Ungefährer Schaden ?

VW Passat

Was schätzt ihr wieviel mich das kosten würde?

Beste Antwort im Thema

Was hat das mit Leasing zu tun?

Hättest du den Schaden am finanzierten oder gekauften Fahrzeug nicht repariert?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Sollte der TE später dann doch mal wieder ein Fahrzeug kaufen und es auf sich zulassen wollen, könnte es noch eine Auswirkung haben.
Wenn er demnächst mal wieder ein Fahrzeug auf sich zulassen will, kann er sich die letzten 3-4 Jahre, die er bereits Leasingfahrzeuge hatte, von der Leasing-Versicherung als schadensfreie Jahre bestätigen lassen, damit seine Versicherungsstufe sinkt. Wenn er allerdings einen Unfall hatte, sieht das natürlich anders aus.
Mit den 500,- SB hört sich nach WA-Leasing an.

Zitat:

@Ben1972 schrieb am 7. September 2015 um 12:07:37 Uhr:


Ich würde da nix dran machen. Einfach das Fahrzeug so abgeben. Bei der Abgabe schaut ein Gutachter drauf, der dir den Preis für den Schaden nennt, bei so einem Schaden unterhalb der SB von 500 Euro. Werden es mehr, bleibt es max. bei der Selbstbeteiligung und fertig. Da würde ich mir im Vorfeld keine Gedanken darüber machen.

Naja, ich mache das definitiv nicht mehr so da die Reparatur welche von der Leasing nach Rückgabe vorgenommen wird immer deutlicher stärker sich auf die "Strafzahlung" aufgrund von Schäden auswirkt als die Reparatur selbst kostet.

In meiner vorherigen Firma gingen nach einschlägigen Erfahrungen die Autos vor der Rückgabe auch immer zum Aufbereiter. Kostet wenige hundert Euro wenn überhaupt und die Leasing hat dann schon mal in die Tausender gegriffen....

Wie Spike schon schrieb, es handelt sich hier wahrscheinlich um WA-Leasing. Da wird bei Abgabe immer gefragt, ob irgendwelche Reparaturen gemacht wurden. Da kommt man dann schnell in Bredouille, wenn man hier Falschangaben macht.
Von daher, einfach so abgeben und den Schaden schätzen lassen.

Wie lang läuft denn der Leasingvertrag noch? Wenn der noch 2 Jahre läuft, würde ich es so lassen. Entweder lässt Du es dann vor der Abgabe machen oder der Wagen hat bis dahin eh nochmal einen Unfall, Dir fährt jemand hinten rein oder der Wagen brennt ab. Weiß man ja nie.

Unsere Firma handhabt das genau so. Schäden werden, sofern sie nicht sicherheitsrelevant sind, erst vor der Abgabe repariert. Kleinere Schäden gar nicht, wenn sie in der Leasing-Pauschale von 500€ Schadensregulierung enthalten sind.

Stell Dir vor, du lässt das reparieren und zwei Wochen später rasselt Dir jemand in den Wagen und der hat Totalschaden. Dann ärgerste Dich aber, dass Du den Schaden hast reparieren lassen.

Ähnliche Themen

ich sehe das auch so. Es ist fremdes Eigentum. Beim Eigenen würde ich es machen lassen. Zwar wäre es mir als Autonarr unangenehm, mit einem kaputten Wagen rumzufahren (dafür hab ich nicht die EInstellung Auto = Gebrauchsgegenstand), aber bei einem Wagen, der niemals mir gehört, müsste ich die Einstellung entwickeln.

War mir anfangs auch unangenehm, gerade weil das silberne Auto mit der schwarzen Schramme hinten rechts mit genau dieser zum Haus und Gehweg schaut - da fragt JEDER, was dem NEUEN Auto jetzt schon passiert ist und man selbst muss es auch täglich sehen...

Aber: was solls? Kratzer ansehen = umsonst, Kratzer entfernen kostet zumindest die Firma Geld und nächste Woche kommt vielleicht ein neuer Rempler.

Die Haltung kapier ich bei der Signatur nicht so ganz: Teure Autos fahren, aber dann sich lieber täglich über das Aussehen ärgern als eine, doch noch erschwingliche, Reparatur vorzunehmen.
BTW: Wozu eigentlich das Auto waschen? Morgen könnte es ja wieder regnen und dann wurde die Waschkohle umsonst ausgegeben ... 😁

Was gilt denn nun verbindlich bei Leasing:
1. Sofortige Schadensmeldung und Reparatur in der VW Werkstatt
2. Reperatur in VW Werkstatt bei Leasingrückgabe
3. Reperatur per Smart Repair

Ich kann nur von meinem Fall sprechen, da war es Firmenleasing über VW: sofortige Schadensmeldung über das Fuhrparkmanagement und die Versicherung (nicht Leasing!). Dann je nach Größe des Schadens Gutachter. Und im Anschluss Reparatur nach Vorgabe Versicherung. War nicht unbedingt ein Vertragshändler, bei Lackschäden sogar anderen explizit empfohlen. Aber wie gesagt, in meinem Fall. Sicher nicht zu pauschalisieren!

Zitat:

@Konvi schrieb am 7. September 2015 um 19:29:01 Uhr:


BTW: Wozu eigentlich das Auto waschen? Morgen könnte es ja wieder regnen und dann wurde die Waschkohle umsonst ausgegeben ... 😁

Beim eigenen Wagen würde ich auch kurzfristig reparieren, aber beim Leasingwagen, der mir nicht gehört, da leiste ich mir nichtmal einen Metallic-Lack. Das Geld stecke ich lieber in Extras, die mir einen Nutzen bringen, also DSG, Standheizung, komfortable Sitze, Navi, ACC, ...

Was habe ich davon, wenn ich sehe, das dort vor der Tür ein schönes Auto steht, welches mir nicht gehört? 😁

Daher werden bei uns die Schäden erst kurz vor der Rückgabe behoben, sofern es nur optische Mängel sind und einem nicht der Kotflügel davonfliegt.

Zitat:

@Konvi schrieb am 7. September 2015 um 19:29:01 Uhr:


Die Haltung kapier ich bei der Signatur nicht so ganz: Teure Autos fahren, aber dann sich lieber täglich über das Aussehen ärgern als eine, doch noch erschwingliche, Reparatur vorzunehmen.
BTW: Wozu eigentlich das Auto waschen? Morgen könnte es ja wieder regnen und dann wurde die Waschkohle umsonst ausgegeben ... 😁

Der Passat gehört der Firma und ist mit gefühlsmäßig nicht ganz so nahe wie andere Fahrzeuge 😉

Wobei ich bei einer Schramme am Benz wohl auch drüber wegsehen könnte. Solange die Fetzen nicht davonhängen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen