Ungewöhnlicher Reifenschaden, Fabrikationsfehler ? (bitte um Meinung)
Hey,
ich wende mich an euch, da ich gleichzeitig geschockt & sauer bin zwecks Reifenschadens. Und zwar eines sehr kuriosen Falls.
Ich war gestern am Sonntag unterwegs (mit Frau & Baby) in den Zoo nach Münster (~ 100km pro Strecke).
Kurz vor Ende der Autobahnstrecke fiel mir ein Geschwindigkeitsabhängiges Surren auf. Das hat man auch im Popo gespürt.
Wir sind dann innerorts auf einem Parkplatz angehalten & ich habe meine Frau mal etwas vorrollen lassen, während ich hinter dem Auto auf dem Boden mir das Spektakel dann angeschaut habe. Was ich da gesehen habe, da wurde mir ganz anders (siehe Foto)
Wie kann sowas passieren ? Freund von mir sagt "Fabrikationsfehler".
Wie dem auch sei, sind wir dann nach dem Zoobesuch mit 80KM/H auf der rechten Spur heimgefahren & heile angekommen. Seit dem steht das Auto nun in der Garage.
2x neue Reifen sind schon bestellt inkl. Werkstatttermin (630 €)
Unabhängig von allem bestätigt das wieder meine Meinung, dass ich bei RunFlat Reifen bleiben werde, trotz Komfortverlust!
Zur Historie zum Sommerradsatz:
Gekauft bei einem renomierten Händler, welcher wohl ständig mit BMW Autohäusern zusammenarbeitet.
Habe ein Screenshot der Rechnung hier angehängt (sicherheitshalber mal alle heiklen Daten unkenntlich gemacht).
Kaufdatum: 07.07.2022
O-Ton laut Rechnung: Neuwertig, sofortige Demontage vom Neufahrtzeug (DOT: 2018)
Wie seht ihr hier den Sachverhalt ?
Danke schonmal für die Hilfe 🙂
44 Antworten
...eventuell steht für @CrAzY DiD "RFT-Sicherheit" für die "Bequemlichkeit", mit einem defekten Reifen die heimische Garage erreichen zu können...er könnte vorher noch die Sicherung vom VTG ziehen.
Wenn man sich vor Augen hält, wie Reifen produziert werden, dann hat die Ablösung des Laufstreifens von der Karkasse nichts mit dem Alter des Reifens zu tun. Durch die Alterung des Gummis ändert sich nur die Haftung zur Straße. In diesem Fall handelt es sich um einen Fertigungsfehler, der nicht mit RFT zusammen hängt.
Falsch. Ganz typischer RFT Schaden.
Jeder hat eine andere Meinung. Ich komme aus der Reifenbranche. Der Unterschied zwischen einem "normalen" Reifen und einem RFT ist die steifere Flanke. Bei aufgepumpten Reifen rollt der RFT härter ab. Um Antriebskräfte übertragen zu können, muss aber immer Schlupf vorhanden sein. Von daher sind die Radial- und Tangentialbewegungen im Gummi gleich, die ein Maß für die Beanspruchung darstellen. Ich sehe also nicht ein, dass der RFT eher eine Laufstreifen Lösung haben soll als ein Normalreifen. Ich persönlich fahre die RFT seit 100T km ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volker730 schrieb am 3. Oktober 2023 um 22:35:14 Uhr:
Jeder hat eine andere Meinung. Ich komme aus der Reifenbranche. Der Unterschied zwischen einem "normalen" Reifen und einem RFT ist die steifere Flanke. Bei aufgepumpten Reifen rollt der RFT härter ab. Um Antriebskräfte übertragen zu können, muss aber immer Schlupf vorhanden sein. Von daher sind die Radial- und Tangentialbewegungen im Gummi gleich, die ein Maß für die Beanspruchung darstellen. Ich sehe also nicht ein, dass der RFT eher eine Laufstreifen Lösung haben soll als ein Normalreifen. Ich persönlich fahre die RFT seit 100T km ohne Probleme.
Dann erklär doch mal bitte warum so viele das Problem haben, wenn der vorgeschriebene Druck eingehalten wird? Als ich das Problem erstmals hatte, habe ich direkt meine Achse überprüfen lassen. Alles war in Ordnung. Im Anschluss bin ich auf non-rft gewechselt, weil mir auch der Komfort nicht zusagte und das Problem kam nicht erneut zustande.
Zitat:
@joker99m schrieb am 3. Oktober 2023 um 23:49:15 Uhr:
Dann erklär doch mal bitte warum so viele das Problem haben, wenn der vorgeschriebene Druck eingehalten wird? Als ich das Problem erstmals hatte, habe ich direkt meine Achse überprüfen lassen. Alles war in Ordnung. Im Anschluss bin ich auf non-rft gewechselt, weil mir auch der Komfort nicht zusagte und das Problem kam nicht erneut zustande.
Wie viele sind’s denn? Also in %?
Das ist doch der Knackpunkt bei jeder hier im Forum erhobenen Statistik. Hier sind 150 der 400.000 (alles geschätzt) Gx-Fahrer aktiv am Posten. Wenn nun 10 davon ein Problem mit RFT haben - ist das repräsentativ? Ich weiß es nicht, wisst ihr es?
Es scheint da ein Risiko zu bestehen, ja. Rein logisch kann man das auch mit der steiferen Flanke in Verbindung bringen. Aber wie hoch ist das? Und ist das höher als Schäden an normalen Reifen, bei denen RFTs einem den hintern retten, die hier aber nicht gepostet werden, weil der Fall zu trivial ist? Ich finde das sehr schwierig zu beurteilen und viel zu vage, um dem TE hier vorzuwerfen, bewusst seine Familie zu gefährden.
P.S. keine einzige „ich fahre seit zehn Jahren ohne Probleme…“-Anekdote bringt übrigens Licht ins Dunkel - in keine Richtung.
PPS und ich bin keiner, der das Risiko leugnet. Seit ich hier im Forum mitlese, kontrolliere ich jedes Jahr die Innenkante meiner RFTs. Aber bislang ohne Befund (auch wieder eine nicht zu verallgemeinernde Aussage, ich weiß).
Dieses Problem ist sicher kein generelles. Ich bin diesen Reifen 5 Jahre in 20 Zoll Runflat auf der E Klasse gefahren und habe überhaupt keine Probleme gehabt. So wie hier wurde im entsprechenden Forum auf dort über Beulen und gerissene Reifen heftig diskutiert. Ich kann das nicht beurteilen, aber es hinterlässt natürlich ein mulmiges Gefühl wenn dieser Reifen bei einigen Schwächen zeigt. Nun fahre ich dieses Reifen seit 1 Jahr auf dem G31 wieder in 20 Zoll und kann keine Auffälligkeiten erkennen. Am Freitag werden die Räder gewechselt, dann kann ich genauer hinschauen. Ich bin jedoch nicht repräsentativ, da ich kaum mehr als 3500 km mit diesem Reifen im Jahr fahre, aber nach nun 6 Jahren auf der E Klasse werde ich ihn nur wegen dem Alter tauschen, ansonsten sieht der Reifen äußerlich tadellos aus
@Markus D
Hier kann man gut die Vorteile des RFT sehen. Der Reifen hatte vorher schon einen Druckverlust. Dann fuhr er einige Zeit auf der Flanke. Das ist klar zu sehen an der aufgerauten Schulter. Der Laufstreifen wölbt sich dann nach innen. Ohne RFT wäre die Fahrt vorher schon zu Ende gewesen.
Er ist ja mit dem Schaden herum gefahren, wie du da einen vorherigen Druckverlust erkennen willst ist mit ein Rätsel.
Mir kommen aus Sicherheitsgründen keine RFT mehr auf das Auto 😉 übrigens auch wegen dem Fahrverhalten
Das dachte ich mir auch aber die G31 haben doch eine effektive RDK mit Realmessung des Drucks. Ab wann schreit die eigentlich? Ich weiss das RFT's sehr viel empfindlicher sind auf "weiches Fahren", dachte mir aber auf Fahrzeugen mit echter RDK kann man gar nicht in diesem Modus kommen :|
T.
Eigentlich ganz logisch, das sich die Lauffläche bedingt durch die steiferen Flanken lösen kann, wenn man nicht penibel den vorgeschriebenen Luftdruck einhält.
Letztendlich sind die mistigen Runflat Reifen nur wieder eine Sparmaßnahme der Industrie, so spart man sich das Reserverad, den Wagenheber und das Radkreuz.
Waum bei BMW die Runflats nicht optional als Extra angeboten werden verstehe ich auch nicht, soweit ich weiß ist das bei Daimler so.
Zitat:
@Volker730 schrieb am 3. Oktober 2023 um 22:35:14 Uhr:
Jeder hat eine andere Meinung. Ich komme aus der Reifenbranche. Der Unterschied zwischen einem "normalen" Reifen und einem RFT ist die steifere Flanke. Bei aufgepumpten Reifen rollt der RFT härter ab. Um Antriebskräfte übertragen zu können, muss aber immer Schlupf vorhanden sein. Von daher sind die Radial- und Tangentialbewegungen im Gummi gleich, die ein Maß für die Beanspruchung darstellen. Ich sehe also nicht ein, dass der RFT eher eine Laufstreifen Lösung haben soll als ein Normalreifen. Ich persönlich fahre die RFT seit 100T km ohne Probleme.
Bei BMW auch, du musdt dir nur Räder ohne bei der Bestellung heraus suchen....
Angenehmer Nebeneffekt meinen Ex G31 525d habe ich damit genau auf 128g WLTP bekommen 🙂
Wollte noch ein abschließendes Fazit durchgeben:
Der Reifen wurde ja zu GoodYear eingeschickt. Habe im Endeffekt ~ 80 % vom defekten Reifen erstattet bekommen.
Musste ja 2x neue Reifen sowieso kaufen. Aber wenigstens dann eine kleine Abmilderung.
Besser als nichts 🙂 Danke für das Feedback!
T.