Ungewollte Keilform
Hallo Leute,
vor 2 bis 3 Jahren habe ich 30/30er Federn bei meinem Schatz einbauen lassen. Nachdem ich neulich die Stossdämpfer der Hinterachse hab erneuern lassen, gefällt mir die Optik der Tieferlegung nicht mehr ganz da ich m.E. nun eine Keilform habe - vielleicht ist es mir vorher aus anderen Gründen auch nicht aufgefallen. However: ich finde der Wagen liegt vorne einen Tick zu tief.
Jetzt meine Frage: Der Wagen hat 165.000 gelaufen und könnte auch vorne theoretisch neue Stossdämpfer vertragen (sind noch die allerersten) -
Würde sich dann der Wagen auf der VA wieder etwas anheben (ca. 1 bis 1,5cm)??
Das derzeitige Fahrverhalten ist erste Sahne und kommt an mein Sommerwägelchen ran, d.h. ich würde die Stossdämpfer ungern austauschen - es sei denn er kommt vorne einen Tick höher.
Was könnt Ihr mir berichten - was passiert nach dem Einbau von neuen STossdämpfern mit der Achshöhe?
Was ich auch vermute, ist dass die mir damals theoretisch versehentlich einen 40/20 Federsatz eingebaut haben könnten...
PS: Ich weiß, 316i und dann Möchte-gern-M3-Optik - der 3ern war mein erstes eigenes Auto von dem ich mich niemals trennen kann und damals war halt kein Geld für mehr Druck... 😉
22 Antworten
könnte schon sein das er nach den neuen Dämpfern an der HA ein bisschen hoch geht - hab am WE auch meine HA Dämpfer getauscht und wenn ich mir die alten ansehe (die selber nicht mehr rauskommen sondern per Hand hin und her gezogen werden können) dann kann ich mir schon vorstellen das es 1-2 cm an der HA ausmacht wenn man die Dämpfer tauscht...
finde aber sieht so echt klasse aus - ich würde nix mehr daran ändern wenn das Fahrverhalten so ist wie du es möchtest...
es gibt ja verschiedene arten von stossdämpfern... aber die, die beim e36 an der hinterachse üblicherweise verbaut werden, haben NICHTS mit der höhe des fahrzeuges zu tun. die sind technisch gar nicht in der lage, das fahrzeug "höher" oder "tiefer" zu machen...
ich denke schon das es was ausmacht denn das Auto ist ja an der HA nicht gerade leicht und wenn das Ganze Gewicht auf die Feder geht, wird diese wohl doch bestimmt 1-2cm nachgeben?
Zitat:
Original geschrieben von hogoboss
Von welchem Hersteller sind die Federn denn?
Die Federn sind von Eibach. Bestellt waren damals 30/30. Was es tatsächlich für welche sind ist ja noch offen... Habe nur die Widungsanzahl aus der ABE. (siehe Post vorher)
Also wenn das "Durchknallen" wirklich an den alten Stoffdämpfern liegen sollte und nicht am Federweg, werde ich sie zum Winter wechseln. Interessant ist dabei die Frage, ob sich in der Höhe durch die neuen Dämpfer etwas ändert - generell scheint es da ja geteilte Meinungen zu geben...
Vielen Dank schon mal für Eure bisherigen Antworten und positven Komentare zur Optik - sowas freut natürlich und lässt mich mit der ungewollten Keilform besser leben 🙂
Ähnliche Themen
Ich denke nicht direkt, dass man anhand der Windungszahl die Tieferlegung ablesen kann.
Also den Unterschied zwischen 30er und 40er Federn..
Ruf doch einfach mal bei Eibach an und frag nach!
Steht auf Deinen Federn vieleicht eine Nummer drauf?
Damit kann die Feder ja typisiert werden!
Grüße..
Hallo
Von Intresse währe es zu wissen welche Art von Dämfer du verbaut hast.
Ich hatte bei meinem Sierra mal neue Gasdruckdämfer von Monroe eingebaut, die das Auto auch so 2cm hochgedrückt haben.
Gruß Berni
Zitat:
Original geschrieben von Wasserbüffel986
Kann mir irgendwer sagen, was für Federn ich damals eingebaut bekommen habe anhand der Windungen?
Meine Info war, dass 40er Federn auf der VA-Achse totaler Grenzbereich für die Seriendämpfer wären. Das war mit ein Grund auf 30 zu gehen. Bei plötzlichen Huckeln knallt das extrem durchs ganze Auto als sei da keine Federung mehr - liegt das an den älteren Stossdämpfern oder an den 40er Federn vorne - falls es denn 40er sind.
Wie lange färht man durchschnittlich eigentlich mit den VA Stossdämpfern - meine sind nun 10 Jahre alt und haben 165km runter.
Achja - und bzgl. der Bremstrommel: dito aber was tun? 🙂 Platsik-Bremscheiben von D&W? 😉 Sowas ist dann ja richtig peinlich. Bremscheiben nachrüsten ist zu aufwendig. Andere Felgen wären die einzige Lösung aber das kostet insgesamt wesentlich mehr Optik als es beim Bremstrommelverdecken bringt
Anhand der Windungen kann dir das wohl niemand sagen.
Haben die Federn keine Nummer aufgedruckt?
Meine H&R Federn haben alle eine Nummer augfgedruckt,damit man weiß,um welche es sich handelt,diese Nummer steht auch im Gutachten.
Zudem sind die Federn so einzubauen,das ebendiese Nummern sichtbar sind,damit der TÜVer das auch kontrollieren kann,ob da alles mit rechten Dingen zugeht.
Und wenn deine Dämpfer mit den 30er Federn schon durchschlagen (was meine mit den 40er Federn nicht tun,da Dämpfer nicht soviel gelaufen),dann solltest du langsam aber sicher mal die Dämpfer wechseln,sonst machst du in der nächsten brenzligen Situation nen Hops in den Straßengraben....
Greetz
Cap
Ich werde die Federn dann mal aus nächster Nähe in Augenschein nehmen - da er mein Winter-Saison-Wagen ist, steht er derzeit komplett verpackt in einer Duplex-Garage, die nicht nebenan ist - kann also noch etwas dauern.
Was die Dämpfer angeht, begeistert mich die Straßenlage in Grenzbereichsnähe. Von daher habe ich von einem Wechsel der Stossdämpfer vorne immer noch Abstand genommen aber wenn das Durchschlagen daher kommt, werden ich das wohl mal zusammen mit den Bremsscheiben+Klötze zum Winterbeginn machen lassen.