Ungewolltes öffnen der RWT* (Heckklappe) verhindern
Hallo Betroffene und Neugierige,
durch den Thread „Elektrischer Kofferraumöffner, Fehlkonstruktion oder Fehler?“ und weil es anderen, auch mir, schon passiert ist, habe ich eine Schaltung entwickelt, welche ein Öffnen mit der FB* unterbindet, wenn der 212er verriegelt ist.
Zu Anfang wollte ich die Stromversorgung zum Motor unterbrechen – blöde Idee, dazu hätte die Dachverkleidung ausgebaut werden müssen 🙁
Dann kam die Idee, die Stromversorgung vom PTCM* zu trennen, braucht zwar fette Relais, wäre aber machbar. Also Relais und dicke Litze gekauft, Platine entworfen und bestellt (sind nie angekommen, aber das gehört hier nicht hin). Während ich auf die Platinen wartete, ist mir ein wichtiger Punkt eingefallen – die RWT wird ja mit der FB entriegelt, noch bevor das PTCM den Motor mit Spannung versorgt 😰 Jetzt war es mir ganz recht das es die Platinen nicht bis zu mir geschafft habe, sie waren nicht Fehlerhaft, sie waren völlig unbrauchbar.
Also, neue Schaltung entworfen und Platinen bestellt, die sind auch angekommen. In dieser Version ist auch eine Funktion enthalten, welche in der Leistungsversion gar nicht enthalten/bedacht war.
Also komme ich jetzt mal zu dem, was die Schaltung macht/kann:
- Wenn ZV* zu, kein RWT öffnen möglich.
- Wenn ZV offen, RWT öffnen wie gewohnt.
- Wenn RWT offen und ZV offen, schließen wie gewohnt.
- Wenn RWT offen und ZV zu, schließen wie gewohnt.
- Wenn RWT gerade geschlossen wurde und ZV zu ist, öffnen mit FB, für ca. zwei Minuten, danach geht die Schaltung schlafen (0,0 mA Ruhestrom!). Die zwei Minuten starten natürlich erst, wenn die RWT ganz geschlossen ist.
Warum die zwei Minuten? Sicher ist es euch auch schon mal passiert, Auto zu und dann sagt jemand „da muss noch was in den Kofferraum“. Natürlich kann man dann wieder ZV öffnen und dann die RWT, aber warum? Und da eine Abschaltverzögerung zum ordentlichen Verschließen der RWT eh benötigt wird, habe ich einen größeren Kondensator eingebaut und kam auf ca. 130 Sekunden. Natürlich kann ich die Platine auch mit einem „ca. fünf Sekunden“ Kondensator bestücken, wenn jemand partout keine Nachlaufzeit möchte. Auch mehr Nachlaufzeit ist möglich.
Zum Einbau, nur kurz umrissen, SAM*-Fond lösen, Stecker* ziehen, Kontakte aus- und einpinnen, neuen Kabelbaum verlegen und Schaltung verstauen (NICHT festschrauben!), SAM wieder befestigen, Sicherung einstecken und fertig.
Warum nicht festschrauben? Damit wären wir beim Punkt Zulassung. Es gibt gewisse Ausnahmen bezüglich der E-Nr. Vorschriften. Nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden und, für euch unwichtige Punkte zur Schaltung, sagen aus, wann keine E-Nr. notwendig ist. Nicht fest verbunden bedeutet in diesem Fall, das Teil muss ohne Werkzeug entfernt werden können. Dies erfüllen wir, weil die Steuerung mit einer Steckverbindung und ohne Befestigung eingebaut ist 😉 Ich habe die kleine Box einfach über dem SAM in die Kabelhalterung geklemmt.
Aber, vor dem Einbau muss noch geklärt werden, welche Sicherung bei eurem 212er frei ist. Die Steuerung bekommt nämlich ihre eigene Sicherung und wird nicht einfach irgendwo dazu geklemmt. Um herauszufinden welcher Steckplatz im SAM frei und geeignet ist, schaut euch bitte das Bild oder die PDF an. Dort sind alle möglichen Kl.30g Steckplätze grün, bevorzugt und vermutlich frei, ist Platz 40.
So, dass soll's dann erst mal gewesen sein.
Für nicht öffentliche Mitteilungen habe ich die E-Mailadresse RWT(at)freenet.de angelegt. Antworten werde ich dann mit meiner „richtigen“. Apropos antworten, ich habe nicht immer Lust und Zeit, ich mache dies nebenher und weil ich euch leiden kann. Wer mir also blöd kommt oder nervt/ärgert, der bekommt nicht mal ne Antwort! Und wenn’s ganz schlimm wird, Spammail mäßig, dann wird die Adresse gelöscht und alles muss über PN via Motor-Talk laufen! Ich mag nämlich eigentlich keine PN’s, da man da nix anhängen kann 🙁
Und noch was, wer jetzt meint er/sie könne mich über diese Mailadresse mit anderen Dingen belästigen, diese Mails werden als nervt/ärgert eingestuft 😉
*Abkürzungen:
FB = FernBedienung bzw. Fahrzeugschlüssel
PTCM = PowerTrunkControlModule, auf deutsch Steuergerät Heckklappen-Steuerung
RWT = RückWandTür, man könnte auch Heckklappe sagen 😉
SAM = Signalerfaß- und AnsteuerungsModul mit Sicherungs- und Relaismodul
Stecker = sind eigentlich Kupplungen, aber ich möchte ja allgemein verständlich schreiben
ZV = ZentralVerriegelung
Gruß
MiReu
36 Antworten
Der Schlüssel ist halt immer so ungünstig in der Tasche das es nur den einen Taster trifft.
Abhilfe könnte auch schnell, einfach und günstig das Schlüsseletui (B66958404) von MB schaffen.
Zitat:
@MiReu schrieb am 19. Juni 2022 um 12:36:44 Uhr:
Es handelt sich bei meiner Lösung nicht um ein Bastelprojekt, ich habe Elektroniker bei einem großen deutschen Zulieferer gelernt und weiß also was bei Fahrzeugelektrik und -elektronik wichtig ist.
Du hast für ein vermeintliches Problem eine Lösung erdacht und umgesetzt. Soweit so gut, dies habe ich auch als clever bezeichnet. Was aber ist das bitte anderes als ein Bastelprojekt?
Interessant wäre zudem, was eine Veränderung der Schließanlage Marke Eigenbau für den Versicherungsschutz bedeutet.
Zum angeblichen Problem: Die Baureihe 212 wurde von 2009 bis 2016 gebaut, mehrere 100.000 Exemplare wurden verkauft. Im Februar 2022 erscheint ein Post eines Users, der den Schlüssel mehrfach so in der Hosentasche verstaut, dass die Heckklappe sich gelegentlich ungewollt öfnet. So schildert er es selbst. Daraufhin melden sich ein paar wenige User, denen das auch schon mal passiert sei, nach der 2. Seite endet die Diskussion.
Darin ein Problem der Baureihe 212 zu erkennen ist Dir unbenommen. Mir ist allerdings ebenfalls unbenommen, dies nicht als Problem der Baureihe 212 zu erkennen.
Vielleicht schreibst Du beim nächsten mal einfach dazu, dass Du bitte nur positive Rückmeldungen erwartest. Versprechen mich in diesem öffentlichen Forum daran zu halten kann ich allerdings nicht.
Gruß
Hagelschaden
Ich finde den Lösungsansatz prima @MiReu.
Bin ja etliche Jahre einen S211 mit automatischer Heckklappe gefahren und da ist mir die Heckklappe in den ganzen Jahren nicht ein einziges Mal ungewollt aufgegangen, obwohl ich den Fahrzeugschlüssel ständig in der Hosentasche mit mir herumtrage.
Beim S212 ist es mir jetzt auch schon öfters passiert. Zum Glück ist meine Garage groß genug, so dass ich ausreichend Abstand bis zum Garagentor habe um eine Kollision mit diesem auszuschließen. Ich kam auch schon eines Abends aus dem Büro auf den Firmenparkplatz und die Heckklappe stand offen, vermutlich den ganzen Tag. 😕
Die Ursache scheint demnach wohl garnicht mal die Schaltung im Fahrzeug zu sein, sondern einfach nur die Tatsache, dass sich die Tasten am Schlüssel viel zu leicht bedienenden lassen und jede Falte in der Hosentasche den Druckpunkt auslösen kann.
Vielleicht kann man ja die 212er Schlüsselelektronik auch in ein altes 211er Schlüsselgehäuse einbauen? Oder die Mikroschalter auf der Platine im Schlüssel haben einfach einen zu geringen Druckpunkt.
Mich erinnert das ein wenig an die Erforschung eines Schreibgerätes für das Weltall. Während die Amis für dieses Projekt Millionen ausgaben, nahmen die Russen einfach einen Bleistift.
Eine Steckhülle für den Mercedesschlüssel, der das unbeabsichtigte Drücken von Tasten verhindert und den Schlüssel auch noch vor Schäden durch Herunterfallen schützt, bekomme ich schon für wenige Euro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harig58
Eine Steckhülle für den Mercedesschlüssel, der das unbeabsichtigte Drücken von Tasten verhindert und den Schlüssel auch noch vor Schäden durch Herunterfallen schützt, bekomme ich schon für wenige Euro.
Eine Teilenummer steht ein paar Beiträge weiter oben.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 20. Juni 2022 um 17:45:53 Uhr:
Mich erinnert das ein wenig an die Erforschung eines Schreibgerätes für das Weltall. Während die Amis für dieses Projekt Millionen ausgaben, nahmen die Russen einfach einen Bleistift.
So gibt es eben für fast jeden die passende Lösung. 😉
Schlüssel aus der Tasche nehmen, Funktion ausprogrammieren, Mikrotaster im Schlüssel lahmlegen, Schlüsseletui, nachträglich die Elektronik einbauen, ...
Warum man da wegen eigener Präferenzen die jeweils anderen Lösungen schlechtreden muss, ist mir schleierhaft.
Gruß
Achim
Wer hat denn hier was schlechtgeredet? Konkret wurde hier nur mit großem Aufwand ein kleiner Effekt erzielt und dabei angemerkt, dass es für das gleiche Ziel auch einfache Lösungen gibt. In einem Forum ist das doch sicherlich erlaubt, oder?
Die Frage ist doch, warum die, die die Lösung für was auch immer halten, nur nicht, dass sie helfen könnte, hier posten?
Das verwässert den Thread und ist m. E. nicht zielführend!
Man könnte auch einfach mal die Finger von den Tasten lassen. 😉
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 19. Juni 2022 um 09:55:18 Uhr:
Was habt ihr bisher dagegen unternommen?
Der Schlüssel bleibt zu Hause nicht in der Hosentasche, weil ich sonst vom Esstisch oder Balkon schon häufiger versehentlich die Heckklappe geöffnet habe.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 21. Juni 2022 um 22:26:48 Uhr:
Die Frage ist doch, warum die, die die Lösung für was auch immer halten, nur nicht, dass sie helfen könnte, hier posten?Das verwässert den Thread und ist m. E. nicht zielführend!
Dass die vorgestellte Lösung das ungewollte Offnen unterbinde kann wurde ja nicht in Frage gestellt. Das nehmen wir mal an, auch ohne diese gesehen oder getestet zu haben. 😉
Dennoch muss doch die Frage gestattet sein, ob das Problem denn wirklich so groß und zahlreich ist wie es der Beitrag suggeriert.
Mein Eindruck ist, dass dem eben nicht so ist, da
1. das vermeintliche Problem erst viele Jahre nach dem Ende der Bauzeit der BR 212 überhaupt das erte mal thematisiert wird.
2. der entsprechende Thread nach der 2. Seite endet
3. auch hier nur sehr vereinzelt von gelegentlichen Fehlöffnungen berichtet wird.
Aus diesem Grund wurde ja wiederholt auch die Frage gestellt, wer denn von den Betroffenen diese Lösung umzusetzen gedenkt.
Selbstredend ist, das hat auch niemand bestritten, die Idee und Umsetzung einer solchen Lösung clever.
Die entscheidende Frage finde ich, wenn Du erlaubst, eher, ob es für die Lösung nur Applaus gibt oder auch tatsächlich User oder sogar zahlreiche User die diese Lösung (für eigenes Geld) auch umsetzen.
Sind es mehr als 10 User die die Lösung umsetzen leiste ich öffentlich Abbitte und spendiere dem Erfinder eine Kiste Bier. 😁
Gruß
Hagelschaden
Kann man nicht einfach den Taster deaktivieren? Auscodieren oder Abklemmen? Ich habe die Taste noch nie benutzt, außer kurz nach dem Kauf, um zu testen, ob sie funktioniert. Das peinliche Gebimmel nervt zudem. Wenn ich etwas einladen muß, kann ich auch direkt am Kofferraum drücken!
Mir ist das auch schon passiert. Kam zum Feierabend auf den Parkplatz, brannte das Licht im Kofferraum und die Klappe stand ein paar cm offen. Zum Glück nichts passiert.
Einmal hatte sich jemand 10cm hinter mein Auto quer gestellt. Wäre die Klappe aufgesprungen, wären beide Autos beschädigt worden. Ein ungutes Gefühl habe ich auch, wenn ich knapp vor einer Mauer oder Laterne parke. Denke immer, hoffentlich geht jetzt nicht die Klappe auf. Es gibt so viele Funktionen am Auto, die man nicht braucht.
Was auch nervt: schließe ich früh das Auto auf, gehe noch mal eine halbe Minute zurück um etwas zu holen und einzuladen - klack - hat es sich vor meinen Augen von selbst verschlossen! Stelle ich es aber vor der Firma ab und vergesse es mal abzuschließen, steht es dann den ganzen Tag offen...
Wie vielen nun das malheur schon passiert ist oder es gar nicht mitbekommen haben weil ein freundlicher Passant die Klappe geschlossen hat ist nebensächlich.
Die Frage ist eher, wer tut sich die zeitaufwendige Bastelei an.
Einfacher wäre ein Codierer//in aufsuchen um das Softwaremäßig zu lösen, denn auf den el. Klappencomfort wollen wir ja nicht verzichten!
Will den Eifer einiger hier hochhalten, die sich hier... wahrscheinlich berufsbedingt... über Kleinigkeiten einen Kopf machen, damit die jahrelangen Gewohnheiten nicht gestört/verändert werden müssen.
Auch ich bzw wir halten es so, das wir in der Wohnung/Haus ein schlichtes "Schlüsselbrett" haben, wo die Auto und Wohnungsschlüssel bei Nichtgebrauch drangehangen werden....so hat jeder Zugriff zu den benötigten Schlüsseln, die er braucht....
So, zum beschriebenen Thema.... ungewollt öffnen, speziell beim 212...:
Wenn ich nur den Kofferraum per Tastendruck öffnen will, ist es zumindest bei unserem so, das man schon länger die entsprechende Taste dauerhaft drücken muss, bis sich die Klappe öffnet...also mal eben kurz draufkommen und schon geht sie auf...ist nicht!
Um es kurz zu machen...wenn der Schlüssel in der Hosentasche ist, ist mir ein ungewolltes öffnen der Klappe oder des Autos noch nie passiert... vergessen, zuzumachen, dagegen schon ...meist, wenn man den Kofferraum voll hat und mehrfach zum entladen ranmuss....zu Schluss schnell die Taste in der Heckklappe gedrückt...schließt sich... alles gut!... aber das gesamte Auto steht noch offen
Gruß
Auch wenn ich keinen Kombi habe, finde ich es schade, dass hier eine tolle Lösung so zerredet wird 🙁
Wenn man es nicht für sinnvoll erachtet, ist das ja ok - aber über die letzten Jahre hat man hier immer wieder von dem Problem der sich ungewollt öffnenden RWT gelesen! Also scheint das Problem ja - zumindest für einige - existent zu sein!
Ich finde es toll, wenn einer wie MiReu der Ahnung hat, so eine Lösung umsetzen kann und diese dann auch noch der Allgemeinheit zur Verfügung stellt!
Merke: Auf 100 Besserwisser kommt nur 1 Bessermacher! In diesem Fall ist @MiReu eindeutig der Bessermacher 🙂