nachgewiesen) ja eigentlich auch vollumfänglich zu vernachlässigen. 😉

Davon abgesehen hat mich der Getriebeölwechsel nach 60.000 km 250 Euro gekostet und nicht 600-700 Euro. Wiederum davon abgesehen machen gerade diese Getriebe wenig bis keine Probleme im Gegensatz zu trockenen DSG, bei denen man den Ölwechsel spart.

Btw: Hat der Wandlerautomat etwa kein gemäß Wartungsplan zu wechselndes Getriebeöl?

Ich habe gerade mal für mein Fahrzeug (TDI) Spritmonitor gecheckt: Während die DSG-Fahrzeuge im Schnitt 5,86 Liter verbrauchen, verbrauchen die Handschalter 5,48 Liter. Gemäß NEFZ sind 4,5 und 4,3 Liter vorgesehen. Es tritt dort also weder als NEFZ noch als Realverbrauch eine derart große Diskrepanz auf, wie sie Ford in den Prospekten als WLTP-NEFZ-Wert veröffentlicht. Es liegt für mich daher nahe, dass das Wandlergetriebe also auch real deutlich mehr verbraucht als der Handschalter.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 8. Juni 2018 um 15:26:44 Uhr:


Hab mal beim 1.5 EcoBlue Diesel Schaltgetriebe und neue 8-Gang Automatik verglichen:

- Schalter: 3,9 l/100 km
- Automatik: 4,7 l/100 km

Das sind 21 % Mehrverbrauch!

Dazu noch schlechtere Fahrleistungen.

Das kann doch echt nicht wahr sein bei einer nagelneuen Entwicklung im Jahr 2018 die fit für die Zukunft sein soll.

Hallo in die Runde!

Wahrscheinlich kann der Wagen nichts dafür. Also der Teil mit dem Verbrauich. Das liegt eher an der neuen, veränderten Norm, Stichwort: Gangvorgabe. Ein Erklärungsversuch am konkreten Beispiel.

NEFZ, innerstädtisch, 50 km/h konstant, Vorgaben:
- Handschaltung: 3. Gang
- Automatik: wie sie will, mein DSG nahm da den 6. Gang

NEFZ-Verbrauch Schaltwagen vs. Automatikwagen = Vergleich von Äpfeln mit Birnen, da andere Testsituation!

Wenn der "Handschalter" im NEFZ auch die freie Gangwahl gehabt hätte, wäre das "Automatikgetriebe" nicht besser gewesen. Er durfte aber nicht.

WLTP

Zitat aus einem Focus-Artikel:

"Übersicht: Alter gegen neuer Verbrauchszyklus

Kleinigkeiten haben im WLTP eine große Auswirkung: Die Schaltpunkte sind nicht mehr fest vorgeschrieben, sondern können fahrzeugspezifisch gewählt werden. Also darf in Zukunft deutlich früher als bisher in höhere Gänge geschaltet werden. Das hilft sportlich abgestimmten Handschaltgetrieben mit besonders hohen Übersetzungsverhältnissen in den unteren Gängen. Auf lange Sicht wird dieser Punkt aber immer weiter in den Hintergrund treten, da sich die Automatikgetriebe immer mehr durchsetzen."

Ich vermute, bei anderen Fahrzeugen wird obiger Effekt auch auftreten.

VG myinfo

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 15. Juni 2018 um 18:05:07 Uhr:



Ich habe gerade mal für mein Fahrzeug (TDI) Spritmonitor gecheckt: Während die DSG-Fahrzeuge im Schnitt 5,86 Liter verbrauchen, verbrauchen die Handschalter 5,48 Liter. Gemäß NEFZ sind 4,5 und 4,3 Liter vorgesehen. Es tritt dort also weder als NEFZ noch als Realverbrauch eine derart große Diskrepanz auf, wie sie Ford in den Prospekten als WLTP-NEFZ-Wert veröffentlicht. Es liegt für mich daher nahe, dass das Wandlergetriebe also auch real deutlich mehr verbraucht als der Handschalter.

Ja, Wandler werden nach aktuellem Stand der Technik immer mehr verbrauchen, als ein Handschalter. Das ist aber in Anbetracht der Vorteile akzeptabel. Und das muss nicht 1l/100km sein.

Ein Mehrverbrauch von 0,4l bei einem DSG gegenüber einem Schalter ist definitiv nicht State of the Art! Das glaube ich auch nicht. Das wäre eine absolute Bankrotterklärung seitens der Technik. Fahre auch (noch) ein DSG mit genau 0,0 Mehrverbrauch gegenüber meinem Vorgänger und das bei dem gleichen Motor! Und ja, auch mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit - sowohl auf Stadt- und Landstraße, als auch auf der Autobahn!

Das liegt dann wohl eher an den Fahrern. Traurig aber wahr: Viele sind einfach zu blöd, um einen Automaten zu fahren. Musste ich leider selbst bei sogenannten Experten der Auto Blöd feststellen.🙄

By the way: die aktuellen TDIs aus dem Hause Volkswagen jagen mit der neusten Abgasbehandlung ebenfalls in der Praxis 0,5-1l auf 100km mehr raus... und das schon beim Handschalter! 😰
Die haben sogar noch das Problem, dass schon nach 30-40T Km denen die AGRs, Lambda-Sonden etc. im großen Stile verrußen. 🙄 Da kommt noch was auf den VW-Konzern zu....

Generell: Die Zeiten, in denen der Verbauch nach unten gegangen ist, ist mit der Einführung der neuen Messzyklen vorbei!

Zitat:

@wobber schrieb am 16. Juni 2018 um 09:55:32 Uhr:



Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 15. Juni 2018 um 18:05:07 Uhr:



Ich habe gerade mal für mein Fahrzeug (TDI) Spritmonitor gecheckt: Während die DSG-Fahrzeuge im Schnitt 5,86 Liter verbrauchen, verbrauchen die Handschalter 5,48 Liter. Gemäß NEFZ sind 4,5 und 4,3 Liter vorgesehen. Es tritt dort also weder als NEFZ noch als Realverbrauch eine derart große Diskrepanz auf, wie sie Ford in den Prospekten als WLTP-NEFZ-Wert veröffentlicht. Es liegt für mich daher nahe, dass das Wandlergetriebe also auch real deutlich mehr verbraucht als der Handschalter.

Ja, Wandler werden nach aktuellem Stand der Technik immer mehr verbrauchen, als ein Handschalter. Das ist aber in Anbetracht der Vorteile akzeptabel. Und das muss nicht 1l/100km sein.

Ein Mehrverbrauch von 0,4l bei einem DSG gegenüber einem Schalter ist definitiv nicht State of the Art! Das glaube ich auch nicht. Das wäre eine absolute Bankrotterklärung seitens der Technik. Fahre auch (noch) ein DSG mit genau 0,0 Mehrverbrauch gegenüber meinem Vorgänger und das bei dem gleichen Motor! Und ja, auch mit der gleichen Durchschnittsgeschwindigkeit - sowohl auf Stadt- und Landstraße, als auch auf der Autobahn!

dann schau doch bei Spritmonitor rein, da verbrauchen die DSG in der regel 0,3- 0,6 l mehr, das ist einfach so,

Zitat:

Das liegt dann wohl eher an den Fahrern. Traurig aber wahr: Viele sind einfach zu blöd, um einen Automaten zu fahren. Musste ich leider selbst bei sogenannten Experten der Auto Blöd feststellen.🙄

By the way: die aktuellen TDIs aus dem Hause Volkswagen jagen mit der neusten Abgasbehandlung ebenfalls in der Praxis 0,5-1l auf 100km mehr raus... und das schon beim Handschalter! 😰
Die haben sogar noch das Problem, dass schon nach 30-40T Km denen die AGRs, Lambda-Sonden etc. im großen Stile verrußen. 🙄 Da kommt noch was auf den VW-Konzern zu....

Generell:

Zitat:

Die Zeiten, in denen der Verbauch nach unten gegangen ist, ist mit der Einführung der neuen Messzyklen vorbei!

dieser Verbrauch ist auch nur auf dem Papier nach unten gegangen, in der Realität war der Verbrauch schon immer höher, und jetzt sollte der Verbrauch zwischen Prospekt und Realität nicht mehr so groß sein,

Zitat:

@zigenhans [url=https://www.motor-talk.de/.../...h-1-5-diesel-mehrverbrauch-automatik-
dieser Verbrauch ist auch nur auf dem Papier nach unten gegangen, in der Realität war der Verbrauch schon immer höher, und jetzt sollte der Verbrauch zwischen Prospekt und Realität nicht mehr so groß sein,

Ja aber genau das ist doch das Problem was (hier) so einige Leute nicht kappieren!

Aber zurück zum DSG: Es ist eben nicht einfach so, dass DSGs grundsätzlich mehr verbrauchen - da ändert auch spritmonitor.de nichts dran. spritmonitor.de sagt einfach nur aus, dass viele, viele Leute zu doof sind, Automaten zu fahren. Technisch verbraucht ein DSG erst einmal nicht mehr. Es sei denn man hat die DSG bescheiden abgestimmt. Das wäre aber eine Brankrotterklärung der Ingineure! I.d.R. sind aber einfach die meisten Fahrer für Automaten zu blöd. Die meisten kennen doch nur zwei Fußstellungen. Das man auch mit dem Gaspedal Schaltpunkte steuern und sogar wählen kann, haben die meisten doch gar nicht kappiert bzw. wissen es vermutlich auch gar nicht! Und dann geht der Verbrauch nun mal unnötig hoch!

Wandler lassen sich auch sparsam fahren – auch bei Wandlern lässt sich das Schaltverhalten steuern. Mit z.B. acht Gängen wird der Benzinverbrauch reduziert.
Der Fahrer bestimmt den Kraftstoffverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen