Ungewöhnlicher Ölverbrauch
Hallo zusammen
Habe Probleme mit meinem Audi A4 2002 3.0Lt Quattro. 209859km
Er hat eine ungewöhnlichen Ölverbauch, auf 1lt. komme ich ca 1000km, dann muss ich wieder nachfüllen.
Letzte Woche leuchtete wieder die Öllampe auf und kurze Zeit darauf hatte ich eine Panne auf der Autobahn ( der Mech hat nix gefunden, ausser der Fehlermeldung, dass die ganze linke Seite des Motors abgestellt hat, funkktionierte aber wieder.
Nun nach 192km leuchtet die Lampe wieder auf. Am Ölmessstab wollte ich den Stand messen, dieser ist aber furztrocken. Die Öllampe leuchtet mal, dan wieder nicht.
Habe heute mal in den Kühlwasserbehälter geschaut, die Flüssigkeit ist Kackbraun und minim schmierig, weiss aber nicht obs so sein muss
Motor lüft ansonsten ganz gut, kein ruckeln oder sonstiges, keine Rauchbildung hintenraus ausser einwenig weisen Rauch beim Anfangsstart. Wassertemperatur bleibt bei 90Grad. Boden ist Fleckenlos, Motor ist auch Ölfrei. Einzig was ist, dass im längerem Leerlauf fängt das auto an zu Stinken nach irgendwas verbranntem.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
21 Antworten
Zitat:
@BlaueAudine schrieb am 12. Juni 2016 um 18:24:31 Uhr:
Habe heute mal in den Kühlwasserbehälter geschaut, die Flüssigkeit ist Kackbraun und minim schmierig, weiss aber nicht obs so sein muss
Wieso sollte das so sein? Das Kühlerfrostschutz ist ab Werk/Nachfüllpacks rosa pur und zwar klar. Außer es wurde mit Zubehörmitteln gemischt, aber who knows
Möglichkeit:
- ZKD
- Ölkühler
Kühlsystem darf imho nun mehrmals gespült werden.
Welche Viskosität wird in welchem Intervall verfüllt?
Mal noch nachträglich ein Bild der Sauce, mit dem Licht wirkt es einwenig heller als es ist .
Bis jezt musste ich fast alle 1000km und auch weniger schon nachfüllen. Hat mir die Garage gemacht.
Auf der Rechnug steht für das Öl: G052 195 SO.
Das letzte mal nahfüllen war nach der Panne nach 192km
Wen die ZKD undicht wäre, müsste er doch blau rauchen oder nicht?
Wo befindet sich den der Ölkühler?
Teilenummer steht für 5w30, na Mahlzeit.(könnte man als Profilaxe mal eine Ölspülung mit Umstellung auf 5w40 im Festintervall machen)
Laut einem Beitrag, sitzt der Ölkühler beim ASN zwischen Ölfilter und Ölwanne.
Und diese schöne Farbe sollte es haben
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_1?...
Das ist halt das schöne bei den klaren Ausgleichsbehältern, man sieht jede Veränderung sofort.
Die Umstellung hat mein Mech auch schon mal vorgeschlagen.
Werde morgen mal die Kühlflüssigkeit ablassen und das ganze durchspülen und neu befüllen. Gibt es da etwas besonderes zu beachten?
Was wird bei einer umstellung alles gemacht? grosser Aufwand?
Ähnliche Themen
"Die Öllampe leuchtet mal, dan wieder nicht."
Der A4 hat in der Motorhaube einen Schalter integriert, leuchtet die Öllampe und öffnet man die Motorhaube, geht das System davon aus, das auch Öl nachgefüllt wurde. Ergo geht die Lampe aus. Es dauert etwa 50km bis das System merkt, das kein Öl nachgefüllt wurde und die Öllampe leuchtet wieder, das Spielchen lässt sich beliebig wiederholen.... aber nur solange, bis der Motor hinüber ist!
Nö kein großer Aufwand. Hier in diesem Thread kann man schön sehen
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
wie ein 3.0er mit Longlife 5w30 nach 200.000km aussehen kann, heftig.
Zitat:
@jw61 schrieb am 12. Juni 2016 um 21:00:45 Uhr:
"Die Öllampe leuchtet mal, dan wieder nicht."Der A4 hat in der Motorhaube einen Schalter integriert, leuchtet die Öllampe und öffnet man die Motorhaube, geht das System davon aus, das auch Öl nachgefüllt wurde. Ergo geht die Lampe aus. Es dauert etwa 50km bis das System merkt, das kein Öl nachgefüllt wurde und die Öllampe leuchtet wieder, das Spielchen lässt sich beliebig wiederholen.... aber nur solange, bis der Motor hinüber ist!
Was für ein bescheuertes System 😁
Ich war jedoch bis vor dem letzten mal immer dabei und da haben sie öl nachgefüllt. Villeicht wurde einfach nnichts gemaccht.
Habe mitlerweile mal etwas von der Kühlflüssigkeit abgezogen mit der Spritze und siehe da, sieht doch gar nicht so schlecht aus oder?
Einwenig Schmmierig ist das ganze scchon und stinkt nach warmen Kunstharz, aber einen obenaufschwimmenen ölfilm habe ich nicht sehen können
Ich fahre Mobil1 0W40 und wechsle jährlich. Also kein LongLife (LL) sondern festes Intervall.
Deine Kühlflüssigkeit sieht IMHO übel aus. Meine ist seit 25.000km drin (Zahnriemenwechsel) und sieht rosa und klar(!) aus. Die würde ich auf jeden Fall wechseln.
Gruß,
Thilo
Wo befindet sich der Ablashan für das Kühlwasser genau?, muss man dafür einen Lift oder dergleichen haben um da ranzukommen?
Wen ich die suche bei google eingebe, wird immer wieder das Heizregister angesprochen, ist das ein Separater kreislauf oder wird dieser auch ausgespült, wen ich das Kühlsystem reinig?
Ölverbrauch werden deine Ventilschaftdichtungen sein. Entweder Köpfe runter und dann die Dichtungen ersetzen, dann sind auch die Kopfdichtung frisch. Oder Ventile über das Kerzenloch hoch blasen und dann Ventile freilegen und Dichtungen ersetzen. Meist können die Werkstätten aber nur ersteres und das ist teuer.
Kühlwasser muss richtig entsorgt werden, das kannst du nicht so einfach zu hause machen.
ja das entsorgen wäre n icht das Problem, hat genug solche Entsorgungsstellen bei uns. Würd trozdem mal die Spülung vornehmen, weiss aber nur nicht welche schlauch wo ab muss, da immer wieder etwas anderes in den foren steht.
Normalerweise müsste am unteren Anschluss vor dem Kühler ein Stopfen sein (tiefste Stelle des Kühlsystems).
*Edit* : Schau mal hier nach:
http://teile.club/.../index.php?...
Dort dürftest du auch eine Explosionszeichnung von deinem Motor finden. Dann siehst du, wo der Stopfen sein sollte.
Ich denk das Kühlmittel ist einfach hin weil noch nie gewechselt worden. Das braune sollte Eisenoxid (Rost) sein, was in der Kühlflüssigkeit dispergiert ist. Einmal neu und gucken, wie lange das "frisch" bleibt - sollte länger als von 12 bis Mittag halten.
Wenn deine Kurbelgehäuseentlüftung noch nicht gemacht ist - zusammen mit suboptimaler Kompression (Verkokung der Kolbenringe) und Blow-By kanns dir das Öl in den Ansaugtrakt Richtung Verbrennung drücken. Die Leitungen samt den Ventilen würde ich auf Verdacht neu machen. Der Öldeckel darf im Leerlauf nicht angesaugt werden, das ist ein sicheres Indiz für KGE defekt.