Ungewöhnlicher Ölverbrauch
Hallo zusammen
Habe Probleme mit meinem Audi A4 2002 3.0Lt Quattro. 209859km
Er hat eine ungewöhnlichen Ölverbauch, auf 1lt. komme ich ca 1000km, dann muss ich wieder nachfüllen.
Letzte Woche leuchtete wieder die Öllampe auf und kurze Zeit darauf hatte ich eine Panne auf der Autobahn ( der Mech hat nix gefunden, ausser der Fehlermeldung, dass die ganze linke Seite des Motors abgestellt hat, funkktionierte aber wieder.
Nun nach 192km leuchtet die Lampe wieder auf. Am Ölmessstab wollte ich den Stand messen, dieser ist aber furztrocken. Die Öllampe leuchtet mal, dan wieder nicht.
Habe heute mal in den Kühlwasserbehälter geschaut, die Flüssigkeit ist Kackbraun und minim schmierig, weiss aber nicht obs so sein muss
Motor lüft ansonsten ganz gut, kein ruckeln oder sonstiges, keine Rauchbildung hintenraus ausser einwenig weisen Rauch beim Anfangsstart. Wassertemperatur bleibt bei 90Grad. Boden ist Fleckenlos, Motor ist auch Ölfrei. Einzig was ist, dass im längerem Leerlauf fängt das auto an zu Stinken nach irgendwas verbranntem.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
21 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 13. Juni 2016 um 10:49:33 Uhr:
Ich denk das Kühlmittel ist einfach hin weil noch nie gewechselt worden. Das braune sollte Eisenoxid (Rost) sein, was in der Kühlflüssigkeit dispergiert ist. Einmal neu und gucken, wie lange das "frisch" bleibt - sollte länger als von 12 bis Mittag halten.Wenn deine Kurbelgehäuseentlüftung noch nicht gemacht ist - zusammen mit suboptimaler Kompression (Verkokung der Kolbenringe) und Blow-By kanns dir das Öl in den Ansaugtrakt Richtung Verbrennung drücken. Die Leitungen samt den Ventilen würde ich auf Verdacht neu machen. Der Öldeckel darf im Leerlauf nicht angesaugt werden, das ist ein sicheres Indiz für KGE defekt.
Dan kann ich das einfach prüfen, ob der Deckel angesugt wird?
Wo befinden sich den all die Schlüche und Ventile?, wäre das für einen nichtautomech möglich?
Habs mal Probiert mit dem Öldeckel, der wird, wen man ihn anlegt wie bei einem Staubsauger angesogen, merkt man gut in der Hand. Ist das der "gewünschte" efekt?
Er läuft krüpelhaft, wen man den Deckel öffnet ist das normal so? und das er jezt nach dem abschalten des Motors für einige sekunden komisch quitscht, wie wen jemand mit dem Velo bremst?
Zitat:
@GaryK schrieb am 13. Juni 2016 um 10:49:33 Uhr:
Der Öldeckel darf im Leerlauf nicht angesaugt werden, das ist ein sicheres Indiz für KGE defekt.
Dass er schlecht läuft, wenn du den Deckel abdrehst ist klar. Zieht ja Falschluft 😉
KGE breit. Was sicherlich einen Teil des Ölverbrauchs erklären wird. Erfreulicherweise der günstigste Defekt
Teile/Skizze: http://www.motor-talk.de/.../...lgehaeuseentlueftung-t3382560.html?... ... leider vom 1.8T, beim 3.0 ist das irgendwo "hier" auch zu finden.
Bitte ALLE Ventile tauschen und sich die Schläuche angucken. Nach typisch 14 Jahren sind die "so gut wie hin" und versprödet. Das müsste ein Überströmer und ein Rückschlagventil sein, die sehen aus wie Schlauchadapter.
Ähnliche Themen
Das mit KGE kann ich nur bestätigen. Nach neuem KGE Ventil beim 2.0TFSI ging der Ölverbrauch dramatisch runter (Castrol Edge 0W40). Ich schreibe keine Notizen aber es müssten etwa 1L alle 3000km sein.
Das mit Öldeckel ansaugen oder nicht ist offensichtlich sehr Motor abhängig. Der 2.0 TFSI saugt den Deckel extrem an, während der 1.8T praktisch gar nicht saugt, genau so die Diesel Motoren. Wie das beim 3.0 ist weiß ich nicht.
Bei mir siehts so aus
https://youtu.be/J_txvAi6YFg
weiss nicht, ob man es richtig sieht.
Hätte jemand die Teilenummern für alle zu ersezenden Schläuche Ventile usw.
Der klingt ja wie ein Diesel, wird wahrscheinlich nur am Mikrofon liegen...