Ungewolltes öffnen der RWT* (Heckklappe) verhindern

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Betroffene und Neugierige,

durch den Thread „Elektrischer Kofferraumöffner, Fehlkonstruktion oder Fehler?“ und weil es anderen, auch mir, schon passiert ist, habe ich eine Schaltung entwickelt, welche ein Öffnen mit der FB* unterbindet, wenn der 212er verriegelt ist.

Zu Anfang wollte ich die Stromversorgung zum Motor unterbrechen – blöde Idee, dazu hätte die Dachverkleidung ausgebaut werden müssen 🙁
Dann kam die Idee, die Stromversorgung vom PTCM* zu trennen, braucht zwar fette Relais, wäre aber machbar. Also Relais und dicke Litze gekauft, Platine entworfen und bestellt (sind nie angekommen, aber das gehört hier nicht hin). Während ich auf die Platinen wartete, ist mir ein wichtiger Punkt eingefallen – die RWT wird ja mit der FB entriegelt, noch bevor das PTCM den Motor mit Spannung versorgt 😰 Jetzt war es mir ganz recht das es die Platinen nicht bis zu mir geschafft habe, sie waren nicht Fehlerhaft, sie waren völlig unbrauchbar.
Also, neue Schaltung entworfen und Platinen bestellt, die sind auch angekommen. In dieser Version ist auch eine Funktion enthalten, welche in der Leistungsversion gar nicht enthalten/bedacht war.

Also komme ich jetzt mal zu dem, was die Schaltung macht/kann:

  • Wenn ZV* zu, kein RWT öffnen möglich.
  • Wenn ZV offen, RWT öffnen wie gewohnt.
  • Wenn RWT offen und ZV offen, schließen wie gewohnt.
  • Wenn RWT offen und ZV zu, schließen wie gewohnt.
  • Wenn RWT gerade geschlossen wurde und ZV zu ist, öffnen mit FB, für ca. zwei Minuten, danach geht die Schaltung schlafen (0,0 mA Ruhestrom!). Die zwei Minuten starten natürlich erst, wenn die RWT ganz geschlossen ist.

Warum die zwei Minuten? Sicher ist es euch auch schon mal passiert, Auto zu und dann sagt jemand „da muss noch was in den Kofferraum“. Natürlich kann man dann wieder ZV öffnen und dann die RWT, aber warum? Und da eine Abschaltverzögerung zum ordentlichen Verschließen der RWT eh benötigt wird, habe ich einen größeren Kondensator eingebaut und kam auf ca. 130 Sekunden. Natürlich kann ich die Platine auch mit einem „ca. fünf Sekunden“ Kondensator bestücken, wenn jemand partout keine Nachlaufzeit möchte. Auch mehr Nachlaufzeit ist möglich.

Zum Einbau, nur kurz umrissen, SAM*-Fond lösen, Stecker* ziehen, Kontakte aus- und einpinnen, neuen Kabelbaum verlegen und Schaltung verstauen (NICHT festschrauben!), SAM wieder befestigen, Sicherung einstecken und fertig.

Warum nicht festschrauben? Damit wären wir beim Punkt Zulassung. Es gibt gewisse Ausnahmen bezüglich der E-Nr. Vorschriften. Nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden und, für euch unwichtige Punkte zur Schaltung, sagen aus, wann keine E-Nr. notwendig ist. Nicht fest verbunden bedeutet in diesem Fall, das Teil muss ohne Werkzeug entfernt werden können. Dies erfüllen wir, weil die Steuerung mit einer Steckverbindung und ohne Befestigung eingebaut ist 😉 Ich habe die kleine Box einfach über dem SAM in die Kabelhalterung geklemmt.

Aber, vor dem Einbau muss noch geklärt werden, welche Sicherung bei eurem 212er frei ist. Die Steuerung bekommt nämlich ihre eigene Sicherung und wird nicht einfach irgendwo dazu geklemmt. Um herauszufinden welcher Steckplatz im SAM frei und geeignet ist, schaut euch bitte das Bild oder die PDF an. Dort sind alle möglichen Kl.30g Steckplätze grün, bevorzugt und vermutlich frei, ist Platz 40.

So, dass soll's dann erst mal gewesen sein.

Für nicht öffentliche Mitteilungen habe ich die E-Mailadresse RWT(at)freenet.de angelegt. Antworten werde ich dann mit meiner „richtigen“. Apropos antworten, ich habe nicht immer Lust und Zeit, ich mache dies nebenher und weil ich euch leiden kann. Wer mir also blöd kommt oder nervt/ärgert, der bekommt nicht mal ne Antwort! Und wenn’s ganz schlimm wird, Spammail mäßig, dann wird die Adresse gelöscht und alles muss über PN via Motor-Talk laufen! Ich mag nämlich eigentlich keine PN’s, da man da nix anhängen kann 🙁
Und noch was, wer jetzt meint er/sie könne mich über diese Mailadresse mit anderen Dingen belästigen, diese Mails werden als nervt/ärgert eingestuft 😉

*Abkürzungen:
FB = FernBedienung bzw. Fahrzeugschlüssel
PTCM = PowerTrunkControlModule, auf deutsch Steuergerät Heckklappen-Steuerung
RWT = RückWandTür, man könnte auch Heckklappe sagen 😉
SAM = Signalerfaß- und AnsteuerungsModul mit Sicherungs- und Relaismodul
Stecker = sind eigentlich Kupplungen, aber ich möchte ja allgemein verständlich schreiben
ZV = ZentralVerriegelung

Gruß

MiReu

Kl.30g Sicherungen SAM-Fond
36 Antworten

Dafür einen Daumen Higgi

@Higgi
Volle Zustimmung! 🙂

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 22. Juni 2022 um 10:36:32 Uhr:



Um es kurz zu machen...wenn der Schlüssel in der Hosentasche ist, ist mir ein ungewolltes öffnen der Klappe oder des Autos noch nie passiert... vergessen, zuzumachen, dagegen schon ...meist, wenn man den Kofferraum voll hat und mehrfach zum entladen ranmuss....zu Schluss schnell die Taste in der Heckklappe gedrückt...schließt sich... alles gut!... aber das gesamte Auto steht noch offen

Gruß

Bei mir auch kein ungewolltes Öffnen der RWT. Allerdings wird mein S212 komplett verschlossen, wenn ich auf das Schloßsymbol in der Heckklappe drücke.
Ich habe Keyless Go. Du auch?

@RG570
...ne, alles noch Schlüsseltechnologisch, was auch ...in meinen Augen...gut so ist.
Hab mich anfangs auch ... naja...schwer getan, das die Klappe elektrisch ist, inzwischen hab ich mich ganz gut daran gewöhnt...weil ich der Meinung bin, das es irgendwann zu teuren Schäden führen kann, was mit " einfach Schloss und hochziehen" nicht ist und sein kann.
Naja, die Klappe geht maximal 1x wöchentlich auf und zu, im Gegensatz zu den Arbeitsautos, wo die Klappe täglich rund 60x auf und zu geht....das sind aber alles manuelle Klappen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@WROBO schrieb am 22. Juni 2022 um 10:16:17 Uhr:


Wie vielen nun das malheur schon passiert ist oder es gar nicht mitbekommen haben weil ein freundlicher Passant die Klappe geschlossen hat ist nebensächlich.
Die Frage ist eher, wer tut sich die zeitaufwendige Bastelei an.
Einfacher wäre ein Codierer//in aufsuchen um das Softwaremäßig zu lösen, denn auf den el. Klappencomfort wollen wir ja nicht verzichten!

Anfangs entstand etwas der Eindruck, daß der TE so ziemlich der einzige mit dem Problem wäre. Das ist aber nicht so. Unter Comfort verstehe ich etwas, was mich entlastet und nicht etwas, was mich belastet.
Wenn die Klappe wirklich einmal wo gegenfährt und der Schaden da ist, werden die meisten das wohl nicht mehr auf die leichte Schulter nehmen. Wenigstens ist die Klappe recht sensibel und rammelt nicht wie bei anderen Fabrikaten mit voller Kraft weiter, wenn sie auf einen Widerstand stößt.

Ich kenne das Problem auch. Aber bevor ich mir den Aufwand mache, löte ich mir den Microtaster aus der Fernbedienung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 22. Juni 2022 um 22:26:05 Uhr:


Ich kenne das Problem auch. Aber bevor ich mir den Aufwand mache, löte ich mir den Microtaster aus der Fernbedienung.

diese Lösung ist dann aber final, sprich' es geht nie mehr. Von daher ist Schaltungslösung m.E. sinnvoller, weil sie die Funktion erhält, aber den Problemfall - zumindest nach Ablauf der Zeit - sperrt.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen