Ungereimtheiten nach Tieferlegung
Moin moin,
ich habe da ein kleines Problem mit meinem Passat dessen Ursprung ich in der Verbauten tieferlegung vor ca. 2 Monaten vermute.
Nach dem einbau der Federn musste ich die Spur Vermessen und Einstellen lassen.Leider hat dies erst nach dem dritten Versuch erst so einigermaßen hingehauen. Zwar nicht 100% aber deutlich besser als die anderenbeiden male.
Nun mit er Zeit wurde hat sich die Position des Lenkrades wieder verschlimmert,also in die Position wie es vor dem wiederholten Einstellen war.Ich versuche jetzt die Ursache zu finden.
Kann es evtl. am Einbau selbst liegen oder an denn Spurstangen selbst? Bei der 19.3§ Abnahme meinte der Sachverständige das die Vordere Ferder vorne links nicht genügend Vorspannung hat.Dies hat er aber nicht weiter Kommentiert und mir die Federn Eingetragen.Nun ja eine wetere Vermutung wäre auch diese Aussage.Denn genau nach links verzieht sich die Spur jetzt wieder!
Was meit ihr welche Ursache könnte das verziehen der Spur sein???
37 Antworten
Also die Aussage " nicht genügend Vorspannung der linken Feder, aber eingetragen" klingt extrem seltsam.
Entweder hat eine Feder Vorspannung oder sie hat keine. Hat sie keine, bekommst Du es nicht eingetragen !
Desweiteren haben alle Eibach Federn, egal ob Pro Kit oder Sportline immer Vorspannung auf Dämpfer mit Serienlänge ! D.h. entweder die falschen Federn, oder die falschen Dämpfer, oder falsch montiert, oder jemand verwechselt "wenig Vorspannung" ( was völlig ok wäre), mit "keiner Vorspannung". Solange die Feder im eingebautem Zustand , im entlasteten Zustand (bspw Auto auf Bühne + Räder hängen frei runter) kein Spiel nach oben/ unten hat (natürlich ohne die Feder zusammenzudrücken) hat man Vorspannung.
Desweiteren ist es natürlich Unfug ein Domlager mit 90TKM Laufleistung wieder zu verwenden.
Ich meinte mit ausgefedertem Zustand natürlich auf der Hebebühne.
Die Feder lässt sich oben zum Dom hin mit etwas kraft Ca. 1 cm hin und her bewegen.
Links mehr als Rechts. Genau dies bekommt man bei schnellen fahren mit. Wenn die Feder kurzzeitig "frei" hängt.
Dann gibt es kurtz ein klack.
Unten am Federteller liegt die Feder bündig zur Begrenzung, also richtig rum.
Die Dämpfer habe ich testen lassen, diese sind in Ordnung.
Darf die Feder überhaupt das Spiel haben? Ich denke doch eher nicht.
Na ja bleibt erstmal nichts anderes übrig als die Lager zu tauschen.
das Thema ansich ist nichts ungewöhnliches. Eine Tieferlegungsfeder alleine kann nie die Vorspannung einer Serienfeder erreichen, ausser mit einem entsprechenden Rebound Dämpfer (gekürzte Kolbenstange, meist um die 30mm). Wie ja hier schon erwähnt, fehlt die Länge. Verwunderlich ist nur das dies gerade bei den eher harmlosen ProKit Federn der Fall ist. Interessant wäre noch zu erfahren, wie sich die Tieferlegung entwickelt hat, sprich welches Maß von Radlaufkante bis Radnabe die VA erreicht hat. Viele, auch die entsprechenden Eibach Federn (Sportline) haben ab einer gew. Tiefe nur noch relativ wenig Vorspannung, so das man die Feder durchaus im entlasteten Zustand minimal bewegen kann. Bei meinem GTI mit den Eibach Sportline-Federn und auch bei vielen anderen Fzg. die ich umgebaut habe, benötige ich kaum Kraftaufwand um diese minimal vom oberen Federteller frei zu bekommen. Man braucht auch sehr häufig keinen Federspanner mehr um Tieferlegungsfedern in das Federbein einzubauen. Man kann die Problematik auch etwas entschärfen, in dem man Schläuche auf die obere und untere Windung aufschiebt, die die Feder besser hält, da Gummi mit seiner Oberfläche in der Regel bremst und die Geräusche minimiert bzw. auch beseitigt. Wie gesagt, ungwöhnlich ist es nicht aber im entlasteten Zustand frei hängen darf sie auch nicht.
Nachgemessen hatte ich gehabt. Insgesamt ist der Aufbau 39mm runter gekommen.
Was noch vollkommen im Rahmen liegt.
Gekürzte Dämpfer schreibt Eibach beim ProKit nicht Vor, laut Gutachten zu verwenden mit Serienmäßigen Dämpfer.
Hatte auch zuerst daran gedacht dass ich evtl. SchlechtWegefahrwerk verbaut hatte.
Doch laut PR Codes ist es nicht der Fall. Laut VW sind alle Dämpfer gleich. Nur die federn sind der Austattung und Motoresierung angepasst.
Laut Aussage von VW: liegt es an der Feder selbst
Aussage Eibach: Am Verschlissenen Dämpfer
Laut Werkstatt: sind es die Domlager
Nun ja vernünftig wäre es alles zu ersetzen, doch dann ist das weihnachtsgeld schnell wech :-(
Was denn schlauch angeht. Der Gutachter hatte mir auch eine Art Schrumpfschlauch empfohlen.
Doch ich kann es mir nur schlecht vorstellen dass der dünne schlauch denn Grossen Spielraum ausgleicht.
Ähnliche Themen
habe ja nicht geschrieben das der Federhersteller einen bestimmten Typ Dämpfer vorschreibt, das wäre ja wirtschaftlich völliger Unsinn, da könnte man gleich entsprechendes Kpl.Fwk. nehmen. Es ging darum, das Problem, wenn es überhaupt so "dramatisch" sein sollte mit den entsprechenden gekürzten Dämpfern zu erweitern/lösen. In den Gutachten steht in der Regel beides; mit Seriendämpfern oder alternativ mit Austausch/Sportdämpfern die dem baulichen Serienzustand entsprechen. Der Schlauch kann auch nur bedingt das Maß ausgleichen, eine frei hängende Feder mit Sicherheit nicht, aber im eingefederten Zustand bremst er zumindest Eigen-Bewegungen der Feder, die auch u.U. gleichzeitig Geräusche verursachen könnten zum Teil deutlich. Die Lösung mit den Schläuchen ist schon relativ alt, hat sich aber in vielen Fällen bewährt, kann aber grundsätzlich nicht die Lösung für alles sein.
Nach intensiver Fehlersuche und Recherche bin ich zum Entschluss gekommen das es werder am Dämpfer oder am Domlager liegt!
Wenn man Google bemüht scheint das Thema Vorspannung kein unbekanntes Thema zu sein!
Da die Federn für eine Achslast von wenig Ausstattung bis viel Ausstattung zugelassen sind setzt sich die Feder bei maximaler Austattung mehr. Daher ist mein Aufbau auch fast 40mm runtergekommen.
Irgentwann mach diese tieferlegung der Serien Dämpfer nicht mit und es ersteht die Luft im ausgefederten Zustand.
Eibach streitet natürlich alles ab. Laut Aussage setzen sich deren federn nichtund die Problematik der fehlenden Vorspannung sei unbekannt.
So die Ungereimtheiten gehen weiter......
Domlager und Stoßdämpfer sind neu reingekommen. Nach 10km ist das geklacker wieder da!
Ich schaue mir jetzt nochmal alle Lagerungen an. Wenn alles okay ist habe ich ein Termin in Finnentrop bei der Firma Heinrich Eibach GmbH.
Hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, wenn hier eine Besserung eingetreten bzw. die Lösung gewesen wäre.
Mit diesen Teilen sowie auch mit normalen Dämpfern, egal ob 0km oder 150.000km erzielt man keine Lösung. Ein Dämpfer wird ja nicht über die Jahre länger, so das entsprechend die Federvorspannung weniger wird😁
Wenn es wirklich so dramatisch ist, sehe ich nur eine Lösung in einen Dämpfer mit verkürzter Kolbenstange (Rebound)
hättest du auch mal erwähnen können. Wie ist jetzt die Vorspannung im entlasteten Zustand ?
Deutlich besser. Die Feder sitzt jetzt schon straff zwischen Domlager und Feder Teller.
Ich habe Serien Dämpfer und denn gekürzten AP Dämpfer direkt neben einander verglichen sind Ca. 3,5cm kurtzer.
Trotzdem kommt das geklacker vor, ich vermute jetzt das es die Querlenker Lagerung ist. Kann ja sein das es nur zufall war das diese direkt nach dem Einbau der Tieferlegungsfedern über denn Jordan sind. Kann aber auch sein das diese garde deswegen hin sind.
Man weiß es nicht?????
Querlenker Probleme gab es tatsächlich mal bei dem ein oder anderen, waren aber meist aus den Anfangsbj. ca. 2005-2007. Man konnte dies mit Silikon oder ähnlichen Sprays etwas mildern bzw. auch für kurze Zeit sogar ganz wegbekommen. Hast du die Endanschläge etwas gekürzt ?
Welche Anschläge meinst du jetzt? Die vom Dämpfer?
Dort habe ich alles vom Serien Dämpfer übernommen, außer die Halterung des staubschutzes.
Diese hat nicht auf denn AP Dämpfer gepasst.
Die Schaumstoffanschläge die über die Kolbenstage kommen KLICK
Die gibt es in verschiedenen Längen für Sport-, Normal- und Schlechtwegefahrwerk.