Kühlmittelverlust ohne erkennbaren Schaden
Hallo zusammen. Seit einiger Zeit verliert das Auto Kühlmittel. Meist schleichend, bei sehr warmem Wetter jedoch schon sehr viel.
Wir waren in zwei verschiedenen Werkstätten, eine meinte, wir könnten auf Verdacht den Wasserbehälter mit Zahnriemen tauschen, Kostenpunkt jedoch über 1000 Euro.
Die zweite Werkstatt hat verschiedene Tests gemacht, alles untersucht mit dem Ergebnis, das sie nichts finden konnten.
Wir sind entsprechend ratlos. Ein Bekannter meinte nun, es könne nur noch der AGR-Kühler sein. Das Auto gibt hierzu jedoch keine Warnung aus ( sollte es das überhaupt? )
Was meint ihr, sollten wir den tauschen lassen? Käme noch etwas anderes in Frage?
Im August soll es 16 Stunden Richtung Urlaub gehen, da wäre ein voll funktionstüchtiges Auto schon fein.
Liebe Grüße aus Berlin
10 Antworten
welchen Motor hast Du? Es gibt hier einen langen Thread zu schleichendem Kühlmittelverlust. Von AGR bis Wasserpumpe kann tatsächlich viel sein ...
Ich hoffe, ich beantworte das jetzt richtig, ich habe nämlich null Ahnung von Autos. Es ist ein 2.0 TDI Diesel.
einfach das Kühlsystem abpressen lassen, entweder es lässt sich eine undichte Stelle außen am Motor finden, oder wenn nicht kann es auch die Zylinderkopfdichtung sein
Also ich hab auch den klassischen 2.0 TDI 150 PS und schaue halt regelmäßig bzw. vor allem vor größeren Reisen mal nach und muss dann auch von etwas unter MIN wieder nachfüllen, hab dafür neben der Öl-Nachfüllflasche auch immer direkt eine mit dem Kühlflüssigkeits-Zeugs dabei. Fülle also schon seit 2021 nach und das war es. Wenn der nicht über Nacht komplett leer ist sondern immer mal bischen verliert sagt mein Schrauber immer „beobachten, da würde ich jetzt noch nix tauschen“
Ähnliche Themen
Die Probleme des schwindenden Kühlwassers können idR. folgende Ursachen haben:
• Der AGR Kühler ist Wasser gekühlt und kann undicht werden. Hier könnte Kühlmittel in den Verbrennungskreislauf geraten. (bei VW ~ 1000€)
• der Ladeluftkühler (LLK) sitzt direkt im Einlass vor den Zylindern und kann im Bereich der Kühlrippen undicht werden. Somit wird Kühlmittel direkt mit verbrannt (bei VW ~ 1200€)
• die Zylinderkopfdichtung (ZDK) kann undicht werden und Kühlwasser aus dem Kreislauf des Motors wird in den Brennraum gedrückt und mit verbrannt (bei VW ~ 2000-2500€)
• die Wasserpumpe ist undicht und leckt
Ich habe den mysteriösen Verbrauch auch, insbesondere bei schnell gefahrenen Etappen.
Mein VW Autohaus meint nach Diagnose LLK, ein Meister den ich an der Hand habe meint ZDK hinüber.
Ich habe mir von Liqui Moly eine (verteufelte) Flasche Kühlerdicht gekauft und vor einem Monat eingefüllt. Seitdem (~2500km) habe ich Ruhe. Wollte es einfach mal probieren mit bisher positiven Resultat. Heizung funktioniert problemlos.
Hab im Netz eher negative Kommentare gelesen. Sottet den Wärmetauscher zu etc.
Auf die Idee hat mich der Mechatroniker Meister gebracht, der seit zwei Jahren TÜV Prüfer ist. Wir haben uns recht intensiv darüber unterhalten und er meinte, wenn das Kühlerdicht nichts bringt, dann kann man immer noch Teile tauschen. Er sagte zudem, dass Liqui Moly so ein Produkt nicht verkaufen und für aktuelle Kühlkreisläufe freigeben würde, wenn es nur Schäden gäbe.
Wie gesagt, ich hab’s probiert und kann bisher nichts negatives berichten.
Hatte ich bei meinem Superb III mit dem EA288 Motor auch. Fing bei etwa 30.000 km an und war dann eine never-ending Story (bei jedem Service überprüft, inkl. Abpressen), bis schließlich bei 120.000 km die ZKD gewechselt wurde. Dann war Ruhe.
Meiner 2.0 tdi 150 ps BJ 2019 verliert ein bishen Kühlmittel immer nur im Winter. Grund bisher unbekannt 🤷♂️
Mein 2 Liter TDI, 110 PS, verlor in rund 9 Jahren nur einmal Kühlmittel.
Als der Deckel vom Ausgleichbehälter nicht richtig verschlossen war.
Ansonsten kein erkennbarer Kühlmittelverlust.